WiSe 17/18: East Asia and the Middle East
Intellectual Encounters of the Islamicate World
0018a_MA60-
Intellectual History A
0018aA1.1Qualifikationsziele:
(„Introductory Week“:) Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, selbstständig und kreativ mit der webbasierten, interaktiven Lehr- und Lernplattform umzugehen und sich untereinander zu vernetzen. Sie erlernen den interkulturellen Umgang miteinander, Gender- und Diversitykompetenzen sowie weitere auf Dialog- und Kommunikationsfähigkeit ausgerichtete Soft Skills.(Seminar/Übung:) Die Studentinnen und Studenten erweitern ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten an exemplarischen Themenfeldern aus der Ideengeschichte wie z. B. Rationale Theologie, Exegese, Philosophie, Logik und Mystik. Dazu gehört insbesondere die Lektüre und Interpretation originalsprachiger Quellen aus der Geistesgeschichte der islamischen Welt. Das kann das Studium von Editionen und Handschriften einschließen. Sie eignen sich die relevante Terminologie aus den entsprechenden Bereichen an und erwerben Kompetenzen in der Einordnung und Analyse von Konzepten und Argumenten mit Bezug auf deren geistige Quellen und Wurzeln, die in ihnen aufscheinenden Einflüsse, die Strömungen, von denen sie sich abgrenzen, und die an ihnen geübte Kritik. Weiterhin erweitern die Studentinnen und Studenten ihre Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur sowie in der mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben die Anwendung philologischer und hermeneutischer Methoden zur Textanalyse ein.
Inhalte:
Die „Introductory Week“ eröffnet allen Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, sich im neutralen Rahmen kennenzulernen. Inhaltlich steht dabei vor allen Dingen die Einführung in die Studieninhalte und -strukturen einerseits sowie in die technischen Gegebenheiten der multimedialen Lehr- und Lernumgebung mit Grundlagen zur Verwendung von eHumanities. Gemeinsame Veranstaltungen innerhalb (etwa ein mehrtägiger Workshop zu arabischer Paläographie und Kodikologie mit „hand-on sessions“, die enge Zusammenarbeit unter den Studentinnen und Studenten implizieren) und außerhalb des unmittelbaren akademischen Kontexts dienen dazu, durch gemeinsame Erfahrungen Spannungen abzubauen und sich auf einer professionellen Ebene vorsichtig zu begegnen. Das Seminar und die Übung vermitteln vertiefte Kenntnisse der Geistesgeschichte der islamischen Welt. Im Seminar wird anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Epochen und Regionen die Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der Geistesgeschichte in der islamischen Welt geübt. Dies umfasst Aspekte der islamischen Theologie, Mystik, Philosophie sowie der sozialen Ordnungsvorstellungen unter besonderer Berücksichtigung interreligiöser Austauschprozesse. Die Übung vertieft die so erworbenen Kenntnisse durch das Studium von Primärquellen in arabischer Sprache.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Auftaktveranstaltung (Block/Präsenz) / 1 SWS / wird empfohlen
Seminar (online) / 2 SWS / ja
Übung (online) / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (10 bis 15 Seiten)Veranstaltungssprache
close
Englisch (ggf. Arabisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Wintersemester-
14260
Introduction
(Av) Intellectual History A (Dr. Katja Jung)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2017-09-11)
Location: Casa Arabe, Cordoba
-
14261
Seminar
(S) Intellectual History A (Prof. Sara Sviri)
Schedule: Di 15:00-16:30 (Class starts on: 2017-10-17)
Location: Online
-
14262
Practice seminar
(Ü) Intellectual History A (Prof. Sara Sviri)
Schedule: Di 16:30-18:00 (Class starts on: 2017-10-17)
Location: Online
-
14260
Introduction
-
Intellectual History B
0018aA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erweitern ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten an exemplarischen Themenfelder aus der Ideengeschichte wie z. B. Rationale Theologie, Exegese, Philosophie, Logik und Mystik. Dazu gehört insbesondere die Lektüre und Interpretation originalsprachiger Quellen aus der Geistesgeschichte der islamischen Welt. Das kann das Studium von Editionen und Handschriften einschließen. Sie eignen sich die relevante Terminologie aus den entsprechenden Bereichen an und erwerben Kompetenzen in der Einordnung und Analyse von Konzepten und Argumenten mit Bezug auf deren geistige Quellen und Wurzeln, die in ihnen aufscheinenden Einflüsse, die Strömungen, von denen sie sich abgrenzen, und die an ihnen geübte Kritik. Weiterhin erweitern die Studentinnen und Studenten ihre Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur sowie in der mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben die Anwendung philologischer und hermeneutischer Methoden zur Textanalyse ein.
