17528 Undergraduate Course

WiSe 13/14: Theater und Pop, Theater als Pop?

Katharina Rost

Comments

Popmusik ist Teil vieler Inszenierungen - während der Aufführung erklingt mal dieser, mal jener bekannte Song, mit dem der kulturelle Zeitgeist eines Jahrzehnts, ein spezifisches Lebensgefühl oder persönliche Erinnerungen assoziiert werden. Seit einiger Zeit lässt sich darüber hinaus aber feststellen, dass Popmusik auch auf andere Weise eingebunden wird: Die Band Kante spielt in Friederike Hellers ANTIGONE wie auch in der aktuellen Inszenierung von THE BLACK RIDER live auf der Bühne, für Falk Richters PROTECT ME und TRUST entwarf Malte Beckenbach komplexe elektronische Soundscapes, mit den Arbeiten von David Martón, TOSCA von Frank Castorf und aktuell auch Tilmann Köhlers KING ARTHUR am Staatsschauspiel Dresden etabliert sich eine Art neues Genre der so genannten ‚Semioper', Thomas Leboeg (Kante) komponiert gemeinsam mit Andi Haberl (The Notwist) den Sound zu Mario Schröders Ballett DAS NIBELUNGENLIED an der Oper Leipzig etc. Musik wird demnach nicht einfach als Ergänzung zum bereits bestehenden Inszenierungskonzept eingesetzt und aus der privaten Plattenkiste herausgesucht, sondern stellt eine wesentlich mitgestaltende Kompontente des Produktions- und Aufführungsprozesses dar. Das Engagement jeweils zuständiger Theatermusiker/Sound Designer hat an Relevanz gewonnen und scheint derjenigen des Bühnenbildners nahezu gleichgestellt zu sein, insofern es nicht um den Entwurf rein funktionaler Auftragsmusik, sondern vielmehr um das Produktiv-Machen des individuellen ästhetischen Stils der Komponisten zu gehen scheint. Popmusik wird nicht mehr nur aus den Charts übernommen, sondern eigens für die Inszenierungen komponiert und produziert. Einzelne Theater beginnen gar mit der Veröffentlichung dieser Inszenierungs-‚Soundtracks': So veröffentlichte z. B. die Schaubühne die Musik zu Thomas Ostermeiers OTHELLO, die Volksbühne zu Stefan Puchers DIABOLO und das Staatsschauspiel Dresden zu Roger Vontobels HAMLET. Das Seminar wird diese Tendenzen analysieren, hinterfragen und einerseits im Kontext der Theatermusik-Geschichte, andererseits gegenüber den Entwicklungen der Popmusik verorten. In einem ersten Schritt geht es darum, sowohl den Begriff ‚Pop' (und ‚Populärkultur', ‚Populärmusik', ‚Popmusik' etc.) als auch die Verbindungen zwischen Theater und Popmusik zu erörtern, d. h. den Fragen nachzugehen, welche Musik in welcher Inszenierung auf welche Weise verwendet wird und wie sich diese beschreiben und analysieren ließe. Zu diesem Themenpunkt sollen auch ein bis zwei Gäste aus dem Bereich der Theatermusik zu einem Gespräch mit dem Seminar eingeladen werden. Drei weitere Aspekte stellen Themenschwerpunkte des Seminars dar: Inwiefern lässt sich Pop als theatral verstehen, sowohl die Musik als auch die Selbstinszenierungen der Künstler in Performances, Interviews und Musikvideos betreffend? Gibt es eine oder verschiedene Theater-Ästhetiken, die sich als ‚poppig' bezeichnen ließen - lässt sich demnach entsprechend der Kategorie ‚Pop-Literatur' auch von einem ‚Pop-Theater' sprechen? Mit dem Begriff der ‚pop science' wird die Tendenz einer ‚Verpoppung' auch der Wissenschaft thematisch, die zum Ende des Seminars hin genauer betrachtet werden soll. Obligatorische Arbeitsleistungen: Kurzreferat (ggfs. nach Absprache auch Protokoll) close

23 Class schedule

Regular appointments

Wed, 2013-10-16 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2013-10-23 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2013-10-30 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2013-11-06 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2013-11-13 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2013-11-13 12:00 - 14:00
Sichtung zu PS 17 528

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2013-11-20 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2013-11-27 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2013-12-04 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2013-12-04 12:00 - 14:00
Sichtung zu PS 17 528

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2013-12-11 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2013-12-11 12:00 - 14:00
Sichtung zu PS 17 528

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2013-12-18 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2013-12-18 12:00 - 14:00
Sichtung zu PS 17 528

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2014-01-08 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2014-01-08 12:00 - 14:00
Sichtung zu PS 17 528

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2014-01-15 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2014-01-15 12:00 - 14:00
Sichtung zu PS 17 528

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2014-01-22 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2014-01-29 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2014-01-29 12:00 - 14:00
Sichtung zu PS 17 528

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2014-02-05 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Wed, 2014-02-12 10:00 - 12:00

Lecturers:
Katharina Rost

Location:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Subjects A - Z