33815        
        
          Seminar        
      
      WiSe 16/17: Die Politische Ökologie aktueller Umweltkrise(n): Theorien, Begriffe, Methoden
Kristina Dietz
Information for students
      Zu Beachten: Dieses Seminar beginnt erst am 26.10.! Mögliche Prüfungsleistung im M.A. Interdisziplinäre Lateinamerikastudien: Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung          
  Comments
        Die Lehrveranstaltung befasst sich mit aktuellen Umweltkrisen (Klimawandel, Energiekrise, Entwaldung, Landnutzungswandel, Bergbau und Umweltweltfolgen, Biodiversitätsverlust) und deren Bearbeitung in Lateinamerika aus Sicht der Politischen Ökologie. Der Fokus des Seminars liegt auf der Frage, wie sich aktuelle Umweltkrisen und -konfliktlagen in Lateinamerika unter Berücksichtigung von Macht-, Herrschafts- und Differenzverhältnissen analysieren lassen. Dieser Frage nähern wir uns aus Sicht des Forschungsfeldes der Politischen Ökologie. Diese versteht Umweltfragen als gesellschaftliche Verteilungsfragen zwischen unterschiedlichen sozialen Gruppen, d. h. "Umweltprobleme" und "Umweltkonflikte" werden nie losgelöst von gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen, die auf und zwischen unterschiedlichen Ebenen (Iokal bis global) wirksam sind, betrachtet. Ziel des Seminars ist es, in das Forschungsfeld der Politischen Ökologie einzuführen und zentrale theoretische Zugänge (Neomarxismus, Feminismus, Poststrukturalismus, Postkolonialismus) und Begriffe (Macht, Geschlechterverhältnisse und Natur, Raum, etc.) kennenzulernen. Wir diskutieren, wie sich das Forschungsfeld der Politischen Ökologie seit den 1970er Jahren entwickelt hat und welchen besonderen Beitrag die lateinamerikanischen Diskussionen der Politischen Ökologie für die Analyse krisenhafter gesellschaftlicher Naturverhältnisse bieten. Ein weiteres Ziel des Seminars liegt im Bereich „Doing Political Ecology“. Hierbei geht es um die  Vermittlung und das Erlernen von Forschungsmethoden sowie bzw. der methodischen Umsetzung politisch-ökologischer Forschungen. Folgende Fragen sollen bearbeitet werden: Was ist eine Fallstudie und wie erstelle ich sie? Wie entwickle ich eine politisch-ökologische Forschungsfrage? Wie ist das Verhältnis zwischen Theorie und Empirie in meinem Forschungsdesign? Mit welchen Erhebungsmethoden kann ich meine Fragestellung bearbeiten? Wie kann ich meine erhobenen Daten auswerten. Das Seminar richtet sich an Studierende des Masters Interdisziplinäre Lateinamerikastudien (LAI). Darüber hinaus sind Studierende des Masters der Politikwissenschaft (OSI) mit dem regionalen Schwerpunkten Lateinamerika sowie Studierende der Entwicklungsgeographie und Soziologie herzlich eingeladen. Das Seminar ist bewusst interdisziplinär ausgerichtet.        close
    
  Suggested reading
        Perreault, Tom/Bridge, Gavin/McCarthy, James (Hrsg.) (2015): The Routledge Handbook of Political Ecology. London: Routledge. - Escobar, Arturo (2008): Territories of Difference. Place, Movements, Life, Redes. Durham, London: Duke University Press. - Dietz, Kristina/Engels, Bettina/Pye, Oliver/Brunnengräber, Achim (Hrsg.) (2015): The Political Ecology of Agrofuels. Abingdon: Routledge.        close
    
  15 Class schedule
Regular appointments
                  
                    
                      Wed, 2016-10-26 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2016-11-02 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2016-11-09 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2016-11-16 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2016-11-23 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2016-11-30 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2016-12-07 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2016-12-14 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-01-04 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-01-11 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-01-18 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-01-25 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-02-01 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-02-08 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-02-15 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                
              