WiSe 17/18: Religionswissenschaft (WE 8)
Religionswissenschaft (Studienordnung 2013)
0328b_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Grundlagen religionswissenschaftlicher Forschung
0328bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, die Reichweite und die Grenzen religionswissenschaftlicher Verfahrensweisen zu erfassen und darzustellen. Sie sind sowohl mit der genauen Arbeit an Texten und anderen Materialien als auch mit der intensiven Diskussion von Interpretations- und Analyseverfahren vertraut. Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertieftes Grundlagenwissen, auf dem weitergehendes historisch-methodologisches Forschen aufbauen kann und besitzen Einblick in zentrale religionswissenschaftliche Forschungspositionen.Sie sind in der Lage, sich mit den gewonnenen Kenntnissen selbstständig und kritisch auseinanderzusetzen.
Inhalte:
Das Modul ermöglicht den Studentinnen und Studenten, Fragestellungen, Theorien, Begriffe und Arbeitstechniken der Religionswissenschaft (wie etwa theoriegeleitete Text-, Bild oder Praxisanalyse) zu vertiefen und sich damit forschungsnah auseinanderzusetzen. Diese Fragestellungen, Theorien, Begriffe und Arbeitstechniken werden dabei zugleich wissenschaftshistorisch eingeordnet. Der Grundkurs vermittelt eine forschungsorientierte Übersicht zu dementsprechenden wichtigen Grundlagen der Religionswissenschaft; das Hauptseminar vertieft diesbezügliche Kenntnisse durch exemplarische Lektüre.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Grundkurs / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14800
Einführung
Einführung in die Religionswissenschaft (Susanne Gödde)
Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14805
Seminar
Einführung in den Buddhismus: Standort Berlin (Almut Barbara Renger)
Zeit: Mi 12:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: , 2.2063 Seminarraum
-
14800
Einführung
-
Methoden religions- und kulturwissenschaftlicher Forschung
0328bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können größere Themenkomplexe anhand von Fachliteratur bearbeiten und das vorhandene Grundlagenwissen vertiefen. Sie sind in der Lage, bestimmte religions- und kulturgeschichtliche Problemstellungen und Forschungsfragen beispielhaft zu reflektieren, methodisch differenziert zu bearbeiten und genauer zu durchdringen und können die historische Modellierung von Geschlechterverhältnissen sowie von sozialer und religiöser Heterogenität analysieren. Die Studentinnen und Studenten besitzen vor allem einen umfassendenhistorisch-methodologischen Überblick und können dies auf europäische sowie außereuropäische Traditionen anwenden.
Inhalte:
An ausgewählten Problemstellungen und Forschungsfragen werden historische und methodische Kenntnisse intensiviert und angewandt. Die Vermittlung und Erarbeitung des Wissensstoffes im Detail sowie die forschungspraktische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Methoden des Faches am konkreten religions- und kulturhistorischen Material stehen dabei im Vordergrund. Im Hauptseminar werden Kenntnisse anhand exemplarischer Materialanalysen vertieft. Die Übungen konzentrieren sich auf die historisch-methodologische Kontextualisierung der Problemstellungen und Forschungsfragen einschließlich ihrer Gender- und Diversity-Aspekte. Konkretisiert wird dies sowohl an Gegenständen, welche die europäische Tradition religiöser Vorstellungen und Praktiken von der Antike bis in die Gegenwart betreffen, als auch an Gegenständen, die kulturanthropologische Themenbereiche und Fragestellungen oder außereuropäische religiöse Vorstellungen und Praktiken betreffen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung A / 2 SWS / ja
Übung B / 2 SWS / ja
Hautseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 12 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
14802
Seminar
"Gotteskämpfer" und "heilige Männer": Religion in der griechischen Tragödie (Susanne Gödde)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: , 2.2063 Seminarraum
-
14801
Einführung
Die griechische Tragödie: Religion und Aufklärung (Susanne Gödde)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: , 2.2063 Seminarraum
-
14814
Seminar
Krieg in der griechischen Antike: Rituale und Ideale (Emrys Bell-Schlatter)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14811
Übung
Priester, Propheten, Schamanen und andere religiöse Amtsträger (Hartmut Zinser)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: , 2.2063 Seminarraum
-
14802
Seminar
-
Religionstransfer und Kulturtransformation
0328bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte Kenntnisse über die Dynamik von Religionstransfer und Kulturtransformation in unterschiedlichen historischen und kulturellen Zusammenhängen. Sie können Übertragungsformen und -modi von Religion in andere Bereiche (Kunst und Medien, Kultur und Gesellschaft, Wissenschaft und Philosophie) analytisch erfassen und kritisch durchdringen. Sie erwerben dabei die Fähigkeit zur selbstständigen Analyse und Vernetzung von dafür relevanten Materialien einschließlich von deren Reflexion innerhalb der jeweiligen Gender-Konstruktionen.
