17810        
        
          Practice seminar        
      
      WiSe 14/15: Schreiben, Erfinden, Erzählen
Larissa Boehning
Comments
         »Ich  schließe meine Augen, um zu sehen«, sagte Paul Gauguin und  malte. Auch beim Schreiben geht es um das sprachliche Abtasten der Bilder vor unserem inneren Auge. Eine Möglichkeit, Zugang  zu diesem Material zu finden, ist die Methode des  automatischen Schreibens. Mit ihr schaffen wir es  spielerisch, Kontroll- und Zensurmechanismen zu  überwinden, wir entdecken unseren eigenen Rhythmus in der  Sprache, unsere literarische Stimme. Vielen Autoren dient  die écriture automatique zudem als Möglichkeit, Zugang zu  unbewussten Ideen zu finden -- für das eigene Schreiben  relevante Motive, Orte, Themen und Figuren zu entdecken.  Im Seminar üben wir diese Schritte vom Assoziieren zum  Improvisieren, hin zum Erfinden. 
Und was machen wir, wenn wir eine Geschichte erzählen?  Welche Formen für das Erzählen gibt es, was kann ich über  Dramaturgie lernen, wie kann ich die Wünsche und Ziele  meiner Figuren aufspüren? Was sind Erzählperspektiven, was  ist die Zeit im Erzählen? Wir beleuchten die Schritte hin zur Komposition, üben das Plotten ebenso wie das sich im Schreiben vortastende, sich entwickelnde Erzählen. Jede  theoretische Erörterung ist immer Ausgangspunkt für eine  Schreibübung, wir lernen im Ausprobieren, im Tun. 
Dieses Wissen ist auch für angehende Lektoren relevant: Sie lernen, Texte fachlich tief gehend beurteilen zu können und verstehen gleichzeitig die Arbeitsweisen von Autoren besser. 
Die Bereitschaft, sich auf das Schreiben einzulassen, im geschützten Raum auch frische Texte vorzulesen, sollte  vorhanden sein. Es wird Aufgaben geben, die zwischen den Seminaren bearbeitet werden müssen. Alle Übungen können auch helfen, einen neuen Blick auf bestehende Texte zu  werfen oder Schreibblockaden zu lösen.
Teilnehmerzahl: maximal 15.
Literaturhinweise: Dorothea Brande: Schriftsteller werden;  Robert McKee: Story; Lajos Egri: Literarisches Schreiben;  Stephen King: Das Leben und das Schreiben
Larissa Boehning lebt als freie Autorin in Berlin.  (Schwalbensommer, Erzählungen, 2003, Lichte Stoffe, Roman,  2007, beide Eichborn, Das Glück der Zikaden, Roman,  Galiani Berlin 2011 und 2014 Nichts davon stimmt, aber alles ist wahr, Roman).
Neben dem Publizieren unterrichtet  sie an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland. Sie hat zahlreiche Stipendien und Preise für ihre literarische Arbeit erhalten, u.a. den Mara-Cassens-Preis für ihr Debüt.    
Anmeldungen bitte bis 30.09.2014 an peter.dietze@fu-berlin.de        close
    
  6 Class schedule
Additional appointments
Mon, 2015-01-26 10:00 - 14:00 Sat, 2015-01-31 10:00 - 18:00Regular appointments
                  
                    
                      Mon, 2014-10-20 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2014-11-03 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2014-11-17 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2014-12-01 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2014-12-15 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2015-01-12 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                
              