19510h        
        
          Proseminar        
      
      WiSe 13/14: Geschichte des Computers
Julian Röder, Raul Rojas Gonzalez, Till Zoppke
Kommentar
        Im Proseminar Geschichte des Computers beschäftigen wir uns mit der
digitalen Revolution und ihren Voraussetzungen. Zum Einstieg untersuchen
wir Computerkonzepte und die theoretischen Grundlagen des Rechnens.
Der nächste Themenblock widmet sich den Computertechnologien, mit denen die Konzepte umgesetzt wurden, und bedeutenden historischen Rechenmaschinen.
In den siebziger Jahren eroberte der Computer den Massenmarkt und wurde Teil des Alltags. Wir greifen einige Beispiele heraus, die ihrer Geräteklasse jeweils zum Durchbruch verhalfen. Zum Abschluss des Proseminars schauen wir uns einige während der digitalen Revolution entstandene Technologien an und diskutieren die Frage, welche Entwicklungen in der Zukunft noch zu erwarten sind.
Ablauf:
Das Proseminar findet als Blockveranstaltung während der Semesterferien statt. An jedem Termin finden bis zu fünf Vorträge statt. Jede Teilnehmerin bereitet einen Vortrag vor (10-15 Folien, 30 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion). Die Teilnehmer eines Themenblocks arbeiten als Gruppe zusammen und übernehmen die Gestaltung des Tages (Einführung in das Thema, Moderation, Fazit)
Vorbesprechung und Themenvergabe: 17.10.2013, 16-18 ct. (Donnerstag, erste Woche der Vorlesungszeit)
Abgabe der Vortragsfolien und Rücksprache: 31.1.2014, anschließend Gelegenheit zur Überarbeitung und Ergänzung
Seminar: 24.2. - 27.2.2014, 10:00-16:00 ct. Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung (max. 10 Seiten): 4.4.2014
Themen etc. siehe http://www.inf.fu-berlin.de/w/Inf/GeschichteDesComputers/ Schließen
  Der nächste Themenblock widmet sich den Computertechnologien, mit denen die Konzepte umgesetzt wurden, und bedeutenden historischen Rechenmaschinen.
In den siebziger Jahren eroberte der Computer den Massenmarkt und wurde Teil des Alltags. Wir greifen einige Beispiele heraus, die ihrer Geräteklasse jeweils zum Durchbruch verhalfen. Zum Abschluss des Proseminars schauen wir uns einige während der digitalen Revolution entstandene Technologien an und diskutieren die Frage, welche Entwicklungen in der Zukunft noch zu erwarten sind.
Ablauf:
Das Proseminar findet als Blockveranstaltung während der Semesterferien statt. An jedem Termin finden bis zu fünf Vorträge statt. Jede Teilnehmerin bereitet einen Vortrag vor (10-15 Folien, 30 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion). Die Teilnehmer eines Themenblocks arbeiten als Gruppe zusammen und übernehmen die Gestaltung des Tages (Einführung in das Thema, Moderation, Fazit)
Vorbesprechung und Themenvergabe: 17.10.2013, 16-18 ct. (Donnerstag, erste Woche der Vorlesungszeit)
Abgabe der Vortragsfolien und Rücksprache: 31.1.2014, anschließend Gelegenheit zur Überarbeitung und Ergänzung
Seminar: 24.2. - 27.2.2014, 10:00-16:00 ct. Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung (max. 10 Seiten): 4.4.2014
Themen etc. siehe http://www.inf.fu-berlin.de/w/Inf/GeschichteDesComputers/ Schließen
5 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Do, 17.10.2013 16:00 - 18:00                    
                        
    
              Vorbesprechung und Themenvergabe
    
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 24.02.2014 10:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 25.02.2014 10:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 26.02.2014 10:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 27.02.2014 10:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                