23206a
Seminar
WiSe 17/18: S Schädlingsbiologie
Cornel Adler, Rüdiger Plarre, Erik Schmolz
Hinweise für Studierende
Kommentar
Inhalt:
Gesundheitsschutz: Einführung in die Parasitologie und angewandte Entomologie, Begriffsdefinitionen, Evolution und weltweite medizinische Bedeutung von Humanparasiten, Lebenszyklen und Ökologie parasitischer Würmer, Vektoren und Vektor-assoziierte Krankheitserreger, Biologie und Ökologie blutsaugender Arthropoden, Gifte und Giftwirkung bei Arthropoden, Nagetiere als Krankheitsüberträger, historische Bedeutung von Zoonosen, Bedeutung des Klimawandels für die Verbreitung Vektor-assoziierter Erkrankungen, Bedrohungen durch invasive Arten. Materialschutz: Holz und Textilen als Gebrauchsstoffe (Struktur, Chemie, Physik, Ökonomie), Biologie Zellulose und Keratin abbauender Organismen, Evolution synanthroper Lebensweisen, Geschichte und Gegenwart sowie Zukunft des Materialschutzes.
Vorratsschutz: Anpassungen vorratsschädlicher Insekten, Befallsentwicklung, Verluste, gesetzliche Grundlagen im Pflanzenschutz und Biozidrecht, Schädlingsvermeidung, Verpackungsschutz, Schädlingsfrüherkennung und Schädlingsbekämpfung.
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus über weitere für die berufliche Tätigkeit förderliche Kenntnisse, Fähigkeiten und umsetzungsorientierte Kompetenzen. Sie können neue biologische Tätigkeitsfelder und Techniken kontextspezifisch aufbereiten und professionell präsentieren. Sie sind in der Lage, ihre berufsbezogenen Kompetenzen in unterschiedlichen Einsatzgebieten funktional einzusetzen. Das Modul vermittelt ein breites Wissensspektrum der Schädlingsbiologie in den Bereichen Gesundheits-, Material- und Vorratsschutz. Die Studierenden lernen an Beispielen von Schadorganismen allgemeine und angewandte Biologie zu verbinden. Es werden Übungen und Experimente zum Thema Schädlingsbiologie durchgeführt. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, relevante Schädlinge zu bestimmen, ihr Verhalten zu beobachten und Gegenmaßnahmen zur Schadensabwehr beurteilen zu können. Schließen
Gesundheitsschutz: Einführung in die Parasitologie und angewandte Entomologie, Begriffsdefinitionen, Evolution und weltweite medizinische Bedeutung von Humanparasiten, Lebenszyklen und Ökologie parasitischer Würmer, Vektoren und Vektor-assoziierte Krankheitserreger, Biologie und Ökologie blutsaugender Arthropoden, Gifte und Giftwirkung bei Arthropoden, Nagetiere als Krankheitsüberträger, historische Bedeutung von Zoonosen, Bedeutung des Klimawandels für die Verbreitung Vektor-assoziierter Erkrankungen, Bedrohungen durch invasive Arten. Materialschutz: Holz und Textilen als Gebrauchsstoffe (Struktur, Chemie, Physik, Ökonomie), Biologie Zellulose und Keratin abbauender Organismen, Evolution synanthroper Lebensweisen, Geschichte und Gegenwart sowie Zukunft des Materialschutzes.
Vorratsschutz: Anpassungen vorratsschädlicher Insekten, Befallsentwicklung, Verluste, gesetzliche Grundlagen im Pflanzenschutz und Biozidrecht, Schädlingsvermeidung, Verpackungsschutz, Schädlingsfrüherkennung und Schädlingsbekämpfung.
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus über weitere für die berufliche Tätigkeit förderliche Kenntnisse, Fähigkeiten und umsetzungsorientierte Kompetenzen. Sie können neue biologische Tätigkeitsfelder und Techniken kontextspezifisch aufbereiten und professionell präsentieren. Sie sind in der Lage, ihre berufsbezogenen Kompetenzen in unterschiedlichen Einsatzgebieten funktional einzusetzen. Das Modul vermittelt ein breites Wissensspektrum der Schädlingsbiologie in den Bereichen Gesundheits-, Material- und Vorratsschutz. Die Studierenden lernen an Beispielen von Schadorganismen allgemeine und angewandte Biologie zu verbinden. Es werden Übungen und Experimente zum Thema Schädlingsbiologie durchgeführt. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, relevante Schädlinge zu bestimmen, ihr Verhalten zu beobachten und Gegenmaßnahmen zur Schadensabwehr beurteilen zu können. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 16.10.2017 13:00 - 15:00
Mo, 23.10.2017 13:00 - 15:00
Mo, 30.10.2017 13:00 - 15:00
Mo, 06.11.2017 13:00 - 15:00
Mo, 13.11.2017 13:00 - 15:00
Mo, 20.11.2017 13:00 - 15:00
Mo, 27.11.2017 13:00 - 15:00
Mo, 04.12.2017 13:00 - 15:00
Mo, 11.12.2017 13:00 - 15:00
Mo, 18.12.2017 13:00 - 15:00
Mo, 08.01.2018 13:00 - 15:00
Mo, 15.01.2018 13:00 - 15:00
Mo, 22.01.2018 13:00 - 15:00
Mo, 29.01.2018 13:00 - 15:00
Mo, 05.02.2018 13:00 - 15:00
Mo, 12.02.2018 13:00 - 15:00