095052
Seminar
WiSe 15/16: Rechts- und strafrechtsphilosophisches Seminar
Axel Montenbruck
Hinweise für Studierende
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Allgemeine Hinweise
Rechtsphilosophisches und strafrechtsphilosophisches SeminarMittwochs, 14 bis 16 Uhr
Eventuell z.T. verblockt nach den Weihnachtsferien, die dann zur Anfertigung der Arbeit dienen können.
- Voranmeldung per E-Mail (axel.montenbruck@fu-berlin.de), mit Angabe einer Telefonnummer
- Erste Vorbesprechung:
Mi. 15. 7. 2015, 16 c.t.- 18 Uhr,
Boltzmannstr. 3, Raum 2216. - Einführung Teil I: Hinweise zur Anfertigung, endgültige Themenvergabe, insbesondere für diejenigen, die die Seminararbeit in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer anfertigen wollen,
Abgabe dann am Sonntag, den 11.10.2015, per E-mail Anhang
Für alle Mi. 15.10.2015, 15-17 Uhr c.t. - Einführung Teil II: Planung der Termine, Hinweise und Themenvergabe an weitere Teilnehmer.
- die Anfertigung eines schriftlichen Referates von 20 Seiten mit breitem Rand und umfassender Literaturverarbeitung (!);
- das Referat ist per E-Mail-Anhang und möglichst zusätzlich noch schriftlich an mich zu senden und per E-Mail-Anhang auch allen anderen Seminarteilnehmern zu übermitteln, die sich mit der Teilnahme auch mit der internen Weitgabe Ihrer E-Mail-Adresse einverstanden erklären;
- ein mündlicher Kurzvortrag von ca. 20 Minuten, dazu ein schriftliches Handout - die Gliederung genügt;
- die Lektüre der Referate der anderen Referenten und die schriftliche Vorbereitung von drei Fragen für die Diskussion.
Themenangebote (weitere Themen nach Absprache in den beiden Einführungsveranstaltungen)
I. Rechtsphilosophie- "Gleichheit", "Gerechtigkeit" und "Menschenrechte". Rechtsphilosophischer Überblick, Gemeinsames und Trennendes, Bewertung
- Letztbegründung. Darstellung des Münchhausen-Trilemma, pro und contra, Bewertung mithilfe des herkömmlichen juristischen Auslegungskanons
- System und Werteordnung. Luhmanns Systemtheorie im Überblick, Pro und Contra; Analyse der Werteordnung, insbesondere im Sinne des Bundesverfassungsgerichts; Gemeinsames und Trennendes
- Sprachpragmatik und Rechtsprache. Überblick über Leitideen und Kritik; Bezug zum demokratischen Liberalismus und zur deutschen Rechtsstaatlichkeit; Gesamtbewertung.
- Verallgemeinerungsprinzip (Kant) und Ethik der Reziprozität. Gemeinsames, Trennendes und Bewertung aus der Sicht des deutschen Rechtssystems
- Heilung durch Recht (Hegel). Art der Verwendung und ideelle Herkunft; Beispiele im deutschen Recht; Vorzüge und Grenze.
- Menschenbilder des Schuldstrafrechts und des Maßregelstrafrechts. Strafgesetzbuch, Bundesverfassungsgericht, Grundrechtecharta; Bewertung.
- Französische "Soziale Verteidigung" und deutsche Idee der Erhaltung der Rechtstreue. Darstellung, Unterschiede und Gemeinsames, Bewertung.
- Unantastbare Menschenwürde und antastbare Freiheit. Bundesverfassungsgericht und die (insbesondere lebenslange) Freiheitsstrafe, Darstellung und Bewertung.
- Strafe als Übel, Schmerz und Freiheitsentzug. Geschichte, Grund und Grenzen.
- Strafbegriffe. Im Sinne des Strafrecht, der Verfassung und des Vertragsrechts. Vorzüge, Grenzen und Gemeinsames.
- "Restorative Justice". Herkunft, deutsche literarische Rezeption sowie der Täter-Opfer-Ausgleich. Leitideen, Vergleich und Kritik.
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 14.10.2015 14:00 - 16:00
Mi, 21.10.2015 14:00 - 16:00
Mi, 28.10.2015 14:00 - 16:00
Mi, 04.11.2015 14:00 - 16:00
Mi, 11.11.2015 14:00 - 16:00
Mi, 18.11.2015 14:00 - 16:00
Mi, 25.11.2015 14:00 - 16:00
Mi, 02.12.2015 14:00 - 16:00
Mi, 09.12.2015 14:00 - 16:00
Mi, 16.12.2015 14:00 - 16:00
Mi, 06.01.2016 14:00 - 16:00
Mi, 13.01.2016 14:00 - 16:00
Mi, 20.01.2016 14:00 - 16:00
Mi, 27.01.2016 14:00 - 16:00
Mi, 03.02.2016 14:00 - 16:00
Mi, 10.02.2016 14:00 - 16:00
Allgemeine Hinweise
Rechtsphilosophisches und strafrechtsphilosophisches Seminar Mittwochs, 14 bis 16 Uhr Eventuell z.T. verblockt nach den Weihnachtsferien, die dann zur ... Lesen Sie weiter