15602        
        
          Seminar        
      
      WiSe 12/13: Die Schweiz als Modell für Europa?
Michael Wolf
Kommentar
        Die Schweiz ist historisch und strukturell eine Bürgergesellschaft. Die Partizipations- bzw. Gestaltungsmöglichkeiten der Bürger sind größer als in anderen Staaten. Dafür hat sie wirksame Konfliktmoderationsverfahren entwickelt. Neutralität und Sonderstatus haben sie seit dem 19. Jhdt.  keine Kriege mehr führen lassen, so wurden kollektive Traumatisierungen und materielle Schäden vermieden und Sicherheit und Wohlstand gefördert. Auch die geopolitische Lage hat eine Rolle gespielt. Bemerkenswert ist  die kulturelle und sprachliche Integration von vier verschiedenen ethnischen Gruppen.  Nach Indices sind  Vertrauen/ soziales Kapital, wirtschaftliche Freiheit (Index of economic  Freedom), menschliche Entwicklung (HDI) und Lebensqualität  (Standortindices z.B. für Zürich und Genf)) sehr avanciert. Neben der Literatur werden Interviews mit Schweizern bearbeitet, die von den Studierenden selbst durchgeführt werden. D.h. das Seminar besteht aus einem Universitätsteil  und einem Feldteil mit zeitlich und CP-mäßig etwa gleicher Gewichtung (je 5, beides: 10)        Schließen
    
  1 Termine
Zusätzliche Termine
Sa, 17.11.2012 10:30 - 19:00Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Sa, 16.02.2013 10:30 - 19:00