40338        
        
          Projektseminar        
      
      WiSe 13/14: Präsentieren, Diskutieren, Moderieren
Frank Marks
Hinweise für Studierende
        Seminartermine im Wintersemester 2013/2014:
(Information und Referatsvergabe) - dieser Termin ist für alle Seminarteilnehmer verpflichtend!
 
Übungstermine im Wintersemester 2013/2014
Schließen
  (Information und Referatsvergabe) - dieser Termin ist für alle Seminarteilnehmer verpflichtend!
Übungstermine im Wintersemester 2013/2014
Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
        Seminar und Übungsgruppe müssen zusammen besucht werden. Die Einteilung die die Übungsgruppen erfolgt am ersten Seminartermin. Die Teilnahme am ersten Seminar-/Vorbesprechungstermin ist verpflichtend! Bei Nichterscheinen kann die Teilnahme am Modul nicht gewährleistet werden.        Schließen
    
  Kommentar
        Im Seminar werden neben den kommunikationstheoretischen Grundlagen und einer Einführung in die Rhetorik sozialwissenschaftliche und -psychologische Ansätze zu Strukturen und Prozessen in Arbeitsgruppen vorgestellt. 
Qualifikationsziel ist es, die psychologischen, linguistischen und systemischen Ansätze der Kommunikationstheorie zu verstehen, einen Überblick über Geschichte und Grundlagen der Rhetorik zu erwerben und aktuelle Beiträge zum Thema zu diskutieren. Sozialwissenschaftliche Hintergründe und Grundannahmen der Moderationsmethode sollen vermittelt und in ihren Chancen und Grenzen kritisch reflektiert werden.
 
In der Übung haben die Studierenden die Gelegenheit, Präsentations-, Vortrags- und Moderationstechniken anzuwenden und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwendung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch behandelt. Schließen
  In der Übung haben die Studierenden die Gelegenheit, Präsentations-, Vortrags- und Moderationstechniken anzuwenden und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwendung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch behandelt. Schließen
12 Termine
Zusätzliche Termine
Mi, 05.02.2014 18:00 - 20:00Einführungsveranstaltung
    
    
    
          
          
            
              Fr, 07.03.2014 10:00 - 12:00            
                
              
                Räume:
                
              
                  Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)                              
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mi, 05.03.2014 09:00 - 17:00                    
                        
    
    
    
    
              Seminar
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 06.03.2014 09:00 - 17:00                    
                        Seminar
    
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 07.03.2014 09:00 - 17:00                    
                        Seminar
    
    
    
                  
                  
                    
                      Sa, 08.03.2014 10:00 - 14:00                    
                        Seminar
    
    
    
                  
                
                  
                    
                      Di, 11.03.2014 09:00 - 17:00                    
                        
    
    
    
    
              Übung 1
    
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 12.03.2014 09:00 - 17:00                    
                        Übung 1
    
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 14.03.2014 09:00 - 17:00                    
                        Übung 1
    
    
    
                  
                  
                    
                      Sa, 15.03.2014 10:00 - 14:00                    
                        Übung 1
    
    
    
                  
                
                  
                    
                      Di, 11.03.2014 09:00 - 17:00                    
                        
    
    
    
    
              Übung 2
    
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 12.03.2014 09:00 - 17:00                    
                        Übung 2
    
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 14.03.2014 09:00 - 17:00                    
                        Übung 2
    
    
    
                  
                  
                    
                      Sa, 15.03.2014 09:00 - 17:00                    
                        Übung 2
    
    
    
                  
                