WiSe 17/18: Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)
Iranistik (Studienordnung 2012)
0330c_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Grundmodul "Altiranische Philologie"
0330cA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse einer altiranischen Sprache (Altpersisch oder Avesta) und Kenntnisse der Elementargrammatik sowie Lesefähigkeit; sie sind in der Lage, die im jeweiligen Textcorpus der Sprache erhaltenen Quellen kritisch zu verwenden und Texteditionen zu nutzen; sie beherrschen Grundkenntnisse editorischer Verfahrensweisen und können auf philologischer Basis wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln.
Inhalte:
Das Grundmodul bietet in Verbindung mit einer Einführung in die Schrift, Grammatik und den Textcorpus einer altiranischen Sprache (Altpersisch oder Avesta) exemplarisch einen Überblick über die Grundlagen der philolo- gischen Arbeitsweise, der Methoden und Fragestellungen im Bereich der Iranischen Philologie. Es dient ferner der Einübung von für die Textanalyse besonders relevanten Techniken philologischen Arbeitens und vermittelt durch die Auseinandersetzung mit exemplarischen Problemen einen Einblick in die jeweilige Forschungsgeschichte und den aktuellen Forschungsstand. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Lektüreübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 10 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (fakultativ Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Einmal jährlich, das Seminar jeweils zum Wintersemester, die Übung jeweils zum Sommersemester-
14363
Seminar
Avestisch I (Alberto Cantera Glera)
Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14363
Seminar
-
Grundmodul "Mitteliranische Philologie"
0330cA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse einer altiranischen Sprache (Altpersisch oder Avesta) und Kenntnisse der Elementargrammatik sowie Lesefähigkeit; sie sind in der Lage, die im jeweiligen Textcorpus der Sprache erhaltenen Quellen kritisch zu verwenden und Texteditionen zu nutzen; sie beherrschen Grundkenntnisse editorischer Verfahrensweisen und können auf philologischer Basis wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln.
Inhalte:
Das Grundmodul bietet in Verbindung mit einer Einführung in die Schrift, Grammatik und den Textcorpus einer mit- teliranischen Sprache exemplarisch einen Überblick über die Grundlagen der philologischen Arbeitsweise, der Methoden und Fragestellungen im Bereich der Iranischen Philologie. Es dient ferner der Einübung von für die Text- analyse besonders relevanten Techniken philologischen Arbeitens und vermittelt durch die Auseinandersetzung mit exemplarischen Problemen einen Einblick in die jeweilige Forschungsgeschichte und den aktuellen Forschungs- stand. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Lektüreübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 10 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (fakultativ Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Einmal jährlich, das Seminar jeweils zum Wintersemester, die Übung jeweils zum Sommersemester-
14364
Seminar
Mittelpersisch I (Alberto Cantera Glera)
Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14364
Seminar
-
Grundmodul "Nordkurdisch/Kurmanci"
0330cA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen die Grundfertigkeiten Hören, Sprechen, Schreiben auf der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie verstehen kurze Sätze und können kurze, einfache Dialoge sprechen. Sie erreichen ein Leseverständnis auf der Niveaustufe A2 GER (Lesen kurzer einfacher Texte).
Inhalte:
Einführung in die nordkurdischen Schriften, Vermittlung der Elementargrammatik I, Einübung des Grundwortschatzes. Lektüre kurzer einfacher Texte.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester (Sprachkurs I im Wintersemester, Sprachkurs II im Sommersemester) / Einmal jährlich, jeweils zum Wintersemester-
14356
Sprachkurs
Nordkurdisch (Kurmanci Ia) - Eine Einführung (Feryad Fazil Omar)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: J 24/14 weitere Hinweise zur Austattun
-
14356
Sprachkurs
-
Grundmodul "Literarische Texte"
0330cA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ihre analytischen Fähigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit den Selbstzeugnissen der Iraner weiterzuentwickeln. Sie können mittels philologischer, literaturkritischer, gender- geschichtlicher sowie hermeneutischer Methoden der Textanalyse unter Berücksichtigung der wichtigsten Forschungsansätze, eine Teilepoche oder eine Literaturgattung der iranischen Literaturgeschichte unter kritischer Verwendung der Sekundärliteratur sowie der wichtigsten Primärquellen historisch und ästhetisch beschreiben, analysieren und einordnen.
