16441 Hauptseminar

WiSe 16/17: Kants Ästhetik: Die "Kritik der Urteilskraft"

Michael Gamper

Hinweise für Studierende

Sprechstunde im WS 16/17: Do 15-16

Kommentar

Die 1790 erschienene Kritik der Urteilskraft stellt in ihrem ersten Teil, der „Kritik der ästhetischen Urteilskraft“, den wichtigsten Beitrag Immanuel Kants zur Kunstheorie dar. Gegen die rationalistische Kunstlehre der Wolff-Schule und gegen den Sensualismus der englisch-schottischen Ästhetik versuchte der damals wichtigste deutschsprachige Philosoph, das Denken über das Schöne und das dazu notwendige Geschmacksurteil auf das Niveau seiner kritischen Philosophie zu heben und damit gleichzeitig eine Verbindung zwischen den Gebieten seiner beiden vorangegangenen Kritiken herzustellen. Wenn er auch in vielfältiger Weise auf vorangegangene Debatten verwies, erneuerte er damit in grundlegender Weise die Ästhetiktheorie, und er stellte zugleich mit den aufgeworfenen Problemen der folgenden Generation der Romantiker und Idealisten Aufgaben, an denen diese sich produktiv abarbeiten sollten. Mit Fug und Recht kann die Kritik der Urteilskraft damit als Ausgangspunkt der modernen Kunstauffassung gesehen werden, und ihre Lektüre ist eine wichtige Voraussetzung jeder grundlegenden Auseinandersetzung mit Fragen der Kunst- und Literaturtheorie. – Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt und setzt sich zum Ziel, die „Kritik der ästhetischen Urteilskraft“ aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zu lesen, zu verstehen, zu kontextualisieren und kritisch zu diskutieren. Philosophiegeschichtliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Schließen

Literaturhinweise

Texgrundlage: Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Schriften zur Ästhetik und Naturphilosophie, hrsg. von Manfred Frank und Véronique Zanetti, Frankfurt/M. 2009, S. 479-718. Eine gute Einführung bietet die Partie „Zur Deutung des Werks“, ebd., S. 1206-1330. Hilfreich zum genaueren Verständnis: Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft, hrsg. von Ottfried Höffe (=Klassiker auslegen, Bd. 33), Berlin 2008. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.10.2016 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.10.2016 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.11.2016 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.11.2016 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.11.2016 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 24.11.2016 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 01.12.2016 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 08.12.2016 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.12.2016 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.01.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.01.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.01.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 26.01.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.02.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.02.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.02.2017 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z