WiSe 17/18: Judaistik (WE 5)
Modern Judaism and Holocaust Studies (Studienordnung 2014)
0356b_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Basismodul Toleranz
0355bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen verschiedene Auffassungen über das Zusammenleben von Jüdinnen und Juden in nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaften bis hin zum modernen Toleranzbegriff und reflektieren diese Auffassungen im Blick auf die jüdische Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Sie sind dafür sensibilisiert, Toleranz als zentrale Voraussetzung jüdischen Lebens in der Diaspora zu verstehen. Sie kennen die Geschichte des modernen Toleranzgedankens und können den Stellenwert der Toleranz für jüdisches Leben in der Gegenwart beurteilen. Sie wissen um die Probleme der Toleranz in modernen Gesellschaften und sind in der Lage, Konzepte und Grundlagen für die Toleranzerziehung zu vermitteln.
Inhalte:
Das Hauptseminar I beschäftigt sich vorrangig mit verschieden Formen des Zusammenlebens in der Vormoderne (sog. Judenrecht, Omarvertrag, Formen der Duldung, Privilegien etc.) und dem Toleranzbegriff in den Diskursen des 17. und 18. Jahrhunderts, da Toleranz mehr und mehr zu einem grundlegenden Faktor im politischen Denken der Neuzeit wird. Hauptseminar II behandelt die Weiterentwicklung des Toleranzgedankens bis hin zur Anerkennung des Anderen als gleichberechtigt und vor dem Gesetz gleich (Menschenrechte, Grundrechte; Religions- und Gewissensfreiheit) und beleuchtet diese Toleranzvorstellungen in ihren ideengeschichtlichen wie sozialhistorischen Dimensionen. Zudem wird die Neuauflage des Toleranzgedankens in den letzten Jahrzehnten und Jahren (besonders seit dem 11. September 2001), insbesondere die Debatte über kulturelle Differenz und kulturelle Identität, reflektiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar I / 2 SWS / ja
Hauptseminar II / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Ausarbeitung (ca. 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14504
Hauptseminar
(HS 1) Vom Judenrecht zum Toleranzbegriff der Frühmoderne (Giulio Busi)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14505
Hauptseminar
(HS 2) Toleranz im Konflikt (Klaus Herrmann)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14504
Hauptseminar
-
Jüdische Kultur- und Sozialgeschichte im antiken und mittelalterlichen Kontext
0356bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der jüdischen Kultur- und Sozialgeschichte in Antike und Mittelalter und sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, jüdische Geschichte im Spannungsfeld mit der hellenistisch-römischen sowie mit der islamischen und christlichen Umweltkultur wahrzunehmen und zu beurteilen.
Inhalte:
Das Modul bezieht sich auf die antike und mittelalterliche jüdische Geschichte. In dem Hauptseminar I bildet das Judentum im Kontext und in Auseinandersetzung mit der griechisch-römischen Umweltkultur den thematischen Schwerpunkt; die zu behandelnden Texte entstammen vorrangig dem jüdischen Schrifttum der Zeit des Zweiten Tempels; das Hauptseminar II behandelt grundlegende sozial- und kulturhistorische Fragestellungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die anhand eines zentralen Themas analysiert und interpretiert werden.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar I / 2 SWS / ja
Hauptseminar II / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat unter Verwendung hebräischerQuellen (ca. 30 Minuten) mit Thesenpapier (ca. 5 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Hauptseminar I: Jedes Sommersemester, Hauptseminar II: Jedes Wintersemester-
14508
Hauptseminar
(HS 2) Das Neue Testament als eine jüdische Schrift (Tal Ilan)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14503
Lektürekurs
(Lk) Grundtexte der jüdischen Philosophie (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: -1.2057 Seminarraum
-
14516
Vertiefungsseminar
(Vs) Biblische Frauen im Midrasch (Tal Ilan)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14518
Hauptseminar
(HS 2) Mechina Be-Talmud-Qidduschin (Tal Ilan, Judith von Bresinsky)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14508
Hauptseminar
-
Jüdische Antworten auf die Moderne
0356bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erweitern ihre geschichtswissenschaftlichen Kenntnisse im Blick auf die durch Aufklärung, Emanzipation und Akkulturation markierten fundamentalen Veränderungen in der neuzeitlichen jüdischen Geschichte und reflektieren die Wandlungsprozesse, die das in der Welt der talmudischen Tradition verankerte und unter eigener Jurisdiktion stehende Judentum durch die Eingliederung in die Umweltkultur vollzog. Sie kennen die Geschichte des Zionismus von der Idee bis hin zur Wirklichkeit. Anhand der exemplarischen Analyse der unten umrissenen historischen, sozialen, politischen und kulturgeschichtlichen Themen werden die Studentinnen und Studenten befähigt, unter Anwendung verschiedener methodologischer Aspekte das moderne Judentum in seinen vielfältigen Ausformungen wahrzunehmen und zu interpretieren.
