WiSe 17/18: Altertumswissenschaften (WE 3)
Ägyptische Philologie (Studienordnung 2012)
0140d_m30Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
- 
          Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache (Mittelägyptisch)0270cA3.1Qualifikationsziele: 
 Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten einen Grundstamm an Hieroglyphenzeichen und verfügen über ein Basisvokabular sowie über grundlegende Kenntnisse der mittelägyptischen Grammatik. Somit sind sie in der Lage, einfache Originaltexte zu lesen, die Grammatik anzuwenden und den Textinhalt zu erfassen.
 
 Inhalte: 
 Grundlagen der Grammatik und Lexik des Mittelägyptischen sowie der für das Mittelägyptische besonders relevanten Hieroglyphenschrift werden vermittelt. Darüber hinaus werden typologische und strukturelle Eigenheiten der klassisch-ägyptischen Schrift und Sprache behandelt, sowie fachbezogene philologische bzw. sprachwissenschaftliche Methodenkompetenz vermittelt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Sprachpraktische Übung I / 3 SWS / ja
 Sprachpraktische Übung II / 3 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache Schließen
 Deutsch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / Einmal pro Studienjahr (Sprachpraktische Übung I im Wintersemester, Sprachpraktische Übung II im Sommersemester)- 
              
                13709
                
                  Sprachkurs                
                
 Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache (Mittelägyptisch) I (Jochem Kahl)
 Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 12:00-13:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
 Ort: 0.2051 Seminarraum weitere Hinweise zur Austattun
 
 
- 
              
                13709
                
                  Sprachkurs                
                
- 
          Lektüre Älteres Ägyptisch A: Literarische Texte0270cA3.2Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse der mittelägyptischen Sprache. Sie können ihre Grammatikkenntnisse bei der Erschließung von Originaltexten anwenden und verfügen über einen textspezifischen Wortschatz. Neben der textwissenschaftlichen Analyse haben sie die kulturhistorische Interpretation mittel- ägyptischer literarischer Texte erlernt.
 
 Inhalte: 
 Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse literarischer Texte des Mittleren Reiches mit besonderem Schwerpunkt auf Literaturtheorie und der Verortung der Texte in ihrem soziokulturellen Umfeld. Die Erweiterung der Kenntnis der grammatischen Strukturen ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Seminar / 1 SWS / ja
 Lektürekurs / 1 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache Schließen
 Deutsch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / Jedes zweite Wintersemester (alternierend mit dem Aufbaumodul Lektüre Älteres Ägyptisch C – Briefe, Wirtschafts- und Verwaltungstexte)- 
              
                13710
                
                  Seminar                
                
 Lektüre Älteres Ägyptisch A: Literarische Texte (Elisabeth Steinbach-Eicke)
 Zeit: Mo 12:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2017)
 Ort: 0.2052 Seminarraum weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
 
- 
              
                13711
                
                  Lektürekurs                
                
 Lektüre Älteres Ägyptisch A: Literarische Texte (Elisabeth Steinbach-Eicke)
 Zeit: Mo 13:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
 Ort: 0.2052 Seminarraum weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
 
 
- 
              
                13710
                
                  Seminar                
                
- 
          Lektüre Älteres Ägyptisch B: Religiöse Texte0270cA3.3Modul ohne LehrangebotQualifikationsziele: 
 Aufbauend auf den Mittelägyptischkenntnissen haben die Studentinnen und Studenten Grundkenntnisse in einer zweiten Sprachstufe, nämlich dem Altägyptischen, erworben. Sie wenden die Grammatik an Originaltexten an und können die beiden Sprachstufen miteinander vergleichen. Neben der textwissenschaftlichen Analyse können die Studentinnen und Studenten die Textinhalte in einen religionsgeschichtlichen Kontext stellen und Rückschlüsse auf Jenseitsvorstellungen und Glaubenspraktiken ziehen.
 
