093603
Vorlesung
WiSe 14/15: VL Verfassungsprozessrecht
Philip Kunig
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele
Seit dem Jahr 1951 wurden 207.651 Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht anhängig gemacht, wobei ca. 97 % auf die Verfassungsbeschwerde entfallen. Die Grundrechte, aber auch weite Teile des Staatsorganisationsrechts sind wesentlich durch Richterrecht geprägt.Die Vorlesung Verfassungsprozessrecht, die sich an Studierende ab dem dritten Fachsemester richtet, soll eine systematische Darstellung der verfassungsprozessualen Grundlagen bieten. Die Veranstaltung erörtert Stellung und Funktion des Bundesverfassungsgerichts und thematisiert sein Verhältnis zum Gesetzgeber sowie zu den Fachgerichten und den Landesverfassungsgerichten. Einen Schwerpunkt bildet die Erläuterung der verfassungsgerichtlichen Verfahrensarten. Inhalte, Wirkungen und Sonderformen bundesverfassungsgerichtlicher Entscheidungen werden besprochen. Europa- und völkerrechtliche Bezüge finden ebenso wie die prägende Rechtsprechungspraxis des Bundesverfassungsgerichts Berücksichtigung. Die Befähigung zum Umgang mit verfassungsprozessrechtlichen Problemen in Prüfungen, insbesondere Klausuren, ist oberstes Lernziel.
Erforderliche Vorkenntnisse
Grundkenntnisse des Verfassungsrechts Schließen16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 14.10.2014 12:00 - 14:00
Di, 21.10.2014 12:00 - 14:00
Di, 28.10.2014 12:00 - 14:00
Di, 04.11.2014 12:00 - 14:00
Di, 11.11.2014 12:00 - 14:00
Di, 18.11.2014 12:00 - 14:00
Di, 25.11.2014 12:00 - 14:00
Di, 02.12.2014 12:00 - 14:00
Di, 09.12.2014 12:00 - 14:00
Di, 16.12.2014 12:00 - 14:00
Di, 06.01.2015 12:00 - 14:00
Di, 13.01.2015 12:00 - 14:00
Di, 20.01.2015 12:00 - 14:00
Di, 27.01.2015 12:00 - 14:00
Di, 03.02.2015 12:00 - 14:00
Di, 10.02.2015 12:00 - 14:00
Inhalt und Qualifikationsziele
Seit dem Jahr 1951 wurden 207.651 Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht anhängig gemacht, wobei ca. 97 % auf die Verfassungsbeschwerde entfallen. ... Lesen Sie weiter