Inhalte:
Das Modul dient der exemplarischen Erarbeitung einer Teilepoche der Literaturgeschichte Irans bzw. einer spezifischen Literaturgattung unter Verwendung der wichtigsten originalsprachigen Quellen und kritischer Beleuchtung der Fachliteratur. Im Seminar wird ein Überblick über die zu behandelnde Teilepoche oder Literaturgattung erarbeitet, der die spezifischen literaturwissenschaftlichen, sozial- und gendergeschichtlichen Forschungsprobleme in die Erörterung mit einbezieht. In der Übung werden hierzu die aussagekräftigsten iranischsprachigen Texte gelesen und diskutiert. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja
Lektüreübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Referat mit schriflicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch; fakultativ Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / einmal jährlich-
14355
Vertiefungsseminar
Klassische und moderne kurdische Texte (nord-, zentral- und südkurdische Dialekte) (Feryad Fazil Omar)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: , 1.2058 Seminarraum
-
14366
Lektürekurs
Die iranisch epische Tradition: Von den Yashts zum Shahname (Alberto Cantera Glera)
Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: J 24/14 weitere Hinweise zur Austattun
-
14355
Vertiefungsseminar
-
Grundmodul "Historische Quellenkunde"
0330cA1.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ihre Grundkenntnisse über iranische Quellen durch exemplarische Bearbeitung der wichtigsten Schriften einer geschichtlichen Epoche zu vertiefen und zu intensivieren. Die Studentinnen oder Studenten können sich mit Problemen der Quellendeutung unter Anwendung philologischer und hermeneutischer Methoden der Textanalyse und -interpretation auseinandersetzen und beherrschen spezifische Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie können Primärquellen analysieren und verwenden Sekundärliteratur unter Berücksichtigung sozial- und gendergeschichtlicher Forschungsansätze kritisch.
Inhalte:
Das Modul dient der exemplarischen Erarbeitung einer Teilepoche der Geschichte oder Zeitgeschichte Irans unter Verwendung der wichtigsten originalsprachigen Quellen und kritischer Beleuchtung der Fachliteratur. Im Seminar wird ein Überblick über die zu behandelnde Teilepoche erarbeitet, der die spezifischen sozial- und gendergeschichtlichen Forschungsprobleme in die Erörterung mit einbezieht. In der Übung werden hierzu die aussagekräftigsten iranischsprachigen Quellen gelesen und diskutiert. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja
Lektüreübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (fakultativ Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Einmal jährlich, das Seminar jeweils zum Wintersemester, die Übung jeweils zum Sommersemester-
14357
Vertiefungsseminar
Bestreben zur Entstehung eines Kurdenstaates vor dem Hintergrund ethnischer und religiöser Konflikte im Nahen Osten (Feryad Fazil Omar)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: , 1.2058 Seminarraum
-
14357
Vertiefungsseminar
-
Aufbaumodul "Nordkurdisch/Kurmanci"
0330cB1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen die Grundfertigkeiten Hören, Sprechen, Schreiben auf der Niveaustufe A2 GER (Verstehen einfacher Sätze; Sprechen einfacher Dialoge). Sie erreichen ein Leseverständnis zwischen den Niveaustufen B1 und B2 GER (Lesen von Presseartikeln und literarischen Prosatexten).
