24218a        
        
          Vorlesung        
      
      WiSe 17/18: Altern und Raten in der Prozessgeomorphologie
Friedhelm von Blanckenburg
Hinweise für Studierende
      StudO 2017 Modul MSc-GG018/StudO 2012 MSc Modul GG022: "Isotopenuhren in Erdoberflächenprozessen"   (V (2 SWS) + Ü 2 (SWS) = 6 LP )          
  Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
      Anmeldung per Email an: dettlaff@gfz-potsdam.de, trotzdem bitte Selbstanmeldung in Campus Management  für FU-Studierende          
  Kommentar
        Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die Prozesse, die die quartäre Oberfläche der Kontinente formen (tekto- nische Bewegungen, Erosion, Vergletscherung) und die modernen isotopengeochemischen Methoden, die zur Be- stimmung ihrer Prozessraten und der Alter der Landschaftsformen heute angewendet werden.
Inhalte:
Haben Landformen ein Alter? Was bedeuten Raten der Erosion und der Verwitterung? Datierung von Flussterassen, Moränen, Lavaflüssen und organischem Kohlenstoff mit U-Serien, K-Ar, Radiokarbon und kosmogenen Nukliden; messtechnische und methodische Grundlagen dieser Methoden, Messung von Erosions- und Verwitterungsraten, Stofftransport in Flüssen, Hebung und Erosion von Gebirgen.
Erkennen von Prozessen in quartären Landformen; Erarbeitung eines praktischen geologischen Beispieles zu jedem dieser Prozesse; einfache Rechenübungen zu U-Serien, Radiokarbondatierungen, K-Ar- und Ar-Ar-Datie- rung, Alter und Raten mit kosmogenen Nukliden. Die vorherige erfolgreiche Absolvierung der Module „Die Erde II“,
„Grundlagen der Geochemie“ des Bachelorstudiengangs Geologische Wissenschaften oder eines vergleichbaren Studienangebots (wie Kenntnisse in Geomorphologie und Klimaentwicklung) wird empfohlen.
        Schließen
    
  6 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mo, 12.03.2018 09:00 - 13:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 13.03.2018 09:00 - 13:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 14.03.2018 09:00 - 13:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 15.03.2018 09:00 - 13:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 16.03.2018 09:00 - 13:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Sa, 17.03.2018 09:00 - 13:30                    
                        
    
    
                  
                
              