WiSe 17/18: Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)
30 LP Chinastudien (Studienordnung 2013)
0130b_m30Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
- 
          Landeskundliche Grundlagen0128bA2.1Qualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten mit den ersten landeskundlichen Grundlagen des Faches vertraut. Sie kennen die Grundzüge der Geschichte des Faches, sie sind in der Lage, wissenschaftliche Arbeitstechniken anzuwenden (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben) und sie verfügen über Informationen zu fachlich relevanten Bibliotheken und Institutionen.Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung eines Überblicks landeskundlicher Grundzüge sowie fachspezifischer Themen, Fragestellungen und Diskurse. Es wird eine Einführung in die Geschichte der Chinastudien sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens gegeben.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Einführungskurs / 2 SWS / ja
 Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 keineVeranstaltungssprache Schließen
 Deutsch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Wintersemester- 
              
                14164
                
                  Einführungskurs                
                
 Orientierungskurs (Hildegard Suy Lan Hopmann)
 Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2017)
 Ort: 2.2058
 
- 
              
                14165
                
                  Einführungskurs                
                
 Landeskundliche Grundlagen (Heike Frick)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
 Ort: 2.2058
 
 
- 
              
                14164
                
                  Einführungskurs                
                
- 
          Geschichte und Kultur0128bA2.2Qualifikationsziele: 
 Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über erste grundlegende Kenntnisse der historischen und kulturellen Gegebenheiten in China. Sie sind in der Lage, eigene Arbeitsergebnisse in Form eines mündlichen Vortrags zu präsentieren.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung kultureller und geschichtlicher Voraussetzungen des modernen China anhand exemplarischer Bereiche aus der neueren Geschichte und Kultur. Behandelt wird die Umwandlung der chinesischen Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion unter besonderer Berücksichtigung genderspezifischer Rollen und Konfliktfelder.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlen
 Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlenModulprüfung 
 Referat (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache Schließen
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14166
                
                  Einführungskurs                
                
 Chinabilder in der westlichen Reiseliteratur: Von Reiseberichten zu Reiseführern und Blogs (Emmelie Korell)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
 Ort: 1.2002
 
- 
              
                14167
                
                  Einführungskurs                
                
 Propagandaposter und Massenkampagnen in China (Lena Wesemann)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
 Ort: 1.2001
 
- 
              
                14168
                
                  Einführungskurs                
                
 Druckkultur im spätkaiserlichen China (Richard Ellguth)
 Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
 Ort: 1.2052
 
- 
              
                14175
                
                  Einführungskurs                
                
 Poesie und Poetik des alten China (Eugenia Werzner)
 Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
 Ort: JK 26/101
 
 
- 
              
                14166
                
                  Einführungskurs                
                
- 
          Wirtschaft und Recht0128bA2.3Qualifikationsziele: 
 Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über erste grundlegende Kenntnisse der wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten im gegenwärtigen China. Sie sind in der Lage, eigene Arbeitsergebnisse in Form eines mündlichen Vortrags zu präsentieren.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung wirtschaftlicher und rechtlicher Voraussetzungen des modernen China. Behandelt wird die Umwandlung der chinesischen Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert im Kontext wirtschaftlicher und rechtlicher Transformationsprozesse. Dazu gehören relevante Themen und Fragestellungen aus Wirtschaft und Recht unter Miteinbeziehung genderspezifischer Rollen und Konfliktfelder.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlen
 Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlenModulprüfung 
 Referat (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache Schließen
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14169
                
                  Einführungskurs                
                
 Wirtschaftstransformation in China: von Plan zu Markt (Shi Shiwei)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
 Ort: 1.2052
 
- 
              
                14170
                
                  Einführungskurs                
                
 Chinas Wirtschaftssystem (Genia Kostka)
 Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2017)
 Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                14169
                
                  Einführungskurs                
                
- 
          Politik und Gesellschaft0128bA2.4Qualifikationsziele: 
 Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über erste grundlegende Kenntnisse der politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten des modernen China. Sie sind in der Lage, eigene Arbeitsergebnisse in Form eines mündlichen Vortrags zu präsentieren.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung politischer und gesellschaftlicher Voraussetzungen des modernen China. Anhand exemplarischer Bereiche wird der Wandel Chinas seit dem 19. Jahrhundert im Kontext politischer und gesellschaftlicher Transformationsprozesse unter besonderer Berücksichtigung der Kategorie Gender behandelt.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlen
 Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlenModulprüfung 
 Referat (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache Schließen
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14167
                
                  Einführungskurs                
                
 Propagandaposter und Massenkampagnen in China (Lena Wesemann)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
 Ort: 1.2001
 
- 
              
                14169
                
                  Einführungskurs                
                
 Wirtschaftstransformation in China: von Plan zu Markt (Shi Shiwei)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
 Ort: 1.2052
 
- 
              
                14170
                
                  Einführungskurs                
                
 Chinas Wirtschaftssystem (Genia Kostka)
 Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2017)
 Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                14167
                
                  Einführungskurs                
                
- 
          Geschichte Chinas vor 19110128bA3.1Modul ohne LehrangebotQualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls besitzen die Studentinnen und Studenten grundlegende Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung Chinas bis 1911.
 