Inhalte:
Vermittlung der Elementargrammatik II, der Morphologie und Syntax; Übersetzung aus der Fremdsprache und adäquate Umsetzung in die Zielsprache; Lektüre von mittelschweren Texten (Presseartikel, literarische Prosatexte).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektüreübung I / 2 SWS / ja
Lektüreübung II / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester (Übung I im Wintersemester, Übung II im Sommersemester) / Einmal jährlich, jeweils zum Wintersemester-
14358
Lektürekurs
Nordkurdisch (Kurmanci IIa) -Morphologie und Syntax (Feryad Fazil Omar)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: J 24/14 weitere Hinweise zur Austattun
-
14358
Lektürekurs
-
Aufbaumodul "Forschungsprobleme der Iranistik"
0330cB1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte Fähigkeiten, iranische Quellentexte unter Berücksichtigung ihrer kultur- und epochenspezifischen Besonderheiten zu analysieren, zu klassifizieren und zu problematisieren, Konzeptionen und Methoden der iranistischen Forschung sowie allgemeinere Forschungsansätze wie Fragen von Ethnizität, Geschlecht, kultureller Differenz in ihrer Anwendbarkeit auf spezifisch iranische Problematiken kritisch zu diskutieren und zu beurteilen. Sie können selbstständig wissenschaftlich arbeiten.
Inhalte:
Das Modul vermittelt in der Kombination von Seminar und Übung exemplarisch anhand eines kontrovers diskutierten Teilbereichs der iranistischen Forschung einen detaillierten Einblick in Konzeptionen und Argumentationsstrukturen sowie Quellen- und Textanalyse. Im Seminar wird ein Überblick über die wesentlichen Probleme des spezifischen Forschungsbereichs anhand der kritischen Diskussion der Sekundärliteratur geboten. In der Übung werden auf der Grundlage der Lektüre relevanter Quellen eigene Wege der Methodenkombination und Problemerörterung beschritten. Im Zentrum stehen das selbstständige Arbeiten und die Suche nach eigenen Konzeptionen der Problemlösung, die die Einbeziehung sowohl historisch-philologischer als auch literatur- und sozialwissenschaftlicher Ansätze sowie Methoden der Gender Studies fördert. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar I / 2 SWS / ja
Hauptseminar II / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / einmal jährlich, jeweils zum Wintersemester-
14365
Hauptseminar
Machtstrukturen in der zoroastrischen Kirche während der ersten Jahrhunderte nach der Islamisierung: Lektüre aus den Briefen Manušcihrs. (Alberto Cantera Glera)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: , 1.2052 Seminarraum
-
14365
Hauptseminar
-
Erweiterungsmodul "Iran und Turan"
0330cB1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, die komplexen Beziehungen zwischen Iranern und Türken auf den Gebieten von Gender, Literatur, Religion, Gesellschaft und Sprache durch die Jahrhunderte auf der Grundlage von Primärtexten zu beschreiben und zu interpretieren und unter kritischer Verwendung der Sekundärliteratur anhand einer Teilepoche zu erarbeiten. Sie können selbstständig wissenschaftlich arbeiten und ältere wie rezente Forschungsansätze kritisch beurteilen.
Inhalte:
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der iranisch-türkischen Wechselbeziehungen auf verschiedenen soziokulturellen Ebenen unter besonderer Berücksichtigung von Genderfragen. In der Übung wird ein Überblick über die behandelte Teilepoche anhand übersetzter Originalquellen und einschlägiger Sekundärliteratur gegeben.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / 2 SWS / ja
Lektüreübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 15 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch; fakultativ Englisch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / einmal jährlich, jeweils zum Wintersemester-
14371
Hauptseminar
Languages and cultures of the Silk Road - Parthian II (Desmond Durkin-Meisterernst)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14369
Lektürekurs
Languages and cultures of the Silk Road - Sogdian (Desmond Durkin-Meisterernst)
Zeit: Fr 13:00-15:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
Ort: BBAW Jägerstr. 22-23, 10117 Berlin
-
14371
Hauptseminar
-
Abschlusskolloquium
0330cE1.2-
14370
Colloquium
Abschlusskolloquium/Baktrisch (Desmond Durkin-Meisterernst)
Zeit: Fr 15:00-17:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
Ort: BBAW Jägerstr. 22-23, 10117 Berlin
-
14370
Colloquium