Inhalte:
Im Modul wird das Verhältnis von Religion zu anderen Bereichen (Kunst und Medien, Kultur und Gesellschaft, Wissenschaft und Philosophie) beispielhaft behandelt und aufgearbeitet, mit dem Fokus auf Fragestellungen, die Religionstransfer und Kulturtransformation betreffen. Ausgangspunkt für die Untersuchung dieser Fragestellungen ist dabei vor allem die europäische Tradition in ihren Bezügen zur griechischen und römischen Antike sowie zu Judentum und Christentum. Vor diesem Hintergrund werden zeit- und raumübergreifende Prozesse des Transfers und der Transformation religiöser Vorstellungen und Praktiken in ihren historischen und kulturellen Zusammenhängen behandelt und im Forschungskontext situiert. Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls widmen sich daher exemplarischen Gegenständen, die erlauben, nach den Spezifitäten und Gemeinsamkeiten von Religionstransfers und Kulturtransformationen zu fragen: Im Hauptseminar wird untersucht, 1.) ob diese Transfer- und Transformationsprozesse von Religion als integralem Bestandteil einer Gesellschaft bzw. Kultur oder als eigenständigem Teilbereich oder aber als institutionell außer Kraft gesetztem Faktor ausgehen, und 2.) ob für die Prozesse der wissenschaftlichen und philosophischen Auseinandersetzung mit Religion jeweils eigene Formen und Modi der Übertragung, Integration bzw. Abgrenzung gelten; die beiden Methodenübungen konkretisieren dies anhand exemplarischerLektüren und Materialanalysen durch die Fragestellung, in welcher Weise Religion bzw. religiöse
Vorstellungen und Praktiken künstlerisch bzw. medial vermittelt und umgewandelt werden.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung A / 2 SWS / ja
Methodenübung B / 2 SWS / ja
Hautseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 20 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
14810
Einführung
Amor als Gegner: Liebesfeindliche Diskurse im vormodernen Christentum (Beatrice Trînca)
Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 06.11.2017)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14808
Seminar
Mystik der Gottesferne: Mechthilds von Magdeburg "Fließendes Licht der Gottheit" (Beatrice Trînca)
Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 06.11.2017)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14809
Seminar
Höllenpanorama: Dantes Inferno (Beatrice Trînca)
Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.11.2017)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14810
Einführung
-
Historisch-Analytische Vertiefung
0328bA1.4Qualifikationsziele:
Studentinnen und Studenten sind in der Lage, bestimmte religions- und kulturgeschichtliche Problemstellungen und Forschungsfragen unter Berücksichtigung des Verhältnisses zu anderen Bereichen (wie Kunst und Literatur, Medien, Gesellschaft, Philosophie, Wissenschaft) in unterschiedlichen historischen und kulturellen Zusammenhängen einschließlich der Gender-Konstruktionen intensiv und umfassend zu durchdringen und aufzuarbeiten. Sie können die Geschichte dieses Verhältnisses von der Antike bis zur Gegenwart an zentralen Beispielen analytischerfassen und kritisch reflektieren und besitzen vertiefte Kenntnisse über die Wissenschaftsgeschichte der Religionswissenschaft und ihrer Spezialgebiete. Die Studentinnen und Studenten entwickeln dabei ihre Fähigkeit weiter, die wichtigsten Forschungspositionen in diesem Bereich in ihrer historischen Entwicklung zu erfassen, kritisch zu durchdringen und zu beurteilen.
