23405a Vorlesung

WiSe 15/16: V Mikrobielle Biotechnologie und ihre Anwendung

Rahmat Abdi Baghi

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

weitere Termine nach Absprache mit dem Dozenten

Kommentar

In der Vorlesungen werden aktuelle Themen der Mikrobiologie wie beispielsweise die Rolle von AM-Mykorrziha und INA-Bakterien für das Pflanzenwachstum, die Rekultivierung und Frostschäden besprochen. Darüber hinaus werden weitere Themen wie Wassermangel, Wassereinsparungen und Bodenmüdigkeit diskutiert. Pflanzenwachstum und -gesundheit In zahlreichen Böden treten infolge von Umwelteinflüssen phytotoxische Schadstoffe auf und diese abiotische Stress, insbesondere Wassermangel und hohe Salzgehalte, zeigen ein komplexes morphologisches und physiologisches Phänomen in Pflanzen. Ein Überschuss an Salz-Ionen im Boden führt zu osmotischem Stress, Ionen-Toxizität und/oder Ionenungleichgewichten in Pflanzen. Dies führt zu einem Wachstumsstillstand und zu direkten Pflanzenschäden bis hin zum Absterben. Zu einer der wichtigen Schutzmaßnahmen gegen Stressfaktoren zählt die Optimierung des Pflanzenwachstums bzw. die Verbesserung des Pflanzenzustands durch den Einsatz von natürlichen Ressourcen wie Mykorrhizapilzen und assoziativen Rzizosphärenbakterien. Darüber hinaus werden die Rolle von AM-Mykorrhiza und anderen Mikroorganismen bei der Rekultivierung hochbelasteter Böden und als Fungizide diskutiert. Frostschäden Frostschäden Frostschäden gehören zu den wichtigsten limitierenden Faktoren für die Pflanzenproduktion und grenzen die geographische Verbreitung von Obst- und Gemüsesorten ein. Einer der Hauptfaktoren für die Frostentstehung bei Kulturpflanzen ist die durch epiphytische INA-Bakterien (Ice Nucleation Active Bacteria) verursachte Eiskernbildung auf bzw. in Pflanzen. Ausgenommen in subtropischen und tropischen Klimazonen haben fast alle Länder Probleme mit Spät- bzw. Frühfrost. Die Verluste in den USA und andere Länder werden durch Frostschäden im Obst- und Gemüseanbau auf mehrere Milliarde Dollar pro Jahr geschätzt. Bodenmüdigkeit Bodenmüdigkeit ist der durch wiederholten Anbau eintretende Verlust der Eignung eines Bodens, einer bestimmten oder ähnlich wirkenden Pflanzenart als Substrat zu dienen, dessen Ursache nicht bekannt, aber pflanzenspezifisch ist. Bei Äpfeln, Weinreben, Pfirsichen und vielen anderen Kulturpflanzen führt ein artgleicher Nachbau zu verringerten Wuchs- und Ertragsleistungen sowie zu einer Anreicherung von phytopathogenen Mikroorganismen im Boden. Diese, auch als Selbstunverträglichkeit bezeichnete Erscheinung, kann durch eine Fülle unterschiedlicher Faktoren verursacht werden. Das Phänomen der Bodenmüdigkeit kann von Fall zu Fall durch ein unterschiedliches Erscheinungsbild gekennzeichnet sein. Wassereinsparung Von den etwa 1,4 Milliarden Kubikkilometern Wasser, die sich auf dem Planeten Erde befinden, sind 35 Millionen Kubikkilometer Süßwasser (2,5 %). Nur etwa 213 Tausend Kubikkilometer davon sind für den Menschen relativ leicht zugänglich. Der Druck auf die weltweiten Wasserressourcen nimmt zu: die Zunahme der Weltbevölkerung, die wachsende Nachfrage der Industrie, aber vor allem die des Agrarsektors, führen in vielen Regionen der Welt zu wachsenden Problemen bei der Bereitstellung von Wasser. Deswegen ist ein wichtiges Ziel an vielen Orten der Erde, Wasser einzusparen. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Methoden für die Wassereinsparungen vorgestellt und diskutiert Schließen

Studienfächer A-Z