13907a Kurs

WiSe 14/15: Von Lasten und Gerüchten - Transportwesen und Kommunikation im Römischen Reich und in der Merowingerzeit

Cornelia Becker und Hans-Jörg Nüsse

Hinweise für Studierende

Vorbesprechung ist am 16.10. von 14-15:30 Uhr, alle weiteren Termine wie angegeben. In der Woche v. 23.-27.2.15 wird eine 2tägige Blockveranstaltung in Form von Konferenz/Colloquium stattfinden, genaueres siehe Aushang und Homepage. Kurs und Colloquium werden zusammen durchgeführt, bitte unbedingt für beides anmelden! Schließen

Kommentar

Verkehrsverbindungen und Kommunikationsnetze waren in beiden Epochen von immenser Bedeutung, bedenkt man allein die maximale Ausdehnung des Römischen Reiches von Ägypten bis nach England. Das Transportwesen damaliger Zeit (1. bis 6./7. Jh. AD) spielte sich auf Flüssen, Meeren und an Land ab. Hilfsmittel zu Wasser waren Kähne, Boote und Schiffe, an Land Karren und Wagen. Zum Einsatz an Land kamen Maultiere, Pferde, Esel und Rinder, im Römischen Reich sogar Kamele und Elefanten. Anschirrung der Tiere, Ausrüstung der sie begleitenden Personen und Vieles mehr gilt es einzubeziehen. Schrift- und Bildquellen, diverse Kategorien archäologischer Fundgegenstände, aber auch Knochenfunde der genannten Tierarten, die aus Siedlungen und Gräbern überliefert sind, geben hierzu unzählige Hinweise. Die Art der transportierten Waren war bereits damals äußerst vielfältig und kam aus dem kommerziellen wie militärischen Bereich. Jedes Transportgut erforderte eine spezielle Logistik. Die Kommunikation spielte dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Was wissen wir über Sprache und Schrift bei den Römern und Merowingern, wer schrieb, was wurde verschriftlicht und was wurde mündlich weiter gegeben? Kommunikation kann aber auch in einer tieferen, non-verbalen Ebene erfolgt sein, z. B. als Ausdruck von Identität oder Status. Es gilt, Berufe und Hierarchien aufzudecken, die mit dem Transportwesen verknüpft sind. Wir wollen mithilfe von Referaten beide Aspekte - Transport und Kommunikation - erarbeiten, dabei die römischen und die merowingerzeitlichen Verhältnisse gegenüber stellen, um so die Verzahnung beider Kulturen, aber auch Innovationen im zivilen wie militärischen Bereich aufzudecken. Das Ziel des Moduls ist es, solche Themen nicht nur zu erarbeiten, sondern sie im Rahmen einer von uns veranstalteten zweitägigen Konferenz zu präsentieren. Wir werden diese Konferenz selbst organisieren, moderieren, ein zweisprachiges Konferenzheft erstellen und Flyer und/oder Poster zu jedem Thema entwerfen. Zu Beginn des Moduls werden diese Aufgaben von uns intensiv vorbereitet und begleitet und auch ein Einstieg in die vorgesehenen archäologischen und archäobiologischen Themen gegeben. Schließen

8 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 16.10.2014 14:00 - 15:30

Dozenten:
PD Dr. Hans-Jörg Karlsen
Dr. Cornelia Becker

Do, 23.10.2014 14:00 - 17:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Jörg Karlsen
Dr. Cornelia Becker

Do, 06.11.2014 14:00 - 17:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Jörg Karlsen
Dr. Cornelia Becker

Do, 13.11.2014 14:00 - 17:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Jörg Karlsen
Dr. Cornelia Becker

Do, 27.11.2014 14:00 - 17:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Jörg Karlsen
Dr. Cornelia Becker

Do, 18.12.2014 14:00 - 17:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Jörg Karlsen
Dr. Cornelia Becker

Do, 29.01.2015 14:00 - 17:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Jörg Karlsen
Dr. Cornelia Becker

Do, 26.02.2015 09:30 - 17:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Jörg Karlsen
Dr. Cornelia Becker

Studienfächer A-Z