20100430        
        
          Praktikum        
      
      WiSe 14/15: Physikalisches Grundpraktikum 2
Christoph Kohstall, Wolfgang Kuch, Beate Schattat
Hinweise für Studierende
Anmeldung (16.7.14-31.8.14) nur Online siehe:
 Homepage
Grundpraktikum
 
 
 Achtung: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Computerpraktikum, Beginn: Mo 13.10.14, 8:00 -
10:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallee 14
 Kurse: mittwochs,
14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr
Kommentar
        Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken:
Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
Themenbereiche:
Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Kernstrahlung, Schwingungen und Wellen, Elektrizität, Magnetismus, Elektronik, Optik, Atomphysik und Quantenphänomene.
Selbständiges Arbeiten in Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 11 Versuchstermine. Vor dem Praktikum: einwöchiges Computerpraktikum Zielgruppe: Studierende der Physik (BSc, LA), Geophysik, Meteorologie und Lehramt mit Physik als 1. o. 2. Fach im Anschluss an die Vorlesung Experimentalphysik II.
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:
Voraussetzungen:
Physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters. Schließen
  Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
Themenbereiche:
Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Kernstrahlung, Schwingungen und Wellen, Elektrizität, Magnetismus, Elektronik, Optik, Atomphysik und Quantenphänomene.
Selbständiges Arbeiten in Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 11 Versuchstermine. Vor dem Praktikum: einwöchiges Computerpraktikum Zielgruppe: Studierende der Physik (BSc, LA), Geophysik, Meteorologie und Lehramt mit Physik als 1. o. 2. Fach im Anschluss an die Vorlesung Experimentalphysik II.
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:
- 7 LP Geophysik
- 7 LP Meteorologie
- 7 LP Physik
- 7 LP Physik LAK
Voraussetzungen:
Physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters. Schließen
Literaturhinweise
        Literatur:
Praktikumsskript:Grundpraktikum Schließen
  - Gerthsen: "Physik"
- Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2, Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum"
- Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Praktikumsskript:Grundpraktikum Schließen
15 Termine
Zusätzliche Termine
Mo, 13.10.2014 08:00 - 10:00Einführungsveranstaltung
    
    
    
          
          Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mi, 22.10.2014 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 29.10.2014 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 05.11.2014 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 12.11.2014 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 19.11.2014 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 26.11.2014 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 03.12.2014 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 10.12.2014 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 17.12.2014 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 07.01.2015 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 14.01.2015 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 21.01.2015 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 28.01.2015 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 04.02.2015 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 11.02.2015 14:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                
              