WiSe 16/17: Colloquium zur Zeitgeschichte
Cornelius Torp
Kommentar
14 Termine
Zusätzliche Termine
Di, 07.02.2017 18:00 - 20:00
Kommentar:
Prof. Dr. Peter Hoeres, Universität Würzburg: Geschichtswissenschaft und/ oder Wikipedia
(gemeinsam mit dem Colloquium von Prof. Dr. Oliver Janz; Raum A.320, Koserstraße 20)
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Kommentar:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kocka, Freie Universität Berlin: Kapitalismus und Demokratie. Der historische Befund
Kommentar:
Prof. Dr. Ulrike Schaper, Freie Universität Berlin: Grenzenloser Sex? Bundesdeutscher Sextourismus und das Verhältnis zur (Dritten) Welt
von den 1970er bis Mitte der 1990er Jahre
Kommentar:
Prof. Dr. Mary O'Sullivan, Université de Genève, z. Zt. Wissenschaftskolleg zu Berlin: Dividends of Development: Securities Markets in the History of US Capitalism, 1866-1922
Kommentar:
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt, European University Institute, Florence: Die Semantik der Gewalt. Anarchistische Attentate in Deutschland, Frankreich und Italien am Ende des 19. Jahrhunderts
Kommentar:
Prof. Dr. Anke Ortlepp, Universität Kassel:
Staatsbürgerschaft, Konsum und Bürgerrechte: Afroamerikaner/ innen und Flugreisen im 20. Jahrhundert
Kommentar:
PD Dr. Winfried Süß, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam: Arm und reich. Überlegungen zu einer Geschichte sozialer Ungleichheit im 20. Jahrhundert
Kommentar:
Interner Workshop des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte
Kommentar:
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas, Humboldt-Universität zu Berlin: Eine historische Soziologie des Christentums. Ernst Troeltschs "Soziallehren" und die Frage nach den Wirkungen religiöser Innovationen
Kommentar:
PD Dr. Kerstin Brückweh, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam: Die lange Geschichte der "Wende". Wohnen und Eigentum zwischen Enteignung, Aneignung und Neukonstituierung der Lebenswelt
Kommentar:
Prof. Dr. Margrit Pernau, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin: Zivilisierung mit Gefühl. Differenz und globale Ordnung, 1870-1920
Kommentar:
Wolf-Fabian Hungerland, Humboldt-Universität zu Berlin:
Deutschlands Außenhandel, 1880-1913: Eine disaggregierte Perspektive
Kommentar:
Prof. Dr. Philipp Gassert, Universität Mannheim: Auf die Straße gehen: Eine Weltgeschichte der Demonstration von 1848 bis heute
Kommentar:
Prof. Dr. Dirk van Laak, Universität Leipzig: Modernisierungsregime. Skizze eines Forschungsprojekts (noch ganz am Anfang)
Kommentar:
Prof. Dr. Harry Liebersohn, University of Illinois, z. Zt. American Academy Berlin: From World Cultures to Global Cultures: Musical Encounters, 1850-1914