17522
Undergraduate Course
WiSe 13/14: Ästhetiken des Öffentlichen: Künstlerische Interventionen seit 1960
Frauke Surmann
Comments
Was haben ein Mensch, der acht Stunden lang schweigend und in derselben Position auf einem öffentlichen Platz in Istanbul verharrt, ein festliches Dinner für zwei in einem verlassenen U-Bahn-Schacht in New York und eine über Nacht zu einer tönenden Klaviatur umfunktionierte Fußgängertreppe in Stockholm miteinander gemein?
In allen drei Fällen handelt es sich um die körperbasierte, zur Partizipation einladende Überschreitung einer normativen Wahrnehmungs- und Verhaltenstopographie. Ungeachtet ihrer ortsspezifischen Divergenz zeugt jede künstlerische In(ter)vention dabei von einer radikal performativen Qualität, die einerseits medienwirksame Bilder und Geschichte(n) produziert, andererseits ebenso reflexive wie kreative Auseinandersetzungen über die Nutzung und Gestaltung öffentlicher Räume zu evozieren vermag.
Was aber zeichnet eine künstlerische In(ter)vention im einzelnen aus, wo lassen sich ihre historischen Vorläufer und Wegbereiter verorten, in welchem Verhältnis steht sie zu ihrer Umwelt und worin besteht ihr politisches Potential? Unmittelbar insbesondere mit diesem letzten Aspekt verwoben ist die für das Seminar zentrale Frage nach der Konstitution hegemonialer und gegenhegemonialer Raum-, Körper- und Gemeinschaftsentwürfe.
Diesen Fragen wird im Rahmen des Seminars auf der Grundlage qualitativ-induktiver Gegenstandsanalysen nachgegangen. Im Zentrum stehen dabei unter anderem Arbeiten der Performancekollektive Improv Everywhere (USA), Voina (RUS), The Yes Men (USA), machina eX (DE), The Larks (UK) und Ztohoven (CZ) sowie der Künstler Francis Alÿs (MEX), Rirkit Tiravanija (T), Mark Jenkins (USA) und Duke Riley (USA).
Einer dem Gegenstand angemessenen transdisziplinären Forschungsperspektive gemäß werden wir uns neben ausgewählten Texten zur Aufführungsanalyse und Performancetheorie insbesondere mit Konzepten aus der politischen Theorie, der Kunstwissenschaft, der Soziologie und der Gesellschaftsphilosophie beschäftigen und für unsere Analysen fruchtbar machen. Als theoretische Anhaltspunkte fungieren dabei unter anderem Denkansätze von Jean-Luc Nancy, Chantal Mouffe, Nicolas Bourriaud, Claire Bishop und Henri Lefebvre.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Die Prüfungsleistung umfasst eine schriftliche Hausarbeit (ca. 10 Seiten). Wahlweise kann auch eine mündliche Prüfung abgelegt werden.
close
16 Class schedule
Regular appointments
Thu, 2013-10-17 10:00 - 12:00
Thu, 2013-10-24 10:00 - 12:00
Thu, 2013-10-31 10:00 - 12:00
Thu, 2013-11-07 10:00 - 12:00
Thu, 2013-11-14 10:00 - 12:00
Thu, 2013-11-21 10:00 - 12:00
Thu, 2013-11-28 10:00 - 12:00
Thu, 2013-12-05 10:00 - 12:00
Thu, 2013-12-12 10:00 - 12:00
Thu, 2013-12-19 10:00 - 12:00
Thu, 2014-01-09 10:00 - 12:00
Thu, 2014-01-16 10:00 - 12:00
Thu, 2014-01-23 10:00 - 12:00
Thu, 2014-01-30 10:00 - 12:00
Thu, 2014-02-06 10:00 - 12:00
Thu, 2014-02-13 10:00 - 12:00