16043
Seminar
WiSe 15/16: Scheinheiligkeit/Heuchelei aus philosophischer Perspektive
Valentin Beck
Information for students
Sprechstunde n. V.: valentin.beck@fu-berlin.de
Comments
Der Vorwurf der Scheinheiligkeit bzw. Heuchelei ist eine häufige Form der moralischen Anschuldigung, die sowohl im privaten als auch im öffentlichen Umgang (z.B. gegenüber Politikern oder Unternehmen und ihren Repräsentanten) zum Tragen kommt. Weniger klar ist jedoch, welchen Stellenwert das dabei angekreidete Phänomen genau besitzt. Der Vorwurf der Heuchelei stört sich offenbar an einer fehlenden Konsistenz oder auch Authentizität von Akteuren und nicht allein an bestimmten an diesen beobachteten Normverletzungen. Dabei handelt es sich zumindest vordergründig um ein relativ einfach strukturiertes Phänomen. Scheinheilig bzw. heuchlerisch ist in einem weiteren Sinn (unterschieden von einem engeren auf religiöse Praxis bezogenen Verständnis), wer in seinem Handeln eine lobenswerte Gesinnung, Absicht oder Haltung vortäuscht, die nicht der wirklichen Einstellung entspricht. Ein scheinheiliger Akteur heuchelt die betreffende Einstellung also nur vor. Trotz dieser einfachen Grundstruktur ist die umfassende philosophische Auseinandersetzung mit Scheinheiligkeit bzw. Heuchelei ein lohnendes Unterfangen. Denn dieses Phänomen ist bei genauerer Betrachtung sehr facettenreich und kann in den verschiedensten sozialen Kontexten und durch individuelle und kollektive Akteure auf vielfältige Weisen zum Ausdruck kommen. Dementsprechend ist zwischen verschiedenen Formen der Scheinheiligkeit zu unterscheiden, die auch eine entsprechend unterschiedliche Bewertung erfahren können. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass die Auseinandersetzung mit Scheinheiligkeit ex negativo auch einige interessante Rückschlüsse darauf zulässt, wie ihr Gegenstück der wahrhaftig bzw. authentisch gelebten, genuinen Moralität bzw. Tugend genauer zu deuten ist. In diesem Seminar geht es in der Auseinandersetzung mit klassischen Texten (u.a. von Niccolò Machiavelli, Bernard Mandeville, Immanuel Kant und G.W.F. Hegel) und zeitgenössischen Abhandlungen (u.a. von Judith Shklar) schwerpunkthaft um folgende Fragen: Wodurch ist Scheinheiligkeit bzw. Heuchelei genau charakterisiert und welche unterschiedlichen Formen kann sie annehmen? Ist die Scheinheiligkeit von politischen Repräsentanten ein Problem bzw. ein kritikwürdiges Phänomen? Welche Rolle spielt Scheinheiligkeit bzw. Heuchelei in der Marktwirtschaft? Wie schwer wiegt Scheinheiligkeit bzw. Heuchelei überhaupt, beispielsweise im Vergleich zu nicht kaschiertem Unrecht? In welchem Ausmaß und unter welchen Umständen ist sie womöglich sogar unvermeidbar oder geboten? Inwieweit ist sie ein elementarer Bestandteil des sozialen Umgangs? Wann manifestiert sich in Vorwürfen der Scheinheiligkeit bzw. Heuchelei eine Heuchelei zweiter Ordnung? Ein Seminarplan mit den zu diskutierenden Textauszügen wird zu Beginn der ersten Woche der Vorlesungszeit auf Blackboard bereitstehen. close
16 Class schedule
Regular appointments
Wed, 2015-10-14 14:00 - 16:00
Wed, 2015-10-21 14:00 - 16:00
Wed, 2015-10-28 14:00 - 16:00
Wed, 2015-11-04 14:00 - 16:00
Wed, 2015-11-11 14:00 - 16:00
Wed, 2015-11-18 14:00 - 16:00
Wed, 2015-11-25 14:00 - 16:00
Wed, 2015-12-02 14:00 - 16:00
Wed, 2015-12-09 14:00 - 16:00
Wed, 2015-12-16 14:00 - 16:00
Wed, 2016-01-06 14:00 - 16:00
Wed, 2016-01-13 14:00 - 16:00
Wed, 2016-01-20 14:00 - 16:00
Wed, 2016-01-27 14:00 - 16:00
Wed, 2016-02-03 14:00 - 16:00
Wed, 2016-02-10 14:00 - 16:00