16076        
        
          Graduate Course        
      
      WiSe 17/18: Walter Benjamin: Allegorien von Zeit und Geschichtlichkeit
Marianne Eusterschulte
Information for students
      Sprechstunde: Montags, von 16-18h.
Gerne können Sie sich zur Sprechstunde anmelden bzw. konkrete Terminwünsche vereinbaren  – die Sprechstunde ist aber auch unangemeldet offen.          
  Additional information / Pre-requisites
      Im Wintersemester 2017/18 sind alle Masterseminare auf 50 Teilnehmer*innen beschränkt. Die Platzverteilung erfolgt über Campus Management.          
  Comments
        Das Seminar stellt in Lektüre und Diskussion ausgewählter Schriften Walter Benjamins die Frage nach Zeit bzw. Zeitlichkeits- und Geschichtskonzeptionen und wird in diesem Zusammenhang insbesondere den Begriff der Allegorie ins Zentrum rücken. Wir werden bei Benjamins 'Trauerspielbuch' ansetzen und uns intensiv Benjamins Interpretation des Zeitverständnisses im Barock bzw. seiner realgeschichtlichen Auseinandersetzung mit Erfahrungen von Trauer, Melancholie, Verlust, Zerrüttung und Zerstörung zuwenden. Um dies zu ermöglichen, wird es eine Aufgabe sein, das barocke Allegorieverständnis und die Rolle des Fragmentarischen anhand von Originalquellen und im Blick auf historisch-politische Implikationen in Texten, Bildallegorien aber auch musikalischen Fassungen zu vergegenwärtigen. Vor diesem Hintergrund geht darum, Benjamins Begriff der Allegorie in Hinsicht auf seine kritische Auseinandersetzung mit Zeitlichkeitserfahrungen und Geschichtskonstruktionen im 20. Jhd. zu rekonstruieren. Wir werden auf eine Reihe weiterer Schriften Benjamins eingehen, in denen Fragen der Zeit und Geschichtskritik eine systematisch zentrale Rolle spielen. Die Neubewertung des barocken Allegoriebegriffs im 20. Jh.  wird uns schließlich zu poetologisch-ästhetischen wie politischen Konzepten einer kritischen Reflexion auf Zeit und Geschichtlichkeit führen. Fragen von Sprachlichkeit, Erzählen aber auch der Dialektik von Bildlichkeit werden hier eine entscheidende Bedeutung gewinnen, so etwa bei Paul de Man.  (Textauswahl und Literaturliste zu Semesterbeginn)
Das Hauptseminar wird in Zusammenarbeit mit Martin Mettin und Sebastian Tränkle durchgeführt.        close
    
  16 Class schedule
Regular appointments
                  
                    
                      Wed, 2017-10-18 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-10-25 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-11-01 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-11-08 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-11-15 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-11-22 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-11-29 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-12-06 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-12-13 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2017-12-20 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-01-10 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-01-17 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-01-24 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-01-31 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-02-07 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-02-14 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                
              