13404
Vorlesung
WiSe 16/17: Zur Funktionalität von Skulptur im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Ulrike Müller-Hofstede
Kommentar
Ob als Idol, Kultbild, Prozessionsfigur, öffentliches Standbild, Totenmaske, repräsentative Büste oder kleiner Bozzetto in einer Sammlung: mit der Frage nach Funktion und Funktionalität wird ein Interdependenzverhältnis von Skulpturen und ihren Kontexten aufgerufen. Dabei verdeutlicht sich das jeweilige soziale, politische und kulturelle Netz von Artefakten und deren Relationen, auch die potentielle Autonomie der Kunstwerke, die sich seit der Frührenaissance herausbildet. Kann in vielen Fällen ein guter Teil der Intention des Bildhauers und der des Auftraggebers über die Funktion rekonstruiert werden, ist jedoch Vorsicht geboten, daraus zwingende kausale Zusammenhänge zu erschließen, wie es der Funktionsbegriff aus nicht-künstlerischen Bedingungen nahelegt, oder gar eine kunsthistorische Methode. Sinnvoller ist es von einer helfenden Fragestellung zu sprechen, die der Problematisierung dient. Vermag etwa die Funktion eines Werks Bedeutung konstituieren, wenn andererseits Kunst auch eine Funktionsbestimmung unterläuft, insofern sie Sinnüberschuss produziert? Was geschieht unter räumlichen und zeitlichen Funktionenwechseln von Skulptur und Kontexten, was widersteht, was verändert sich? Welche künstlerische, politische, mäzenatische Funktion eines Werks nimmt der zeitgenössische Betrachter wahr, welche der vor Neuaufstellungen von Monumenten späterer Jahrhunderte? In der Vorlesung, die einer Einführung in die Skulptur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit dient, wird die Etablierung des Funktionsbegriffs in der Kunstgeschichte nachgezeichnet, nach dessen Instrumentalisierungsmöglichkeiten unter den Bedingungen der Dynamik der Historie und den jeweiligen ästhetikgeschichtlichen Konstellationen gefragt, sowie wieweit andere Perspektiven, etwa zur Bildlichkeit, zur Geschmacksgeschichte, etc. der Skulptur mit ihren medialen Spezifika der Dreidimensionaliät, Materialität, Wirklichkeitsanmutung, etc. davon profitieren. Schließen
Literaturhinweise
Einführ. Lit.: J. Burckhardt, Das Altarbild: Beiträge zur Kunstgeschichte von Italien, hg.v. St. v. Boch/A. Cesena, München 2000 (18981); M. Baxandall, Die Kunst der Bildschnitzer: Tilmann Riemenschneider, Veit Stoß u. ihre Zeitgenossen München 1996 (19801), S. 62ff.; H. Olechnowitz, ‚Autonomie der Kunst’, Studien zur Begriffs- und Funktionsbestimmung einer ästhetischen Kategorie, Diss. F.U. Berlin 1981; H. Belting, Das Bild und sein Publikum im Mittelalter. Form und Funktion früher Bildtafeln der Passion, Berlin 1985: H. Belting, Das Werk im Kontext, in: Belting u. a. Kunstgeschichte, Eine Einführung, Berlin 1986; W. Busch, Die Kunst und der Wandel ihrer Funktion. Zur Einführung in die Themenstellung, in: W. Busch/P. Schmook (Hg.) Kunst. Die Geschichte ihrer Funktion, München 1987; W. Kemp, Kontexte. Für eine Kunstgeschichte der Komplexität, in: Texte zur Kunst 2/2 (1991), S.89-101; T. Weddigen, Zur Funktionsgeschichte, in: T. Weddigen u.a., Functions and Decorations. Art and Ritual at the Vatican Palace in the Middle ages and teh Renaissance, Città del Vaticano, 2003; Beate Fricke, Ecce fides, die Statue von Conques, Götzendienst und Bildkultur im Westen, München 2007; Peter Seiler, Petrarcas kritische Distanz zur skulpturalen Bildniskunst seiner Zeit, in: Pratum Romanum 1997, 299-324; M. Krüger, Wie man Fürsten empfing : Donatellos "Judith" und Michelangelos "David" im Staatszeremoniell der Florentiner Republik , In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 71.2008,4, p. 481-496; J. Poeschke, Die Skulptur der Renaissance in Italien, Donatello und seine Zeit, Bd. 1, München 1990; J. Poeschke, Die Skulptur der Renaissance in Italien, Michelangelo und seine Zeit, Bd. 2, München 1990; S. Blake McHam, Public Sculpture in Renaissance Florence, in: Looking at Italian Renaissance Sculpture hrsg. v. S. Blake McHam, Cambridge 1998, S. 149-188; K. Weil-Garris, On Pedestals: Michelangelo's David, Bandinelli's Hercules and Cacus and the Sculpture of the Piazza della Signoria, in: RömJbKg 20, 1983, S. 377-415; U. Geese, Antike als Programm : der Statuenhof des Belvedere im Vatikan, in: Natur und Antike in der Renaissance / Herbert Beck [Hrsg.]. – Frankfurt am Main, 1985, p. 24-50; M. Cole, Cellini’s Blood, in: ArtBull, 81, H. 2, 1999, S. 300-332; K. Patz, Colossal Sculpture, in: The encyclopedia of sculpture / Antonia Boström, ed. New York [u.a.] : Dearborn, 2004; Sparti, Donatella Livia, Collezionismo di bozzetti, modelli, ricordi e quadretti italiani tra Sei e Settecento, in: Scritti di museologia e di storia del collezionismo in onore di Cristina De Benedictis, 2012, 95-111. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 20.10.2016 14:00 - 16:00
Do, 27.10.2016 14:00 - 16:00
Do, 03.11.2016 14:00 - 16:00
Do, 10.11.2016 14:00 - 16:00
Do, 17.11.2016 14:00 - 16:00
Do, 24.11.2016 14:00 - 16:00
Do, 01.12.2016 14:00 - 16:00
Do, 08.12.2016 14:00 - 16:00
Do, 15.12.2016 14:00 - 16:00
Do, 05.01.2017 14:00 - 16:00
Do, 12.01.2017 14:00 - 16:00
Do, 19.01.2017 14:00 - 16:00
Do, 26.01.2017 14:00 - 16:00
Do, 02.02.2017 14:00 - 16:00
Do, 09.02.2017 14:00 - 16:00
Do, 16.02.2017 14:00 - 16:00