Inhalte:
Ausgangspunkt ist dabei vor allem die europäische Tradition in ihren Bezügen zur griechischen und römischen Antike sowie zu monotheistischen Religionen; auch andere Traditionen können nach Möglichkeit komparatistisch einbezogen werden. Das Hauptseminar bietet Gelegenheit zur genauen, für komparatistische Fragestellungen offenen Analyse zentraler Texte und anderer auf diese Traditionszusammenhänge bezogener Materialien. Das Vertiefungsseminar konzentriert sich auf die historische Analyse exemplarischer, epochenübergreifender Fragestellungen. Im Modul werden zugleich Spezialgebiete und Subdisziplinen der Religionswissenschaft (wie etwa Religionsanthropologie, Religionsästhetik, Religionsgeographie, Religionsökonomie, Religionspsychologie, religionswissenschaftliche Gendertheorie und Religionssoziologie) sowie zentrale Aspekte ihrer Wissenschaftsgeschichte beispielhaft behandelt und vertiefend aufgearbeitet.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (etwa 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14812
Einführung
Friedrich Nietzsche: Mythologe, Mythenerzähler, Mythomane (Nicola Zambon)
Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14815
Übung
Wasser, Milch und Wein - Flüssigkeiten in der antiken griechischen Religion (Sebastian Zerhoch)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: 2.2063 Seminarraum weitere Hinweise zur Austattun
-
14813
Seminar
Vom Mythos zur Geschichte: Giambattista Vico (Nicola Zambon)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: , 2.2063 Seminarraum
-
14812
Einführung
-
Interdisziplinäre Forschungen und Projektforschung
0328bA2.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte fachliche und methodische Kenntnisse und gewinnen profunde Einblicke in interdisziplinäre Forschungen. Sie sind zur interdisziplinären Verortung zentraler kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe befähigt. Die dabei erworbenen Kompetenzen verstärken die Fähigkeit zu eigenständiger interdisziplinärer Forschung. Die Studentinnen und Studenten können einen umfassenden thematischen Schwerpunkt selbstständig bearbeiten, ausgehend vom aktuellen Forschungsstand und dessen wissenschaftshistorischenGrundlagen. Damit entwickeln sie die Fähigkeit zielgerichtet weiter, eigene wissenschaftliche Positionen zu erarbeiten, diese argumentativ zu vertreten und mündlich sowie schriftlich zu präsentieren.
Inhalte:
Der Fokus liegt hierbei auf Fragestellungen, welche die interdisziplinären Beziehungen zwischen Religionswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Philologie, Ethnologie, Soziologie, Theologie, Psychologie, Gendertheorie, Anthropologie und Altertumswissenschaften sowie deren integrative Verknüpfung betreffen. Das Oberseminar vermittelt neue Theorieansätze zu ausgewählten Subdisziplinen und aktuellen Forschungsgebieten. Das Kolloquium eröffnet Einblicke in unterschiedliche Konzepte von Interdisziplinarität. Das Modul bietet vor allem ein Forum zur Darstellung von methodischen Problemen und Erkenntnissen beim selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei wird zugleich die Forschungspraxis von Projekten einbezogen, die von den Dozentinnen oder Dozenten geleitet werden. Den Studentinnen und Studenten wird die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsansätze und Methoden zu erläutern und zu diskutieren.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Oberseminar / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14806
Seminar
Genealogie und Genetik: Religionswissenschaft und Prähistorische Archäologie im Dialog (Elke Kaiser, Almut Barbara Renger)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.11.2017)
Ort: 2.2063 Seminarraum weitere Hinweise zur Austattun
-
14807
Übung
Forschungswerkstatt Religionswissenschaft und Examenscolloquium (Almut Barbara Renger)
Zeit: Do 16:00-19:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.10.2017)
Ort: 0.2002 Seminarraum weitere Hinweise zur Austattun
-
14804
Seminar
Forschungskolloquium (Susanne Gödde)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: 0.2002 Seminarraum weitere Hinweise zur Austattun
-
14806
Seminar
-
-
Inter- und transdisziplinäres Modul 0328bH1.1
-
Inter- und transdisziplinäres Modul 0328bH1.2
-
Inter- und transdisziplinäres Modul 0328bH1.3
-
Inter- und transdisziplinäres Modul 0328bH1.4
-
Inter- und transdisziplinäres Modul 0328bH1.5
-