WiSe 15/16: Europäischer Ästhetizismus um 1900
Caroline Torra-Mattenklott
Comments
Als "gefährlich wie Opium" beschrieb der junge Hofmannsthal den Ästhetizismus, als ein Leben "von der Phantasie und für die Phantasie" oder auch als die Neigung, "in eine durch das Medium der Künste angeschaute, stilisierte Vergangenheit verliebt" zu sein. Mehr als nur um eine Poetik im Umkreis des Symbolismus handelte es sich um eine ästhetische Einstellung zum Leben, verbunden mit der Gefahr, über dem Kult des Schönen das 'wirkliche' Leben und seine ethischen Herausforderungen zu verpassen. Hofmannsthal und viele seiner Zeitgenossen sahen im Ästhetizismus in erster Linie eine britische Tendenz; zu seinen wichtigsten Vertretern gehörten neben Oscar Wilde auch Essayisten wie Walter Pater und John Ruskin sowie künstlerisch-literarische Doppelbegabungen wie Aubrey Beardsley und Dante Gabriel Rossetti. Aus komparatistischer Sicht ist der Ästhetizismus immer wieder als ein europäisches Phänomen beschrieben worden, das eng mit der Kultur und den Wahrnehmungsformen europäischer Großstädte zusammenhängt - exemplarisch hierfür stehen die Figuren des Flaneurs und des Dandys.
Im Zentrum des Seminars werden zwei Schlüsselromane des Ästhetizismus stehen: Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray (1891) und Joris-Karl Huysmans A Rebours (1884); außerdem werden wir uns mit lyrischen Dramen Hugo von Hofmannsthals, mit der frühen Lyrik Stefan Georges, mit Essays von Walter Pater sowie mit Texten zur Figur des Dandys befassen. Das definitive Seminarprogramm wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Zur Einführung empfohlen:
Hugo von Hofmannsthal: Walter Pater (1894). In: ders.: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze I: 1891-1913. Hg. v. Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 32010, S. 194-197.
Annette Simonis: Literarischer Ästhetizismus. Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne. Tübingen: Niemeyer 2000 (= Communicatio 23), Kap. 1.1 u. 1.2.
Ralph-Rainer Wuthenow: Muse, Maske, Meduse. Europäischer Ästhetizismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1978 (= es 879).
close16 Class schedule
Regular appointments