19204211        
        
          Seminar        
      
      WiSe 14/15: Ausgewählte Kapitel aus der Mathematikdidaktik I
Anina Mischau
Information for students
        Das Seminar ist bereits ausgebucht, es können keine weiteren Anmeldungen mehr berücksichtigt werden.
Blockkurs Montag, 6.10.2014 bis Samstag, 11.10.2014,
jeweils 9:30-16:30 Uhr. Raum SR 006.
Anmeldung bis 30.9.2014 bei der Dozentin per Mail: amischau@mi.fu-berlin.de close
  Blockkurs Montag, 6.10.2014 bis Samstag, 11.10.2014,
jeweils 9:30-16:30 Uhr. Raum SR 006.
Anmeldung bis 30.9.2014 bei der Dozentin per Mail: amischau@mi.fu-berlin.de close
Additional information / Pre-requisites
        Voraussetzungen:  Abgeschlossener lehramtsbezogener Bachelorstudiengang mit dem Fach Mathematik. 
Zielgruppe:
Studierende im Lehramtsmasterstudiengang (60 LP - FD-1, 11 LP),
Studierende im Lehramtsmasterstudiengang (120 LP - FD 1/FD-2, 10 LP) close
  Zielgruppe:
Studierende im Lehramtsmasterstudiengang (60 LP - FD-1, 11 LP),
Studierende im Lehramtsmasterstudiengang (120 LP - FD 1/FD-2, 10 LP) close
Comments
        Inhalt:  Teilmodul der Veranstaltung "Ausgewaehlte Kapitel der Didaktik der Mathematik"
Im Seminar wird die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für das Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule u.a. entlang folgender Fragestellungen beleuchtet::
  Im Seminar wird die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für das Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule u.a. entlang folgender Fragestellungen beleuchtet::
- Welche geschlechtsbezogenen Unterschiede im Fach Mathematik lassen sich empirisch in internationalen Vergleichsstudien belegen?
 - Welche Erklärungsansätze werden in diesem Zusammenhang diskutiert?
 - Inwiefern trägt die Gestaltung des schulischen Mathematikunterrichts selbst zur Entstehung geschlechtsbezogener Unterschiede bei?
 - Welche Rolle spielen (bewusste oder unbewusste) geschlechterstereotype Einstellungen auf Seiten der Lehrkräfte?
 - Was können Mathematiklehrerinnen und -lehrer konkret tun, um in ihrem Mathematikunterricht bezogen auf die Unterrichtsgestaltung und das Unterrichtsgeschehen der (Re-)Produktion von Geschlechterstereotypisierungen und geschlechterbezogener Wissensreviere entgegenzuwirken?
 - Welche Kompetenzen und berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikationen benötigen Lehrerinnen und Lehrer für einen geschlechtersensiblen Mathematikunterricht, der für Mädchen und Jungen gleichermaßen interessant ist?
 
Suggested reading
      Wird im Seminar bekannt gegeben.          
  6 Class schedule
Regular appointments
                  
                    
                      Mon, 2014-10-06 09:30 - 16:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Tue, 2014-10-07 09:30 - 16:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2014-10-08 09:30 - 16:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Thu, 2014-10-09 09:30 - 16:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fri, 2014-10-10 09:30 - 16:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Sat, 2014-10-11 09:30 - 16:30                    
                        
    
    
                  
                
              