16858
Seminar
WiSe 17/18: Kulturvermittlung durch Film: Deutsches Genre Heimatfilm
Susanne Scharnowski
Kommentar
Thema: Das deutsche Wort „Heimat“ wird immer wieder als unübersetzbar bezeichnet. So ist es wenig überraschend, wenn der Heimatfilm – den es schon seit der Weimarer Republik gibt – oft als das einzige genuin deutsche Filmgenre bezeichnet wird (den es allerdings auch in der deutschsprachigen Schweiz und in Österreich gibt). Die Entwicklung dieses Genres spiegelt wichtige gesellschaftliche und politische Entwicklungen: Die NS-Propaganda nutzte den Heimatfilm zur ideologischen Mobilisierung; die Heimatfilme der 50er Jahre zeigten eine idyllische Berg- und Heidewelt ohne Ruinen und mit intakten Sozialstrukturen. In Reaktion auf diese Verklärung entstanden in den 70er Jahren kritische Heimatfilme, die dörfliche Gemeinschaften in äußerst kritischem Licht zeigten. Auch neuere nostalgische Filme über die DDR oder über bestimmte Regionen Deutschlands können als Heimatfilme gelten, wobei die Darstellung von „Heimat“ in neueren Filmen oftmals ambivalent oder ironisch gebrochen ist.
Programm: In einem ersten Schritt soll es darum gehen, Grundlagen der kulturwissenschaftlichen Arbeit mit Film und der Filmanalyse zu erarbeiten. In einem zweiten Schritt wollen wir uns dem Begriff „Heimat“ annähern und seine Bedeutung für die Kultur der deutschsprachigen Länder erörtern. Schließlich sollen ausgewählte Beispiele des Genres „Heimatfilm“ analysiert, kontextualisiert und diskutiert werden.
Für wen ist der Kurs geeignet? Der Kurs ist a) für Austauschstudierende in Masterstudiengängen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften gedacht; außerdem wendet er sich b) an reguläre Studierende im Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung.
Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Austauschstudierende
• regelmäßig und aktiv teilnehmen (in mindestens 13 der 16 Wochen);
• die Kursmaterialien gut kennen;
• Thesenpapiere für ein bis zwei Sitzungen anfertigen und im Seminar vorstellen
• eine Hausarbeit einreichen (3000 Wörter).
Studierende im Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung müssen
• regelmäßig und aktiv teilnehmen (in mindestens 13 der 16 Wochen);
• die Kursmaterialien gut kennen;
• Thesenpapiere für ein bis zwei Sitzungen anfertigen und im Seminar vorstellen
• die Austauschstudierenden bei der Erarbeitung von Thesenpapieren und bei der Arbeit mit den Seminarmaterialien unterstützen.
Es besteht die Möglichkeit, die Hausarbeit für die Modulprüfung in diesem Seminar anzufertigen.
Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 19.10.2017 10:00 - 12:00
Do, 26.10.2017 10:00 - 12:00
Do, 02.11.2017 10:00 - 12:00
Do, 09.11.2017 10:00 - 12:00
Do, 16.11.2017 10:00 - 12:00
Do, 23.11.2017 10:00 - 12:00
Do, 30.11.2017 10:00 - 12:00
Do, 07.12.2017 10:00 - 12:00
Do, 14.12.2017 10:00 - 12:00
Do, 21.12.2017 10:00 - 12:00
Do, 11.01.2018 10:00 - 12:00
Do, 18.01.2018 10:00 - 12:00
Do, 25.01.2018 10:00 - 12:00
Do, 01.02.2018 10:00 - 12:00
Do, 08.02.2018 10:00 - 12:00
Do, 15.02.2018 10:00 - 12:00