13241        
        
          Hauptseminar        
      
      WiSe 15/16: Wirtschafts-, Sozial- und Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus
Gerhard Baader
Kommentar
        In diesem Seminar geht es um Konzepte und Realität von Wirtschafts-, Sozial- und Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus. In der Wirtschaftspolitik bestimmten Begriffe wie Autarkie und Sicherstellung der nötigen wirtschaftlichen Ressourcen durch die Gewinnung von Lebensraum im Osten  nicht erst unter den Bedingungen der Kriegswirtschaft die Wirtschaft im Nationalsozialismus. Verbunden war letzteres nicht nur durch einen aggressiven Rassismus, sondern auch die Wirtschaftspolitik war darüber hinaus nicht anders als die gesamte Sozial- und Bevölkerungspolitik durch ein rassenbiologisches eliminatorisches Denken determiniert. Dessen Wurzeln liegen allerdings bereits in der eugenischen Bewegung des 19. Jahrhunderts, die sich  in deutschen Rassenhygiene in eliminatorischer Weise radikalisieren sollte. Die Unterscheidng zwischen erblich hoch- und minderwertig wird in diesem Kontext zu lebeswert und lebensunwert gedeutet und führt  in Deutschland zu Vernichtungskonzepten gegen  psychisch Kranke, Behinderte und sog. Asoziale und schliesslich zum Genozid von   Roma und Sinti und verbunden mit dem eliminatorischen Antisemitismus als Ideologie nach dessen vorherigen Beraubung zum Genozid an den europäischen Juden.Diese eliminatorische Massnahmen setzen sich in der Bevölkerungspolitik mit neuen Konzepten der Raumverteilung, vorallem in Osteuropa, fort. In der Sozialpolitik wird schliesslich erblich hochwertig mit leistungsstark gleichgesetzt und zum Maßstab der Förderung.        Schließen
    
  Literaturhinweise
        Peter Weingart, Jürgen Kroll, Kurt Bayertz, Rasse, Blut und Gene, 3. Aufl., Frankfurt am Main 2001; Hans Walter Schmuhl, Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung "lebensunwerten Lebens", 1890-1945, Göttingen 1987;Heidrun Kaupen-Haas (Hg.), Der Griff nach der Bevölkerung. Aktualität und Kontinuität nazistischer Bevölkerungspolitik, Nördlingen  1986; Gabriele, Czarnowsi, Das kontrollierte Paar. Uhe und Sexualpolitik im Nationalsozialismus, Weinheim 1991; Gottdorf Schottdorf, Arbeits- und Leistungsmedizin in der Weimarer Republik, Husum 1995; Peter Reeg, Friedrich Georg Christian Bartels (1892-1968. Ein Beitrag zur Entwicklung der Leistungsmedizin im Nationalsozialismus, Husum 1988; Marti Höfler-Waag, Die Arbeits- und Leistungsmedizin im Nationalsozialismus von 1939- 1945, Husum 1994; Götz Aly, Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt am Main 2005; Avraham Barkai, Das Wirtschaftsssystem des Nationalsozialismus. Ideologie, Theorie, Politik, Frankfurt am Main 1988
 
Enl.Lit.: Paul Weindling, Health, raceand German politics between national unification and nazism,1870-1945, Cambridge 1993; Pal Weindling, Epidemics and genocide in Eastern Europe, 1890-1945, Oxford 2000        Schließen
    
  16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mo, 12.10.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 19.10.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 26.10.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 02.11.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 09.11.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 16.11.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 23.11.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 30.11.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 07.12.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 14.12.2015 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 04.01.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 11.01.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 18.01.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 25.01.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 01.02.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 08.02.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                
              