13202
Seminar
WiSe 16/17: Akteure der Geschichtskultur: Historische Orte, Gedenkstätten, Museen. Theorien - Konzepte - Methoden
Rosmarie Beier-de Haan
Comments
Wir leben in einer Zeit erheblich gestiegener Präsenz einer Geschichtskultur, die all unsere Lebensbereiche zu durchdringen scheint. Das Seminar setzt bei einer Bestandsaufnahme unserer Gegenwart ein und stellt dabei Historische Orte, Gedenkstätten und Museen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Was bedeutet es, von ihnen als (Mit-)akteuren heutiger Geschichtskultur zu sprechen? Worauf beruht ihre Handlungsfähigkeit, wer "verbirgt" sich hinter ihnen, (wodurch) sind sie demokratisch legitimiert? Welche Strategien und Methoden wenden sie an, um in einen Austausch mit der Öffentlichkeit zu treten? Inwieweit und wie erweisen sie sich als dialogfähig und wie können sie vermitteln zwischen institutionellem Expertenwissen und individuellem Erfahrungswissen? Wie leistungsfähig sind Konzepte partizipativer Wissensbildung und immaterieller Gemeinschaften?
Das Seminar wird sich auf diese zentralen Fragen konzentrieren und ihnen exemplarisch an ausgewählten deutschen und internationalen Beispielen nachgehen. Dabei wird ein Überblick über Konzepte der einschlägigen Forschung wie "Gedächtnis", "Erinnerungskultur", "Difficult and Contentious Heritage" und "Geschichtspolitik" verschränkt werden mit der Betrachtung und Analyse von signifikanten Beispielen nicht nur aus Deutschland: Hier wären etwa die Diskussionen um ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin ebenso zu nennen wie der jüngste Umgang mit der Kolonialgeschichte in Frankreich, Großbritannien und Deutschland oder die virtuelle Generierung sog. Constituent Communities.
Diese und weitere geschichtskulturelle Beispiele, die bewusst breit aufgefächert werden, sollen in der ersten Sitzung gemeinsam und mit Blick auf Vorwissen und -erfahrungen der Seminarteilnehmenden endgültig festgelegt werden. close
Das Seminar wird sich auf diese zentralen Fragen konzentrieren und ihnen exemplarisch an ausgewählten deutschen und internationalen Beispielen nachgehen. Dabei wird ein Überblick über Konzepte der einschlägigen Forschung wie "Gedächtnis", "Erinnerungskultur", "Difficult and Contentious Heritage" und "Geschichtspolitik" verschränkt werden mit der Betrachtung und Analyse von signifikanten Beispielen nicht nur aus Deutschland: Hier wären etwa die Diskussionen um ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin ebenso zu nennen wie der jüngste Umgang mit der Kolonialgeschichte in Frankreich, Großbritannien und Deutschland oder die virtuelle Generierung sog. Constituent Communities.
Diese und weitere geschichtskulturelle Beispiele, die bewusst breit aufgefächert werden, sollen in der ersten Sitzung gemeinsam und mit Blick auf Vorwissen und -erfahrungen der Seminarteilnehmenden endgültig festgelegt werden. close
Suggested reading
Felix Ackermann / Anna Boroffka / Gregor Lesch (Hg.), Partizipative Erinnerungsräume. Dialogische Wissensbildung in Museen und Ausstellungen, Bielefeld 2013; Moritz Csáky / Christoph Leitgeb (Hg.), Kommunikation - Gedächtnis - Raum. Kulturwissenschaften nach dem "Spatial Turn", Bielefeld 2009; Bernhard M. Hoppe, Orte der Erinnerung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und wissenschaftlichem Anspruch, in: Christian Kühberger u.a. (Hg.), Wahre Geschichte - Geschichte als Ware, Rahden i. Westf. 2007, S. 130-153; Volkhard Knigge, Gedenkstätten und Museen, in: ders. / Norbert Frei (Hg.), Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002, S. 378-389; Sharon MacDonald, Exhibiting Contentious and Difficult Heritage. Ethics, Emotions and Reflexivity, in: Bernice L. Murphy (Hg.), Museums, Ethics and Cultural Heritage, London / New York 2016, S. 267-277; Cornelia Siebert, Im Raum lesen wir die Zeit? Zum komplexen Verhältnis von Geschichte, Ort und Gedächtnis (nicht nur) in KZ-Gedenkstätten, in: Alexandra Klei / Katrin Stoll / Annika Wienert (Hg.), Die Transformation der Lager, Bielefeld 2011, S. 69-97. close
16 Class schedule
Regular appointments
Thu, 2016-10-20 16:00 - 18:00
Thu, 2016-10-27 16:00 - 18:00
Thu, 2016-11-03 16:00 - 18:00
Thu, 2016-11-10 16:00 - 18:00
Thu, 2016-11-17 16:00 - 18:00
Thu, 2016-11-24 16:00 - 18:00
Thu, 2016-12-01 16:00 - 18:00
Thu, 2016-12-08 16:00 - 18:00
Thu, 2016-12-15 16:00 - 18:00
Thu, 2017-01-05 16:00 - 18:00
Thu, 2017-01-12 16:00 - 18:00
Thu, 2017-01-19 16:00 - 18:00
Thu, 2017-01-26 16:00 - 18:00
Thu, 2017-02-02 16:00 - 18:00
Thu, 2017-02-09 16:00 - 18:00
Thu, 2017-02-16 16:00 - 18:00