12155 Kolloquium

WiSe 16/17: Differenzierte Sprachförderkonzepte – Evaluierung von Schulentwicklungsprozessen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs an der Gustav-Falke-Schule

Nina Bohlmann Corinna Gottmann

Hinweise für Studierende

Ort: KL23/110
Zeit: nach Absprache
Erster Termin: Mittwoch, 19.10.2016, 10:15 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Teilnehmerzahl: 2

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Bewerbungsmodalitäten:
Anschreiben/Motivationsschreiben, Lebenslauf, bis 15. September an Corinna Gottmann (Corinna Gottmann) und Dr. Nina Bohlmann (Nina Bohlmann) Schließen

Kommentar

An der Gustav-Falke-Schule in Berlin Gesundbrunnen wird seit dem Schuljahr 2010/2011 ein Schulversuch durchgeführt, der als Reaktion auf den Rückgang der Schülerzahlen und die Zusammensetzung der Schülerschaft verstanden werden kann. Der Schulversuch zielt durch die Entwicklung differenzierter Sprachförderkonzepte darauf, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern. Kinder mit nachgewiesener Kompetenz in der Beherrschung der deut-schen Sprache werden Klassen zugeordnet, die ab dem ersten Schuljahr naturwissenschaft-lichen Unterricht erhalten, während Kinder mit größeren Schwierigkeiten in der deutschen Sprache intensivere Sprachförderung erhalten. Seit dem Schuljahr 2014/2015 werden alle Schülerinnen und Schüler des ersten bis sechsten Jahrgangs mithilfe eines sprachdiagnosti-schen Verfahrens verschiedenen Niveaustufen zugeordnet und erhalten eine diesbezügliche Sprachförderung in Kleingruppen. Mithilfe des Schulversuchs strebt die Schule an, in der Konkurrenzsituation zu den Nachbarschulen ein Alleinstellungsmerkmal zu gewinnen, das auch bildungsnahe Eltern anspricht, die diese Schule wegen des hohen Anteils an Kindern mit Migrationshintergrund sonst eher meiden würden.

Im letzten Jahr des Schulversuchs sowie für die abschließende Bewertung durch die wissen-schaftliche Begleitung unter Leitung von Prof. Dr. Ramseger soll verstärkt das Sprachförder-konzept untersucht werden. Daher wird auch im Lehrforschungsprojekt der Schwerpunkt in diesem Bereich liegen, wobei das schuleigene Curriculum, die Sprachstandsdiagnostik sowie die unterrichtlichen Aktivitäten im Rahmen der Sprachförderung zu untersuchen sind. Die Studierenden können durch ihre Mitarbeit bei der Erhebung von qualitativen und quantitativen Daten sowie deren Auswertung Einblick in die Tätigkeit des Forschungsprojektes gewinnen. Hierzu gehören in erster Linie die Durchführung und Auswertung von Interviews mit verschiedenen Akteuren, von Unterrichtshospitationen sowie die Analyse relevanter schulin-terner und -externer Dokumente. Schließen

Studienfächer A-Z