 Inhalte: 
 Das Modul vermittelt eine Einführung in das Altägyptische, bzw. die Sprache des Alten Reichs. Anhand religiöser Texte, wie der sogenannten Pyramidentexte, werden die grundlegenden Grammatikstrukturen beleuchtet, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Alt- und Mittelägyptisch erarbeitet. Gleichzeitig gewähren diese Texte einen Einblick in die religiösen Vorstellungen der Epoche.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Seminar / 1 SWS / ja
 Lektürekurs / 1 SWS / jaModulprüfung 
 Mündliche Prüfung (10 bis 15 Minuten)Veranstaltungssprache Schließen
 Deutsch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / Jedes zweite Sommersemester (alternierend mit Aufbaumodul Lektüre Älteres Ägyptisch D – Historische Texte)
- 
          Lektüre Älteres Ägyptisch C: Briefe, Wirtschafts- und Verwaltungstexte0270cA3.4Qualifikationsziele: 
 Die Mittelägyptischkenntnisse werden auf fortgeschrittenem Niveau erweitert. Die Studentinnen und Studenten sind mit der Anwendung der Grammatik und des besonderen Wortschatzes vertraut. Sie erkennen charakteristische Texttypen und Formulare und durchschauen textspezifische Eigenheiten. Darüber hinaus besitzen sie Einblick in die ökonomischen und administrativen Grundlagen der behandelten Texte und können diese in einen größeren sozio-kulturellen Rahmen stellen.
 
 Inhalte: 
 Das Modul behandelt Alltagstexte des Mittleren Reiches mit besonderem Schwerpunkt auf Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung dieser Epoche. Neben der grammatikalischen und philologischen Textanalyse soll ein Einblick in Formulare und andere spezifische Textformate gegeben werden.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Seminar / 1 SWS / ja
 Lektürekurs / 1 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache Schließen
 Deutsch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / Jedes zweite Wintersemester (alternierend mit Aufbaumodul Lektüre Älteres Ägyptisch A – Literarische Texte)- 
              
                13712
                
                  Seminar                
                
 Lektüre Älteres Ägyptisch C: Briefe, Wirtschafts- und Verwaltungstexte (Jochem Kahl)
 Zeit: Mo 14:00-15:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2017)
 Ort: 0.2001 Seminarraum weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
 
- 
              
                13713
                
                  Lektürekurs                
                
 Lektüre Älteres Ägyptisch C: Briefe, Wirtschafts- und Verwaltungstexte (Jochem Kahl)
 Zeit: Mo 15:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
 Ort: 0.2001 Seminarraum weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
 
 
- 
              
                13712
                
                  Seminar                
                
- 
          Lektüre Älteres Ägyptisch D: Historische Texte0270cA3.5Modul ohne LehrangebotQualifikationsziele: 
 Aufbauend auf den Mittelägyptischkenntnissen haben die Studentinnen und Studenten Grundkenntnisse in einer zweiten Sprachstufe, nämlich dem Altägyptischen, erworben. Sie wenden die Grammatik an Originaltexten an und können die beiden Sprachstufen miteinander vergleichen. Neben der textwissenschaftlichen Analyse können die Studentinnen und Studenten die Textinhalte in einen historischen Kontext stellen und die Aussagekraft durch Text- quellen gewonnener Einsichten kritisch beurteilen.
 
 Inhalte: 
 Im Mittelpunkt des Moduls steht die Lektüre historischer Texte aus der Zeit des Alten Reichs. Neben der grammatikalischen und philologischen Textanalyse wird der historische Hintergrund der Schriftquellen beleuchtet. Zudem werden Interpretationsfähigkeiten und Methoden der historisch-kulturwissenschaftlichen Textbearbeitung als wichtiger Bestandteil des Unterrichts eingeübt.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Seminar / 1 SWS / ja
 Lektürekurs / 1 SWS / jaModulprüfung 
 Mündliche Prüfung (10 bis 15 Minuten)Veranstaltungssprache Schließen
 Deutsch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / Jedes zweite Sommersemester (alternierend mit Aufbaumodul Lektüre Älteres Ägyptisch B – Religiöse Texte)
