095062
Seminar
WiSe 17/18: Staatskriminalität / Kriminalität der Mächtigen
Kirstin Drenkhahn
Information for students
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Additional information / Pre-requisites
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Comments
Inhalt und allgemeine Hinweise
In diesem propädeutischen Seminar geht es um kriminologische Fragen zur Kriminalität durch staatliche Einrichtungen und ihre Funktionäre und weitere Formen der Kriminalität der Mächtigen. Während der Vorlesungszeit werden an mehreren Terminen gemeinsam Grundlagentexte besprochen sowie Probleme des Anfertigens von Seminararbeiten geklärt. Die Seminararbeiten werden dann in einer Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit vorgestellt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte sowie zur Gruppenarbeit erwartet.Das Seminar richtet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs 5. Es dient außerdem der Vorbereitung einer Sommerschule zu „State Crimes/Crimes of the Powerful“ im Juni 2018 – die Teilnahme an der Sommerschule ist allerdings nicht verpflichtend. Inhaltlich geht es um kriminologische und sozialpsychologische Forschung und Perspektiven auf Staatskriminalität, insb. Kriegsverbrechen, aber auch andere, weniger offensichtliche Verhalten, die erhebliche Schäden für Teile der Bevölkerung bedeuten. Viele der Themen sind erweiterte Buchbesprechungen. D.h. es wird erwartet, dass ein bestimmtes Buch gelesen und anhand weiterer Quellen kritisch besprochen wird. Bei den übrigen Themen ist das Ziel, eine kritische Bestandsaufnahme des Forschungsstandes zu leisten. Der wesentliche Teil der Literatur ist nur in englischer Sprache vorhanden, die Teilnahme am Seminar setzt daher die Bereitschaft zum Lesen und Verarbeiten englischsprachiger Texte voraus.
Das Seminar wird in mehreren Einzelterminen während des Semesters sowie einer Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit stattfinden. In den Einzelterminen werden einerseits wichtige Texte zu den Oberthemen (die natürlich vorher von allen gelesen werden müssen!) und andererseits Strategien und Probleme beim Anfertigen von Seminararbeiten besprochen. In der zweitägigen Blockveranstaltung werden die Ergebnisse des Seminars vorgestellt. Dazu werden die Studierenden Gruppen bilden und unter einem gemeinsamen Oberthema ihre Erkenntnisse zusammentragen und vorstellen und mit den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren.
Texte zur Einführung und gemeinsamen Besprechung
- Herbert Jäger, Makrokriminalität und das Selbstverständnis der Kriminologie, in: H.Jäger (1989): Makrokriminalität, Frankfurt/Main: Suhrkamp (erweiterte Fassungvon „Versuch über Makrokriminalität“, Strafverteidiger 1988, 172-179).
- William Chambliss, State-organized Crime, Criminology 1989, 183-208.
- Dawn Rothe, Criminological Theory and State Crime: How far can it go?, RevistaCrítica Penal y Poder 2013, 25-45.
Themen
-
I. Erweiterte Buchbesprechungen
- Nicole Rafter (2016): The Crime of all Crimes – Toward a Criminology of Genocide, New York University Press.
- Dawn L. Rothe (2009): State Criminality – The Crime of all Crimes, Lexington Books.
- Stanley Cohen (2001): States of Denial – Knowing about Atrocities and Suffering, Polity Press.
- Harald Welzer (2007): Täter – Wie aus ganz normalen Männern Massenmörder werden, S. Fischer.
- John Hagan, Wenona Rymond-Richmond (2009): Darfur and the Crime of Genocide, Cambridge University Press.
- John Hagan, Joshua Kaiser, Anna Hanson (2015): Iraq and the Crimes of Aggressive War, Cambridge University Press.
- Christopher W. Mullins, Dawn L. Rothe (2008): Blood, Power, and Bedlam – Violations of International Criminal Law in Post-Colonial Africa, Peter Lang.
- Herbert Jäger (1967/1982): Verbrechen unter totalitärer Herrschaft, Suhrkamp.
II. Querschnittsthemen - Gehorsam als Erklärung für die Teilnahme an Staatskriminalität – Das Milgram-Experiment
- Situationale Gruppendynamik – Bietet das Stanford Prison Experiment einen hinreichenden Erklärungsansatz für Staatskriminalität?
- Tätertypologien – Wer beteiligt sich an staatlich organisierten Gewalttaten?
- Frauen als Kriegsverbrecherinnen
- Nach dem Verbrechen: Aufarbeitung von Großverbrechen durch Wahrheits- und Versöhnungskommissionen
- Nach dem Verbrechen: Aufarbeitung von Großverbrechen durch nationale Justizsysteme
- Die Rolle der Opfer bei der Aufarbeitung von Großverbrechen
- Strafrechtliche versus gesellschaftliche Aufarbeitung von Großverbrechen
Vorbesprechung
Die Vorbesprechung findet am 1.8.2017, 10:00 Uhr (c.t.) in SR 2213 statt.Anmeldung per E-Mail bei Manuel Mika. Bitte nennen Sie drei Themen, die Sie gerne bearbeiten würden! close
7 Class schedule
Additional appointments
Fri, 2018-02-09 09:00 - 18:00Regular appointments
Wed, 2017-10-18 16:00 - 18:00
Wed, 2017-11-01 16:00 - 18:00
Wed, 2017-11-08 16:00 - 18:00
Wed, 2017-11-22 16:00 - 18:00
Wed, 2017-12-06 16:00 - 18:00
Wed, 2017-12-13 16:00 - 18:00
Wed, 2017-12-20 16:00 - 18:00
Inhalt und allgemeine Hinweise
In diesem propädeutischen Seminar geht es um kriminologische Fragen zur Kriminalität durch staatliche Einrichtungen und ihre Funktionäre und weitere ... read more