13413        
        
          Seminar        
      
      WiSe 13/14: Anfänge der Kunstgeschichte. Künstlerviten vor Vasari
Wolf-Dietrich Löhr
Kommentar
        Giorgio Vasaris Künstlerviten gelten als Begründungstext der Kunstgeschichte. Ihr prägender Erfolg, der bis heute anhält, könnte vergessen lassen, welche Bedeutung der Historiographie der Künste bereits vor Vasari zukam. Das Seminar untersucht im weiteren literarischen Kontext – wissenschaftliche Schriften, Dichter- und Heiligenviten, Chroniken, Novellen – die Herausbildung der Künstlerbiographik und ihre Zusammenhänge zu Mythos, Legende und Poetik seit der Antike mit besonderem Blick auf Strukturen und Topoi, Kontexte und Rezeption. Das behandelten Beispiele reichen dabei von Plinius über Dante-Kommentare, Giovanni Boccaccio, Lorenzo Ghiberti, Antonio di Tuccio Manetti und Cristoforo Landino bis zu Paolo Giovio und Giambattista Gelli.        Schließen
    
  Literaturhinweise
        Literaturhinweise: Kris, Ernst und Kurz, Otto: Die Legende vom Künstler. Ein geschichtlicher Versuch [zuerst Wien 1934], Frankfurt a.M 1995. // Baxandall, M., Die Wirklichkeit der Bilder. Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jahrhunderts, Frankfurt/Main 1987. // Soussloff, Catherine M.: The absolute artist: the historiography of a concept, Minneapolis [u.a.] 1997. // Le vite di Vasari / Die Vite Vasaris. Entstehung, Topoi, Rezeption, hg. v. Katja Burzer, Charles Davis,  Sabine Feser und Alessandro Nova, Venedig 2010.        Schließen
    
  15 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mi, 23.10.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 30.10.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 06.11.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 13.11.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 20.11.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 27.11.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 04.12.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 11.12.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 18.12.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 08.01.2014 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 15.01.2014 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 22.01.2014 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 29.01.2014 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 05.02.2014 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 12.02.2014 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                
              