30205
Hauptseminar
WiSe 16/17: Soziologische Theorien der europäischen Integration
Jürgen Gerhards
Hinweise für Studierende
Modulteilprüfung:
Eine Hausarbeit (3.000 Wörter) ist Bestandteil der aktiven Teilnahme.
Kommentar
Im Zentrum des Seminars steht die Frage, was wir von soziologischen Theorien lernen können, um den europäischen Integrationsprozess und die Entstehung einer europäischen Gesellschaft aus einer genuin soziologischen Perspektive besser verstehen zu können.
Wir werden in dem Seminar verschiedene, zum Teil klassische soziologische Theorien diskutieren. Autoren wie Karl Marx, Émile Durkheim, Karl Deutsch und Stein Rokkan werden ebenso besprochen wie aktuellere Autoren, z.B. Jürgen Habermas, Niklas Luhmann und Ulrich Beck. Jedem Theoretiker sind zwei Sitzungen gewidmet: Zuerst geht es darum, die Grundlagen und die Technik des Theoriebaus des jeweiligen Ansatzes zu verstehen; im nächsten Schritt interpretieren wir die Theorie in Bezug auf den europäischen Integrationsprozess.
Schließen
Literaturhinweise
Turner, Jonathan H., Leonard Beeghley & Charles H. Powers (2002): The Emergence of Sociological Theory. Belmont u.a.: Wadsworth Publishing.
Münch, Richard (2004): Soziologische Theorie. Band 1, 2 & 3. Frank¬furt/M. & New York: Campus.
Schließen
15 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 17.10.2016 10:00 - 12:00
Mo, 24.10.2016 10:00 - 12:00
Mo, 31.10.2016 10:00 - 12:00
Mo, 07.11.2016 10:00 - 12:00
Mo, 14.11.2016 10:00 - 12:00
Mo, 21.11.2016 10:00 - 12:00
Mo, 28.11.2016 10:00 - 12:00
Mo, 05.12.2016 10:00 - 12:00
Mo, 12.12.2016 10:00 - 12:00
Mo, 09.01.2017 10:00 - 12:00
Mo, 16.01.2017 10:00 - 12:00
Mo, 23.01.2017 10:00 - 12:00
Mo, 30.01.2017 10:00 - 12:00
Mo, 06.02.2017 10:00 - 12:00
Mo, 13.02.2017 10:00 - 12:00