13436
Proseminar
WiSe 14/15: Verflechtungsgeschichten: Strategien fürstlicher Repräsentation im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
Antje Fehrmann
Kommentar
Für das Spätmittelalter und die frühe Neuzeit wird der Hof als Umkreis von Personen, als Territorium, als Zentrum von Entscheidungsprozessen und als Bühne für die adlige Repräsentation um einen Fürsten oder eine Fürstin diskutiert. Visueller Ausdruck der Kommunikation innerhalb des höfischen Gefüges und zwischen Höfen war die Repräsentation durch Architektur und Kunst. Im Seminar wollen wir Architektur und Kunst insbesondere auf dem Gebiet des heutigen Frankreich, England und Deutschland als Teil dieses komplexen Systems von Entscheidungen und Verweisen analysieren: Warum findet man an verschiedenen Burgen und Schlössern ähnliche Architekturelemente? Welche Vorbildfunktion hatte beispielsweise die burgundische Hofordnung? Wie kann man Verwandtschaft und Territorium visualisieren? Welche Zeitschichten werden angesprochen? Wie bezeichnen Embleme und Wappen Hierarchien und Rang ihrer Träger, Ordensketten die Zugehörigkeit zu adligen Orden? Welchen Stellenwert hatten Kleiderordnungen? Was bedeutete Gabentausch in England und Frankreich beim Treffen von Königen und Gesandten? Wie ist die Hofkapelle anzuordnen? Wie erfuhren die Adligen deutscher Höfe von Neuerungen an anderen Höfen? Schließen
Literaturhinweise
Literatur zur Auswahl:
Arthur G. Dickens (Hrsg.), The Courts of Europe. Politics, Patronage and Royalty, 1400 - 1800, London 1977.
Werner Paravicini u.a. (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich (Residenzenforschung, 15.1 und 2), Ostfildern 2003, 2005. Siehe auch die Online-Präsenz der Residenzenkommission
Andreas Bihrer, Curia non sufficit. Vergangene, aktuelle und zukünftige Wege
der Erforschung von Höfen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für historische Forschung 35, 2008, 235-271.
Jörg J. Berns, Thomas Rahn (Hrsg.), Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Frühe Neuzeit, 25), Tübingen 1995.
Hans Patze, Werner Paravicini (Hrsg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (Vorträge und Forschungen, 36), Sigmaringen 1991.
Heck, Kilian: Genealogie als Monument und Argument. Der Beitrag dynastischer Wappen zur politischen Raumbildung der Neuzeit, München 2002.
Martin Warnke, Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, 2. Aufl., Köln 1996. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 15.10.2014 10:00 - 12:00
Mi, 22.10.2014 10:00 - 12:00
Mi, 29.10.2014 10:00 - 12:00
Mi, 05.11.2014 10:00 - 12:00
Mi, 12.11.2014 10:00 - 12:00
Mi, 19.11.2014 10:00 - 12:00
Mi, 26.11.2014 10:00 - 12:00
Mi, 03.12.2014 10:00 - 12:00
Mi, 10.12.2014 10:00 - 12:00
Mi, 17.12.2014 10:00 - 12:00
Mi, 07.01.2015 10:00 - 12:00
Mi, 14.01.2015 10:00 - 12:00
Mi, 21.01.2015 10:00 - 12:00
Mi, 28.01.2015 10:00 - 12:00
Mi, 04.02.2015 10:00 - 12:00
Mi, 11.02.2015 10:00 - 12:00