17029        
        
          RV        
      
      WiSe 16/17: Von Allusion bis Zeugma: Interdisziplinäre Perspektiven auf die Wirkmacht rhetorischer Tropen und Figuren
Melanie Möller Anita Traninger
Kommentar
        Überzeugend – das muss heute vieles sein. Werbung. Politische Reden. Tweets. Blogbeiträge. Filme. Zeitungsartikel. Und natürlich immer schon: Literatur und Kunst. Sie alle arbeiten mit den Techniken der auf Überzeugung ausgerichteten Rede: der Rhetorik. Seit dem 20. Jahrhundert wird das Potential der Rhetorik von der systematischen Disziplin bis zur irrationalen Denkfigur ausgelotet. Das Interesse reicht dabei von der Wiederentdeckung der Regelpoetik in der Barock- und Renaissanceforschung bis hin zur postmodernen Reflexion der Rhetorik im Zuge der Dekonstruktion und rhetorischen Anthropologie. Was jedoch oft zu kurz kommt, ist die kritische Auseinandersetzung mit den Tropen und Figuren, dem eigentlichen Herzstück der Rhetorik. In ihnen kommt die persuasive Kraft des strategisch gestalteten sprachlichen Ausdrucks am konzentriertesten zum Ausdruck. Sie verdienen es daher, aus der verharmlosenden Schublade des ‚Redeschmucks’ herausgeholt und aus ver-schiedenen fachlichen Perspektiven gewürdigt zu werden. Im Rahmen der Ringvorlesung wird sich jede/r Vortragende eine Trope oder Figur vornehmen und sie aus seiner oder ihrer jeweiligen fachlichen oder persönlichen Perspektive beleuchten.
Programm
24.10.2016	
Prof. Dr. Peter-André Alt
Präsident, Freie Universität Berlin
Eröffnung
Prof. Dr. Melanie Möller, Griechische und Lateinische Philologie, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Anita Traninger, Romanische Philologie, Freie Universität Berlin
Apostrophe
31.10.2016	
Prof. Dr. Karin Gludovatz
Kunstgeschichte, Freie Universität Berlin
Allusion
07.11.2016
Prof. Dr. Dieter Simon 
Theorie und Geschichte des Rechts, Humboldt Universität zu Berlin
Fiktion
14.11.2016	
Prof. Dr. Ulrike Schneider
Romanische Philologie, Freie Universität Berlin
Aposiopese
21.11.2016	
Prof. Dr. Gyburg Uhlmann
Griechische und Lateinische Philologie, Freie Universität Berlin
Akkumulation
28.11.2016	
Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf
Germanistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Personifikation
05.12.2016	
Prof. Dr. Karl-Heinz Ladeur
Rechtstheorie, Universität Hamburg
Metonymie
12.12.2016	
Prof. Dr. Bernhard Huß
Romanische Philologie, Freie Universität Berlin
Oxymoron
05.01.2017 (Donnerstag!)	
Prof. Dr. Jürgen Brokoff
Deutsche Philologie, Freie Universität Berlin
Zeugma
09.01.2017	
Prof. Dr. Christoph Markschies
Kirchengeschichte, Humboldt Universität zu Berlin
Ironie
16.01.2017	
Prof. Dr. Nicola Kaminski
Germanistik, Ruhr-Universität Bochum
Ellipse
23.01.2017	
Prof. Dr. Dietmar Till
Allgemeine Rhetorik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Geminatio
30.01.2017	
Prof. Dr. Erhard Schüttpelz
Medienwissenschaft, Universität Siegen
Katachrese
06.02.2017	
Prof. Dr. Eva Geulen
Literatur- und Kulturwissenschaft, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Hysteron proteron
13.02.2017	
Prof. Dr. Claudia Olk
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft / Englische Philologie, Freie Universität Berlin
Metapher
Kontakt:	
Prof. Dr. Anita Traninger				Prof. Dr. Melanie Möller
Tel.: +49 30 838-55006				Tel.: +49 30 838-71955
E-Mail: anita.traninger@fu-berlin.de			E-Mail: mmoeller@zedat.fu-berlin.de
        Schließen
    
  14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mo, 24.10.2016 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 31.10.2016 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 07.11.2016 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 14.11.2016 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 21.11.2016 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 28.11.2016 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 05.12.2016 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 12.12.2016 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 09.01.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 16.01.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 23.01.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 30.01.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 06.02.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 13.02.2017 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                
              