29632b Seminar

WiSe 15/16: Sozialstruktur und Wirtschaft: Kapitalismus als kulturelle Praxis und Lebensgefühl

Samuli Schielke

Hinweise für Studierende

Achtung! Wegen eines Forschungsaufenthalts des Dozenten beginnt deses Seminar erst am 2.12. und findet dann 4-stündig bis Semesterende statt.

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Buchung über CM erforderlich.

Kommentar

Unsere Welt im Zeitalter der Globalisierung ist ganz wesentlich durch den Kapitalismus geprägt. Dabei ist der Kapitalismus viel mehr als nur eine Wirtschaftsordnung. Die wirtschaftlichen Prozesse, die die Grundlage der Globalisierung bilden, sind durch spezifische politische Machtbeziehungen, kulturelle Praktiken und alltägliche Entscheidungen zu Stande gekommen und können nur durch diese bestehen. Der Prozess des Kapitalismus beeinflusst unser Leben auf vielfältigen Ebenen - man denke etwa an die Weltweite Verbreitung und Konsum von Medien und Konsumgegenständen, oder an die Strukturierung des Alltags durch weltweite Bewegungen von Arbeit und Finanzen. In diesem Sinne müssen wir Kapitalismus in einem Spannungsverhältnis verstehen, wo politische Ökonomie und alltägliches Lebensgefühl sich gegenseitig produzieren und bedingen, was sich gut bei Institutionen wie Religion, Familie und Staat beobachten lässt. Als solche ist der Kapitalismus aus anthropologischer Sicht auch kein monolitisches System, sondern vielmehr ein komplexer Prozess, der aus einer Vielfalt von Kommunikationen, Erfahrungen, Erwartungen und Handlungen besteht. Zuletzt ist der Kapitalismus in seinen verschiedenen Ausprägungen eng mit der Frage der Subjektivität verbunden, das heißt, mit der Frage, was es bedeutet ein fühlender und handelnder aber auch dem Handeln anderer ausgesetzter Mensch in einer Gesellschaft zu sein. Nicht nur die Institutionen unserer Gesellschaft sondern auch unsere Wünsche, Gefühle und Ängste hängen zusammen mit der wachsenden Vernetzung und Effizienzorientierung unseres Lebens und dem Streben nach zukünftigem Wachstum.

Im Laufe des Seminars werden diese Fragen durch ausgewählte Texte und ethnografische Beispiele aus verschiedenen Teilen der Welt besprochen. Da die Texte zu einem großen Teil auf Englisch sind, sind gute Englischkenntnisse eine Teilnahmevoraussetzung. Schließen

9 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 02.12.2015 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Samuli Schielke

Räume:
Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

Mi, 09.12.2015 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Samuli Schielke

Räume:
Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

Mi, 16.12.2015 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Samuli Schielke

Räume:
Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

Mi, 06.01.2016 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Samuli Schielke

Räume:
Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

Mi, 13.01.2016 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Samuli Schielke

Räume:
Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

Mi, 20.01.2016 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Samuli Schielke

Räume:
Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

Mi, 27.01.2016 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Samuli Schielke

Räume:
Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

Mi, 03.02.2016 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Samuli Schielke

Räume:
Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

Mi, 10.02.2016 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Samuli Schielke

Räume:
Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

Studienfächer A-Z