Inhalte:
Im Hauptseminar I stellen die Religionsgeschichte sowie die Sozial- und Alltagsgeschichte des modernen Judentums unter Einschluss der Frauen- und Genderforschung den thematischen Schwerpunkt dar. Des Weiteren wird die aktive Teilhabe von Jüdinnen und Juden am gesellschaftlichen, intellektuellen und künstlerischen Leben der neuen europäischen Nationalstaaten thematisiert. Im Hauptseminar II steht die Geschichte des Zionismus von den ersten proto-zionistischen Bestrebungen (Hibbat-Zion-Bewegung, Moses Hess u. a.) des 19. Jahrhunderts über die Entstehung der national-jüdischen Weltbewegung (Theodor Herzl, die zionistischen Kongresse) bis hin zur Gründung des Staates Israel im Mittelpunkt des Interesses. Weitere mögliche Seminarthemen sind die verschiedenen Strömungen in der zionistischen Bewegung, der Yishuv und die britische Mandatszeit sowie die neuere sog. „postzionistische“ Debatte. Ein besonderes Augenmerk gilt zudem der Rolle der Zionistinnen in der national-jüdischen Bewegung und im modernen Staat Israel heute.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar I / 2 SWS / ja
Hauptseminar II / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 6000 Wörter)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
14509
Hauptseminar
(HS 1) Emigration jüdischer Frauen im Nationalsozialismus und Faschismus (Silvana Greco)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: J 24/14 weitere Hinweise zur Austattun
-
14510
Hauptseminar
(HS 1) Das jüdische Berlin im Film (Klaus Herrmann)
Zeit: Do 17:00-21:00 (Erster Termin: 26.10.2017)
Ort: 2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14511
Hauptseminar
(HS 1) Jüdische Intellektuelle in Berlin: 1910-1930 (Giulio Busi)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: 1.2002
-
14506
Hauptseminar
(HS 2) Kultur- und Geistesgeschichte der Juden in Europa im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Dana Eichhorst)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14507
Hauptseminar
(HS 2) Aristoteles' Poetik in arabischer und hebräischer Sprache (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
14509
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 1
0356bA2.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studentinnen und Studenten erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und unter Anleitung sich mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4500 Wörter)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
31602
Vorlesung
Hauptstadt - Großstadt - Mythos. Warschau als Fokus der polnischen Geschichte (Gertrud Pickhan)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
-
13177
Seminar
Refugees as a Concern for International Cooperation in Historical Perspective (Eva-Maria Muschik)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13241
Hauptseminar
Die Wannsee-Konferenz (Daniel Koerfer)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13242
Hauptseminar
Abgesagt
Heilen und Vernichten. Auf dem Weg zur Vernichtungsmedizin im Nationalsozialismus (Gerhard Baader)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31605
Vertiefungsseminar
Berlin - Warschau - Moskau. Jüdische Museen im Vergleich (Gertrud Pickhan Agnieszka Wieters-Wierzcholska)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31608
Seminar
Yiddishland in der Zwischenkriegszeit (Jakob Stürmann, Anna Szyba, Vitali Taichrib)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 27.10.2017)
Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
-
31602
Vorlesung
-
Problemfelder der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 2
0356bA2.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester -
Basismodul Holocaust Studies
0356bA3.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über fundiertes Faktenwissen zum Holocaust in all seinen Aspekten: von der Entrechtung und Verfolgung, über Vertreibung und Gettoisierung, über das Lagersystem und die Zwangsarbeit bis hin zum industriellen Mord. Die Studentinnen und Studenten kennen das Deportationssystem, die wichtigen Lager, die Tätigkeit der Einsatzgruppen und reflektieren das Schicksal der Opfer.