 Inhalte: 
 Es werden an exemplarischen Schnittpunkten der Geschichte Chinas wichtige historische Ereignisse und Transformationsprozesse bis 1911 behandelt.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Grundkurs / 2 SWS / ja
 Grundkurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Hausarbeit (ca. 5 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache Schließen
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Wintersemester
- 
          Geschichte Chinas nach 19110128bA3.2Qualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls besitzen die Studentinnen und Studenten grundlegende Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung Chinas ab 1911 bis heute.
 
 Inhalte: 
 Es werden an exemplarischen Schnittpunkten der Geschichte Chinas wichtige historische Ereignisse und Transformationsprozesse ab 1911 bis heute behandelt.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Grundkurs / 2 SWS / ja
 Grundkurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (60 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache Schließen
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Sommersemester- 
              
                14162
                
                  Grundkurs                
                
 Geschichte Chinas, 1911-1949 (Klaus Mühlhahn)
 Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
 Ort: 2.2058
 
- 
              
                14163
                
                  Grundkurs                
                
 Geschichte der VR China (Klaus Mühlhahn)
 Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
 Ort: 2.2058
 
 
- 
              
                14162
                
                  Grundkurs                
                
- 
          Ostasien Geschichte und Kultur0128bA4.1Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse der historischen und kulturellen Entwicklung Japans und/oder Koreas, so dass sie in der Lage sind, Chinas geschichtliche und kulturelle Entwicklung in den ostasiatischen Kontext einzuordnen.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und kunstgeschichtlichen Grundkenntnissen über Japan und Korea und deren Einordnung in den allgemeinen Kontext ostasiatischer Diskurse.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Grundkurs / 2 SWS / ja
 Grundkurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Referat (ca. 15 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache Schließen
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14000a
                
                  Einführungskurs                
                
 Einführung in die japanische Kultur- und Literaturgeschichte (Niels Hendrik Bader, Urs Matthias Zachmann, Dinah Zank)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
 Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14000b
                
                  Einführungskurs                
                
 Einführung in die japanische Kultur- und Literaturgeschichte (Niels Hendrik Bader, Urs Matthias Zachmann, Dinah Zank)
 Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2017)
 Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14000c
                
                  Einführungskurs                
                
 Einführung in die japanische Kultur- und Literaturgeschichte (Niels Hendrik Bader, Urs Matthias Zachmann, Dinah Zank)
 Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
 Ort: -1.2009 großer Hörsaal
 
- 
              
                14083
                
                  Einführungskurs                
                
 Einführung in die Geschichte Koreas (Holmer Brochlos)
 Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2017)
 Ort: -1.2009 großer Hörsaal
 
 
- 
              
                14000a
                
                  Einführungskurs                
                
- 
          Ostasien Wirtschaft und Politik0128bA4.2Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung Japans und/oder Koreas, so dass sie in der Lage sind, Chinas politisch-wirtschaftliche Entwicklung in den ostasiatischen Kontext einzuordnen.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zu Politik und Wirtschaft Japans und Koreas und deren Einbindung in den ostasiatischen Kontext.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Grundkurs / 2 SWS / ja
 Grundkurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Referat (ca. 15 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache Schließen
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14001
                
                  Einführungskurs                
                
 Einführung in die Geschichte Japans: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (Urs Matthias Zachmann)
 Zeit: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2017)
 Ort: -1.2009 großer Hörsaal
 
- 
              
                14083
                
                  Einführungskurs                
                
 Einführung in die Geschichte Koreas (Holmer Brochlos)
 Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2017)
 Ort: -1.2009 großer Hörsaal
 
