097744
Seminar
WiSe 14/15: S Europäisches Wirtschaftsrecht: Deutsch-Englische Perspektiven auf die EU Grundfreiheiten
Steffen Hindelang
Hinweise für Studierende
Wahlveranstaltung in SB 7, USP 2
Kommentar
Gemeinsames Seminar
der
Freien Universität Berlin (D) und University of Cambridge (GB)
Deutsch-Englische Perspektiven auf die EU Grundfreiheiten
Generalthema
Dieses gemeinsame propädeutische Seminar der Freien Universität Berlin und der University of Cambridge richtet sich an die Studierenden beider Universitäten und befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der europäischen Grundfreiheiten. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Herangehensweise an eine rechtswissenschaftliche Durchdringung der Materie gelegt werden.Themen der Seminararbeiten
- Neuere Rechtsprechung im Bereich der Warenverkehrsfreiheit, z.B. EuGH, Rs. C- 456/10, Entscheidung v. 26.4.2012; Rs. C-171/11, Entscheidung v. 12.7.2012; Rs. C- 385/10, Entscheidung v. 18.10.2012; Rs. C-639/11, Entscheidung v. 20.3.2014, etc.
- Neuere Rechtsprechung im Bereich der Dienstleistungsfreiheit, z.B. EuGH Rs. C- 383/10, Entscheidung v. 6.6.2013; Rs. C-176/11, Entscheidung v. 12.7.2012; Rs. C- 209/11, Entscheidung 24.1.2013; Rs. C-509/12, Entscheidung v. 6.2.2014, etc.
- Neuere Rechtsprechung im Bereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit, z. B. EuGH, Rs. C- 202/11, Entscheidung v. 16.4.2013
- Neuere Rechtsprechung im Bereich der Niederlassungsfreiheit; z.B. Besteuerung beim Wegzug, grenzüberschreitende Zusammenschlüsse, oder EuGH, Rs. C-539/11, Entscheidung v. 26.9.2013
- Neuere Rechtsprechung im Bereich der Kapitalverkehrsfreiheit
- Das Verhältnis von Kapital- und Niederlassungsfreiheit
- Das Verhältnis von Waren- und Dienstleistungsfreiheit
- Horizontale unmittelbare Wirkung der Grundfreiheiten: Angonese, Raccanelli and Erny
- Die Unionsbürgerschaft als fünfte Grundfreiheit?
- Die Unionsbürgerschaft und die Konvergenz der Grundfreiheiten
- Studentenmobilität und Freizügigkeit: : Bidar, Förster and L.N.
- Die Auswirkungen der Unionsbürgerschaft auf die Einwanderung aus Drittstaaten: Dereci, McCarthy, Rahman
- Die Umsetzung von Art. 7 der Capital Requirements Directive
- Übergangsvorschriften im Bereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit: EU-10, Bulgarien und Rumänien
- Risse im Fundament des Binnenmarktes: Die sog. "Eurokrise" und die Grundfreiheiten
- Fortentwicklung der Binnenmarktliberalisierung im Bereich der Dienstleistungen
Termine
Die Veranstaltung findet in zwei Blöcken statt, jeweils einer in Berlin und einer in Cambridge.Seminarsitzung in Cambridge:
Sonntag, 07. Dezember 2014 - individuelle Anreise der deutschen Gäste in CambridgeMontag, 08. Dezember 2014 - Vorstellung der ersten Hälfte der Seminararbeiten
Dienstag, 09. Dezember 2014 - individuelle Abreise der deutschen Gäste
Seminarsitzung in Berlin (Henry-Ford-Bau):
Donnerstag, 11. Dezember 2014 - individuelle Anreise der britischen Gäste in BerlinFreitag, 12. Dezember 2014 - Vorstellung der zweiten Hälfte der Seminararbeiten
Samstag, 13. Dezember 2014 - individuelle Abreise der britischen Gäste
Die Abgabe der Seminararbeiten erfolgt spätestens am 30. November 2014.
Anforderungen und Bewertung (FU Berlin)
Das Seminar richtet sich an Studierende der Rechts- und Politikwissenschaften sowie an Erasmusstudenten in diesen Fächern. Es stehen für Teilnehmer der FU Berlin maximal 16 Plätze zur Verfügung.Zum gewählten Thema ist eine schriftliche Ausarbeitung auf Deutsch oder Englisch - max. 3.000 Wörter (ohne Fußnoten, Literaturliste, Inhaltsverzeichnis) - anzufertigen und ein Vortrag in englischer Sprache zu halten, der maximal 20 Minuten dauern soll.
Im Anschluss an jeden Vortrag wird eine wissenschaftliche Diskussion stattfinden. In die Gesamtnote fließt die schriftliche Arbeit zu 80% und die Vortragsleistung zu 20% ein. Die Verwendung der englischen Sprache in der schriftlichen Ausarbeitung wird hierbei positiv in Rechnung gestellt, die Verwendung der deutschen Sprache jedoch keinesfalls negativ.
Es wird angestrebt, jedes Thema jeweils von einem britischen und einem deutschen Studierenden bearbeiten zu lassen, so dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Herangehensweise, Schwerpunktsetzung und Analyse aufgezeigt und diskutiert werden können.
Anmeldung (FU Berlin)
Eine verbindliche Anmeldung für eine Teilnahme kann ab sofort bis zum 07. Juli 2014, 12 Uhr per E-Mail an junprofoeffr@zedat.fu-berlin.de erfolgen.Fügen Sie dieser bitte:
- Ihr Wunschthema aus der Themenliste,
- ein Alternativthema, sowie
- Name, Anschrift, Matrikelnummer, Anzahl Ihrer Fachsemester (im WS (2014/15) sowie
- einige Sätze zu Ihrer Motivation zur Teilnahme am Seminar und
- eine Notenübersicht bei.
Ihre Fragen zum Seminar und den einzelnen Themen beantworte ich vorher gern im persönlichen Gespräch. Vereinbaren Sie hierzu bitte einen Termin unter o.g. E-Mailadresse.
Kosten (FU Berlin)
Anfallende Kosten für die individuelle An- und Abreise, Verpflegung und Unterkunft, etc. sind durch die Seminarteilnehmer grundsätzlich selbst zu tragen. Diese belaufen sich geschätzt auf ca. 350 €.Die Freie Universität Berlin und die Ernst-Reuter-Gesellschaft gewähren eine teilweise Kostenerstattung in Höhe von 100 € pro FU Teilnehmer. Wir bemühen uns gegenwärtig um weitere finanzielle Zuschüsse. Einzelheiten werden in der Seminarvorbesprechung erläutert.
Prof. Dr. Steffen Hindelang Schließen
Zusätzliche Termine
Mo, 07.07.2014 14:00 - 15:00Seminarvorbesprechung
Gemeinsames Seminar der Freien Universität Berlin (D) und University of Cambridge (GB) Deutsch-Englische Perspektiven auf die EU ...
Lesen Sie weiter