15411
Seminar
WiSe 14/15: Institutionelle Rahmenbedingungen und Interessenskonstellationen als Herausforderungen für die internationale Entwicklungszusammenarbeit
Tatjana Chahoud
Comments
Berufsfeldseminar: Institutionelle Rahmenbedingungen und Interessenskonstellationen als Herausforderungen für die internationale Entwicklungszusammenarbeit
Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Seminarteilnehmer mit den institutionellen Rahmenbedingungen sowie den politisch-ökonomischen Interessenskonstellationen in dessen Kontext internationale Entwicklungszusammenarbeit (EZ) stattfindet, vertraut zu machen.
Methodische Vorgehensweise: Aneignung sowie Vertiefung des entwicklungspolitischen Fachwissens einerseits sowie Einbeziehung von planspielerischen Komponenten mit Bezug auf die mögliche berufliche Praxis in der EZ andererseits.
Zur Klärung der Funktionsweise des internationalen EZ-Systems und der gegebenen Handlungsspielräume werden zunächst folgende Themenkomplexe bearbeitet:
" Organisationsstrukturen der multilateralen, regionalen und bilateralen EZ
" Internationale Zivilgesellschaftliche Organisationen
" Privatwirtschaftliche Akteure (Public-Private-Partnerships)
" "Emerging Countries" als globale Partner in der internationalen Zusammenarbeit
Auf der Grundlage von zu erarbeitenden Länderfallstudien, einschließlich der spezifischen Akteurs-und Interessenskonstellationen (u.a. Indien, Südafrika, Bolivien) sollten EZ-Vorhaben insbesondere in folgenden Sektoren erörtert werden:
" Nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie Umwelt-und Klimaschutz,
" Good Governance and Local Governance Development,
" Armutsbekämpfung.
Anhand der erarbeiteten Kenntnisse zu den involvierten Institutionen, den Länderstudien bzw. den Akteuren aus den Partnerländern (Regierungen, Zivilgesellschaftliche Organisationen, Privatwirtschaft) werden im Rahmen von Planspielen die jeweiligen Interessenkonstellationen/ Handlungsspielräume für die Durchführung/ Reform/ Ablehnung von EZ-Vorhaben in fiktiver Form so realitätsnah wie möglich transparent gemacht.
Die einschlägige Fachliteratur bzw. Dokumente werden nachgereicht.
Ausgewählte Fachliteratur:
BMZ ( Hrsg.): Lexikon der Entwicklungspolitik, online Ressource www.bmz.de
BMZ (Hrsg.): Länder/ Themenfelder zu : Indien, Südafrika, Bolivien, online Ressource www.bmz.de
Dann, P. (2013): the Law of Development Cooperation - A comparative Analysis of the World Bank, the EU and Germany, Cambridge University Press
Fritz, Verena, Brian Levy and Rachel Ort (eds.) (2014): Problem-Driven Political Economy Analysis, The World Bank's Experience, Washington, D.C.
Nuscheler, F. (2012): Entwicklungspolitik - Lern- und Arbeitsbuch, Dietz-Verlag
Milani, C.R.S, Munoz, E.E. and Instituto Universitario de Desarrollo y Cooperacion, University of Madrid (eds.)(2013): Does the South challenge the Geopolitics of International Development Cooperation, in: Geopolitics, Vol. 4 No. 1
Ministry of Foreign Affairs of the Netherlands (ed.) (2013): Public-Private Partnerships in developing countries, The Hague
OECD/DAC: Useful Aid effectiveness Documents, online Resource www.oecd.org/dac
UNDP (ed.): What is South-South Cooperation? Online Resource www.undp.org/south-south co-operation
close
16 Class schedule
Regular appointments
Tue, 2014-10-14 12:00 - 14:00
Tue, 2014-10-21 12:00 - 14:00
Tue, 2014-10-28 12:00 - 14:00
Tue, 2014-11-04 12:00 - 14:00
Tue, 2014-11-11 12:00 - 14:00
Tue, 2014-11-18 12:00 - 14:00
Tue, 2014-11-25 12:00 - 14:00
Tue, 2014-12-02 12:00 - 14:00
Tue, 2014-12-09 12:00 - 14:00
Tue, 2014-12-16 12:00 - 14:00
Tue, 2015-01-06 12:00 - 14:00
Tue, 2015-01-13 12:00 - 14:00
Tue, 2015-01-20 12:00 - 14:00
Tue, 2015-01-27 12:00 - 14:00
Tue, 2015-02-03 12:00 - 14:00
Tue, 2015-02-10 12:00 - 14:00