16675        
        
          Vorlesung        
      
      WiSe 16/17: Das Monströse in der Literatur des Mittelalters
Jutta Eming
Kommentar
        Das Monströse ist in den Geistes- und Kulturwissenschaften der letzten Jahre zu einer Chiffre für das Andere und Grenzwertige schlechthin geworden. Kultur und Literatur der Mittelalters sind in dieser Hinsicht einerseits entschiedener: Monstren gehören, wie in der Antike, zur Naturgeschichte, und sie lassen sich beschreiben, klassifizieren und teilweise deuten. Mit Dämonen, Meeresbewohnern und Tieren weisen die hybriden Wesen gewisse Überschneidungen auf, doch sind sie nicht mit ihnen zu verwechseln. Literarische Texte des Mittelalters reflektieren diese Zusammenhänge als Wissensbestände und erweitern sie zugleich (Alexanderroman, Herzog Ernst, Melusine). Doch entwickeln literarische Texte andererseits (Wigalois, Friedrich von Schwaben, Apollonius von Tyrland) eigene monströse Gestalten, bei denen sich die Grenzen zwischen den Bereichen des Seienden wieder verwischen. In diese Traditionen möchte die Vorlesung einen Einblick geben.         Schließen
    
  16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mi, 19.10.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 26.10.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 02.11.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 09.11.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 16.11.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 23.11.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 30.11.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 07.12.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 14.12.2016 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 04.01.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 11.01.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 18.01.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 25.01.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 01.02.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 08.02.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 15.02.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                
              