12136
Colloquium
WiSe 14/15: Internationale Organisationen und Konventionen im Bildungsbereich
Nina Kolleck
Additional information / Pre-requisites
Bewerbungsmodalitäten:
Bewerbungsmodalitäten: übliche Unterlagen (Anschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf) per Email oder per Post
Bewerbungsschluss: 10. September 2014
Kontakt:
Freie Universität Berlin
Arbeitsbereich Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Modellierung und Analyse sozialer Systeme
14195 Berlin
E-Mail: Nina Kolleck
Erwünscht: Interesse an internationalen Organisationen und Entscheidungsprozessen und der Anwendung von Methoden der Sozialforschung, Engagement, selbständige Arbeitsweise close
Bewerbungsmodalitäten: übliche Unterlagen (Anschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf) per Email oder per Post
Bewerbungsschluss: 10. September 2014
Kontakt:
Freie Universität Berlin
Arbeitsbereich Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Modellierung und Analyse sozialer Systeme
14195 Berlin
E-Mail: Nina Kolleck
Erwünscht: Interesse an internationalen Organisationen und Entscheidungsprozessen und der Anwendung von Methoden der Sozialforschung, Engagement, selbständige Arbeitsweise close
Comments
Im Zuge der Globalisierung erhalten internationale Organisationen und Konventionen eine zunehmende Bedeutung für (nationale) Bildungsprozesse und -systeme. Zugleich bieten internationale Organisationen für Erziehungs- und Bildungswissenschaftler ein breites Arbeitsfeld. Gleichwohl ist insbesondere über den Einfluss, die Reichweite und die Strukturen internationaler Konventionen im (nationalen) Bildungswesen bislang noch wenig bekannt.
Eingebettet in eine sechsjährige DFG-Forschergruppe wendet sich das vorliegende Lehrforschungsprojekt der Rolle ausgewählter internationaler Konventionen im Bildungsbereich zu. Beispiele für solche internationalen Konventionen sind die UN-Kinderrechtskonvention, die UN Konvention zur beruflichen Bildung oder die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Vor dem Hintergrund des innovativen quantitativen Forschungsdesigns des DFG-Projektes werden auch Bewerbungen von Studierenden mit Interesse an Methoden der empirischen Sozialforschung begrüßt. Auf folgende Fragen können Studierende im Rahmen des Lehrforschungsprojekts Antworten suchen:
Wie entstehen internationale Konventionen und welche Akteure spielen hier eine entscheidende Rolle? Wer gestaltet die Inhalte und wer die Prozesse der internationalen Übereinkommen? Was sind die formalen Kompetenzen der internationalen Sekretariate und welche tatsächliche Einflussnahme lässt sich vermuten? Inwiefern wirken internationale Konventionen auf nationale Bildungsprozesse? Lassen sich aktuelle bildungspolitische Reformprozesse gar auf internationale Vereinbarungen zurückführen?
Darüber hinaus können Studierende im Rahmen des Lehrforschungsprojekts die erste Phase der Studie begleiten sowie eine spezifische Fragestellung eigenständig entwickeln und anhand ausgewählter Verfahren der empirischen Sozialforschung bzw. ausgewählter sozialwissenschaftlicher Theorien bearbeiten. close
Eingebettet in eine sechsjährige DFG-Forschergruppe wendet sich das vorliegende Lehrforschungsprojekt der Rolle ausgewählter internationaler Konventionen im Bildungsbereich zu. Beispiele für solche internationalen Konventionen sind die UN-Kinderrechtskonvention, die UN Konvention zur beruflichen Bildung oder die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Vor dem Hintergrund des innovativen quantitativen Forschungsdesigns des DFG-Projektes werden auch Bewerbungen von Studierenden mit Interesse an Methoden der empirischen Sozialforschung begrüßt. Auf folgende Fragen können Studierende im Rahmen des Lehrforschungsprojekts Antworten suchen:
Wie entstehen internationale Konventionen und welche Akteure spielen hier eine entscheidende Rolle? Wer gestaltet die Inhalte und wer die Prozesse der internationalen Übereinkommen? Was sind die formalen Kompetenzen der internationalen Sekretariate und welche tatsächliche Einflussnahme lässt sich vermuten? Inwiefern wirken internationale Konventionen auf nationale Bildungsprozesse? Lassen sich aktuelle bildungspolitische Reformprozesse gar auf internationale Vereinbarungen zurückführen?
Darüber hinaus können Studierende im Rahmen des Lehrforschungsprojekts die erste Phase der Studie begleiten sowie eine spezifische Fragestellung eigenständig entwickeln und anhand ausgewählter Verfahren der empirischen Sozialforschung bzw. ausgewählter sozialwissenschaftlicher Theorien bearbeiten. close