16011        
        
          Seminar        
      
      WiSe 14/15: Paradigmen von Erkenntnis in der Geschichte der Philosophie. Eine Einführung in die theoretische Philosophie
Werner Kogge
Hinweise für Studierende
      - fällt aus am 04.12.14 - Anmeldung in Campus Management ab voraussichtlich 08.10.; Sprechstunde nach Vereinbarung: Donnerstag, 14:00 - 15:00 Uhr          
  Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
      fällt aus am 04.12.14          
  Kommentar
        Auf die Frage, wie Erkenntnis zustandekommt, hat die Philosophie in ihrer Geschichte einen ganzen Strauß unterschiedlicher Antworten entwickelt. In diesem Seminar wollen wir uns einen Überblick verschaffen, indem wir uns verdeutlichen, welche musterhaften Beispiele (Paradigmen) verschiedenen Konzeptionen des Erkennens zugrundeliegen. 
Dabei sind es vor allem zwei Fragen, an denen wir uns orientieren: (1.) Wo und wie wird Erkenntnis im Spannungsfeld von Unmittelbarkeit und Vermitteltheit verstanden? Anders formuliert: Gibt es unmittelbare Erkenntnis (z.B. als unvermittelte Wahrnehmung, Erfahrung oder intellektuelle Einsicht) oder ist alle Erkenntnis an Vermittlung gebunden? (2.) Wie verhalten sich die unterschiedlichen Vermittlungswege in den unterschiedlichen Konzeptionen von Erkenntnis zueinander? 
Verschiedene Paradigmen zeigen Erkenntnis in den Strukturen von verschiedenen Medien und Prozessformen. Inwiefern und in welcher Weise ist Erkenntnis jeweils an Sprache, an Sinnlichkeit, an Formalismen (der Logik und Mathematik), an bestimmte Normen des Sprechens und (wissenschaftlichen) Vorgehens gebunden?
Wir werden diesen Fragen in einem 'Längsschnitt' der Philosophiegeschichte nachgehen und folgende Texte ausführlich behandeln:
1. Platon: Politeia (Höhlengleichnis)
2. Aristoteles, Metaphysik, Buch 1, Kap. 1 u. 2 3. René Descartes: Meditationes de prima philosophia, 1. + 2. Meditation 4. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes, Einleitung 5. Rudolf Carnap: Scheinprobleme in der Philosophie 6. Charles Taylor: "Bedeutungstheorien", in: Ders., Negative Freiheit
        Schließen
    
  Literaturhinweise
        1. Platon: Politeia (Höhlengleichnis)
2. Aristoteles, Metaphysik, Buch 1, Kap. 1 u. 2 3. René Descartes: Meditationes de prima philosophia, 1. + 2. Meditation 4. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes, Einleitung 5. Rudolf Carnap: Scheinprobleme in der Philosophie 6. Charles Taylor: "Bedeutungstheorien", in: Ders., Negative Freiheit
        Schließen
    
  16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Do, 16.10.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 23.10.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 30.10.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 06.11.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 13.11.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 20.11.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 27.11.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 04.12.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
              fällt aus am 04.12.14
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 11.12.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 18.12.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 08.01.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 15.01.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 22.01.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 29.01.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 05.02.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 12.02.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                