Inhalte:
Die Vorlesung zur Geschichte des Holocausts vermittelt einen Überblick über Daten und Fakten der Vernichtung der europäischen Juden in den Jahren 1939 bis 1945. Zu den angesprochenen Themen gehören die Ursprünge der „Endlösung“, die Beteiligung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen innerhalb der deutschen Gesellschaft am Prozess des Massenmordes sowie das Kriegsgeschehen.Das Hauptseminar vertieft einzelne in der Vorlesung behandelte Aspekte und Themen. Zu den möglichen Seminarthemen gehören: der Ablauf des eigentlichen Mordgeschehens, die Vernichtung der europäischen Juden in den einzelnen Ländern, die zentralen Institutionen und Organisationen der Verfolgung.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4500 Wörter)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14524TC
Vorlesung
(V) Die Geschichte des Holocaust (Peter Klein)
Zeit: Mo 10:00-12:30 (Erster Termin: 23.10.2017)
Ort: Touro-College
-
14526TC
Vorlesung
(V) Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland nach 1945 (Stephan Lehnstaedt)
Zeit: Do 14:00-16:30 (Erster Termin: 26.10.2017)
Ort: Touro-College
-
14525TC
Hauptseminar
(HS) Quellen und Methoden der Holocaustforschung (Peter Klein)
Zeit: Mo 13:30-16:00 (Erster Termin: 23.10.2017)
Ort: keine Angabe
-
14524TC
Vorlesung
-
Aufbaumodul Holocaust Studies
0356bA3.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über fundiertes Fachwissen zu Ursachen des Holocausts und setzen sich mit seinen gesellschaftlichen, politischen und ideologischen Voraussetzungen auseinander. Sie reflektieren traditionelle Judenfeindschaft, NS-Ideologie sowie die politischen und gesellschaftlichen Krisen der Zwischenkriegszeit, die zur Herausbildung nationalsozialistischer Herrschaft in Deutschland führten.
Inhalte:
Themenbereiche von Hauptseminar I: Judenfeindschaft und traditioneller Antisemitismus in der Geschichte; Themenbereiche von Hauptseminar II: Deutschland und Europa in der Zwischenkriegszeit, die deutschen Juden zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg, die amerikanische Judenheit und ihre Antwort auf den Holocaust.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar I / 2 SWS / ja
Hauptseminar II / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester -
Vertiefungsmodul Holocaust Studies
0356bA3.3-
14528TC
Hauptseminar
(HS 1) Frühe antisemitische Verfolgung 1933/34: Eine Ausstellung mit der Gedenkstätte Papestraße (Stephan Lehnstaedt)
Zeit: Do 10:00-12:30 (Erster Termin: 26.10.2017)
Ort: Touro-College
-
14530TC
Hauptseminar
(HS 1) VM Holocaust - Fotografie (Peter Klein (Annika Wienert))
Zeit: Mo 09:00-15:30 (Erster Termin: 23.10.2017)
Ort: Touro-College
-
14531TC
Hauptseminar
(HS 2) Tendenzen und Probleme der Holocaustforschung (Peter Klein)
Zeit: Do 13:30-16:00 (Erster Termin: 26.10.2017)
Ort: Touro-College
-
14528TC
Hauptseminar
-
Hebräische Sekundärliteratur
0355bA3.2Qualifikationsziele:
In diesem Sprachmodul erlernen die Studentinnen und Studenten das Aramäische als eine weitere wichtige Sprache des antiken und mittelalterlichen Judentums. Vermittelt werden Sprachkompetenzen, die dazu befähigen, aramäische Texte verschiedener Dialekte und Ausformungen mit Hilfe von Wörterbüchern zu übersetzen. Die Studentinnen und Studenten lernen die verschiedenen Idiome des Aramäischen (Mittel-Aramäisch; Galiläisch, Samaritanisch, die Sprachformen der Targumim sowie des palästinischen und babylonischen Talmuds) zu unterscheiden.
Inhalte:
Die inhaltliche Ausgestaltung der beiden Sprachübungen findet in Abstimmung mit der für die entsprechenden Fachmodule zu lesenden hebräischen Sekundärliteratur statt und umfasst Aufsätze, Texte aus Enzyklopädien, Webseiten, wissenschaftliche Zeitschriften u. a. m.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Sprachpraktische Übung I: Jedes Sommersemester, Sprachpraktische Übung II: Jedes Wintersemester-
14522
Sprachpraktische Übung
(SpÜ 2) Hebräische Sekundärliteratur (Vera Meyer-Laurin)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14522
Sprachpraktische Übung
-
Begleitendes Kolloquium
0356bE1.2-
14523
Colloquium
Examens-Colloquium (Giulio Busi)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14523
Colloquium