 
- 
              
                14001
                
                  Einführungskurs                
                
- 
          Aufbaumodul: Geschichte und Kultur0128bB2.1Qualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse der Geschichte und Kultur des modernen China und sind mit wichtigen Diskursen und Themen in diesen Bereichen vertraut. Sie kennen relevante Fragestellungen und haben sich mit methodischen Ansätzen auseinandergesetzt und können auf der Grundlage der vermittelten Kenntnisse eine eigenständige Fragestellung entwickeln und in einem Vortrag anschaulich präsentieren.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die vertiefende Auseinandersetzung mit Themen und Diskursen kulturspezifischer und historischer Provenienz des modernen China unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Methodische Ansätze und relevante themenbezogene Diskurse werden behandelt und diskutiert.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Proseminar / 2 SWS / ja
 Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Referat (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache Schließen
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14168
                
                  Einführungskurs                
                
 Druckkultur im spätkaiserlichen China (Richard Ellguth)
 Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
 Ort: 1.2052
 
- 
              
                14171
                
                  Proseminar                
                
 Alternative Welten – Die chinesische Science-Fiction-Literatur von der späten Qing-Zeit bis in die Gegenwart (Frederike Schneider-Vielsäcker)
 Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 27.10.2017)
 Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                14166
                
                  Einführungskurs                
                
 Chinabilder in der westlichen Reiseliteratur: Von Reiseberichten zu Reiseführern und Blogs (Emmelie Korell)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
 Ort: 1.2002
 
- 
              
                14167
                
                  Einführungskurs                
                
 Propagandaposter und Massenkampagnen in China (Lena Wesemann)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
 Ort: 1.2001
 
- 
              
                14175
                
                  Einführungskurs                
                
 Poesie und Poetik des alten China (Eugenia Werzner)
 Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
 Ort: JK 26/101
 
 
- 
              
                14168
                
                  Einführungskurs                
                
- 
          Aufbaumodul: Wirtschaft und Recht0128bB2.2Qualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse in Wirtschaft und Recht des modernen China und sind mit wichtigen Diskursen und Themen in diesen Bereichen vertraut. Sie kennen relevante Fragestellungen und haben sich mit methodischen Ansätzen auseinandergesetzt. Sie können auf der Grundlage der vermittelten Kenntnisse eine eigenständige Fragestellung entwickeln und in einem Vortrag anschaulich präsentieren.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die vertiefende Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und rechtlichen Themen und Diskursen des modernen China unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Methodische Ansätze und themenspezifische Diskurse werden behandelt und diskutiert.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Proseminar / 2 SWS / ja
 Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Referat (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache Schließen
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14169
                
                  Einführungskurs                
                
 Wirtschaftstransformation in China: von Plan zu Markt (Shi Shiwei)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
 Ort: 1.2052
 
- 
              
                14172
                
                  Proseminar                
                
 Chinesische Migration nach Berlin – Ein Methodenkurs (Sabrina Habich-Sobiegalla)
 Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2017)
 Ort: 1.2002
 
- 
              
                14170
                
                  Einführungskurs                
                
 Chinas Wirtschaftssystem (Genia Kostka)
 Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2017)
 Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                14169
                
                  Einführungskurs                
                
- 
          Aufbaumodul: Politik und Gesellschaft0128bB2.3Qualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse in Politik und Gesellschaft des modernen China und sind mit wichtigen Diskursen und Themen in diesen Bereichen vertraut. Sie kennen relevante Fragestellungen und haben sich mit methodischen Ansätzen auseinandergesetzt. Sie können auf der Grundlage der vermittelten Kenntnisse eine eigenständige Fragestellung entwickeln und in einem Vortrag anschaulich präsentieren.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die vertiefende Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen und Diskursen des modernen China unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Methodische Ansätze und themenspezifische Diskurse werden behandelt und diskutiert.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Proseminar / 2 SWS / ja
 Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Referat (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache Schließen
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14170
                
                  Einführungskurs                
                
 Chinas Wirtschaftssystem (Genia Kostka)
 Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2017)
 Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                14172
                
                  Proseminar                
                
 Chinesische Migration nach Berlin – Ein Methodenkurs (Sabrina Habich-Sobiegalla)
 Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2017)
 Ort: 1.2002
 
- 
              
                14167
                
                  Einführungskurs                
                
 Propagandaposter und Massenkampagnen in China (Lena Wesemann)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
 Ort: 1.2001
 
- 
              
                14169
                
                  Einführungskurs                
                
 Wirtschaftstransformation in China: von Plan zu Markt (Shi Shiwei)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
 Ort: 1.2052
 
- 
              
                14171
                
                  Proseminar                
                
 Alternative Welten – Die chinesische Science-Fiction-Literatur von der späten Qing-Zeit bis in die Gegenwart (Frederike Schneider-Vielsäcker)
 Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 27.10.2017)
 Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                14170
                
                  Einführungskurs                
                
