13943
Vertiefungsseminar
WiSe 16/17: Römische Reliefsarkophage und ihre lokalen Produktionszentren
Johanna Fabricius
Kommentar
Die reliefierten Sarkophage stellen die am dichtesten überlieferte Denkmälergattung der kaiserzeitlichen Skulptur dar. Die Außenseiten der Sarkophagkästen mit ihrem figürlichen oder ornamentalen Reliefdekor vermitteln ein facettenreiches Bild lokal spezifischer Modi der Grabrepräsentation. Die aktuelle Forschung hat insbesondere Fragen nach der spezifischen Erzählweise der Sarkophagbilder, nach dem Identifikationsangebot der abgebildeten Mythen für den Verstorbenen und dessen Familie, den alters- und geschlechtsspezifischen ikonographischen Präferenzen sowie der kontextuellen Einbindung dieser Grabbilder innerhalb kaiserzeitlicher Mausoleen diskutiert. Anhand ausgewählter Themenbereiche gibt das Seminar einen Überblick über die mythologischen und lebensweltlichen Bildthemen der Sarkophage und Probleme ihrer Deutung, über Methoden ihrer stilistischen Datierung sowie über Fragen der Herstellung und Werkstattorganisation in den lokalen Produktionszentren (Rom, Athen, Kleinasien). Schließen
Literaturhinweise
Einführende Literatur:
R. Bielfeldt, Orestes auf römischen Sarkophagen (Berlin 2005)
B. C. Ewald, Der Philosoph als Leitbild. Ikonographische Untersuchungen an römischen Sarkophagreliefs (1999).
S. Dimas, Untersuchungen zur Themenwahl und Bildgestaltung auf römischen Kindersarkophagen (1999).
G. Koch – H. Sichtermann, Handbuch der Archäologie. Römische Sarkophage (München 1982).
G. Koch, Sarkophage der römischen Kaiserzeit (Darmstadt 1993).
M. Koortbojian, Myth, meaning, and memory on Roman sarcophagi (Berkeley 1995)
C. Reinsberg, Die antiken Sarkophagreliefs, 1. Die Sarkophage mit Darstellungen aus dem Menschenleben, 3. Vita romana. (Berlin 2006)
P. Zanker, Die mythologischen Sarkophagreliefs und ihre Betrachter, Sitzungsber. Bayerische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse Heft 2 (München 2000)
P. Zanker - B. C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage (München 2004).
P. Zanker, Ikonographie und Mentalität. Zur Veränderung mythologischer Bildthemen auf den kaiserzeitlichen Sarkophagen aus der Stadt Rom, in: R. Neudecker – P. Zanker (Hrsg.), Lebenswelten. Bilder und Räume in der römischen Stadt der Kaiserzeit (Wiesbaden 2005) 243-251
Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 18.10.2016 10:00 - 12:00
Di, 25.10.2016 10:00 - 12:00
Di, 01.11.2016 10:00 - 12:00
Di, 08.11.2016 10:00 - 12:00
Di, 15.11.2016 10:00 - 12:00
Di, 22.11.2016 10:00 - 12:00
Di, 29.11.2016 10:00 - 12:00
Di, 06.12.2016 10:00 - 12:00
Di, 13.12.2016 10:00 - 12:00
Di, 03.01.2017 10:00 - 12:00
Di, 10.01.2017 10:00 - 12:00
Di, 17.01.2017 10:00 - 12:00
Di, 24.01.2017 10:00 - 12:00
Di, 31.01.2017 10:00 - 12:00
Di, 07.02.2017 10:00 - 12:00
Di, 14.02.2017 10:00 - 12:00