Inhalte:
Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse der Geistesgeschichte der islamischen Welt. Im Seminar wird anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Epochen und Regionen die Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der Geistesgeschichte in der islamischen Welt geübt. Dies umfasst Aspekte der islamischen Theologie, Mystik, Philosophie sowie der sozialen Ordnungsvorstellungen unter besonderer Berücksichtigung interreligiöser Austauschprozesse. Die Übung vertieft die so erworbenen Kenntnisse durch das Studium von Primärquellen in arabischer Sprache.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar (online) / 2 SWS / wird dringend empfohlen
Übung (online) / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (10 bis 15 Seiten)Veranstaltungssprache
close
Englisch (ggf. Arabisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / im Sommersemester -
Law and Legal Methodology
0018aA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten lernen, ausgewählte Probleme des islamischen Rechts und der Rechtsmethodologie islamisch geprägter Gesellschaften vor dem Hintergrund der Struktur und Funktionsweise des islamischen Rechts zu erfassen und die Bedeutung klassischer Rechtskategorien für historische und zeitgenössische Diskurse zu verstehen. Sie können arabische Quellen zu juristischen oder religiös-rechtlichen Fragen lesen und analysieren. Darüber hinaus erweitern sie ihre Fertigkeiten in der Recherche und kritischen Einordnung von Sekundärliteratur zu Rechtsthemen und erwerben weitere Kenntnisse in der eigenständigen Recherche und Verwendung arabischer Primär- und Sekundärquellen. Sie werden für die sprachlichen Anforderungen des Umgangs mit Rechtsterminologie sensibilisiert und erhalten Einblicke in die Grundzüge islamischer Rechtsterminologie in arabischer Sprache.
Inhalte:
Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse zu verschiedenen Aspekten der Themenbereiche Rechtstheorie und -methodik sowie zur Rechtspraxis. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den interkonfessionellen Austauschprozessen zwischen Judentum, Christentum und Islam. Die Übung dient der Verfestigung des im Seminar erlernten Stoffes anhand von Originalquellen. Die Gruppenarbeit dient als Forum zur Ausarbeitung einer eigenständigen Recherche- und Forschungsleistung. Die zweiwöchige Kolloquiumsveranstaltung am Ende des ersten Semesters sieht die gemeinsame Präsentation der Ergebnisse des in der Gruppenarbeit (crowd sourcing) erarbeitetenProjekts sowie die Vorstellung und Besprechung der Thematiken der individuellen Masterarbeit vor.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar (online) / 2 SWS / ja
Gruppenarbeit (online) / 2 SWS / ja
Kolloquium (Block; Präsenz) / 2 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten) – kann als Gruppenprüfung erfolgen – (ca. 30 Minuten je Kandidat)Veranstaltungssprache
close
Englisch (ggf. Arabisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / im Wintersemester -
Material Culture / Social History
0018aA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten trainieren den Umgang und Analyse der materiellen Quellen, wie Handschriften, Artefakte, Kunst und Archäologie. Sie eignen sich die Fähigkeiten an, diese kritisch in ihren historischen Kontext einzuordnen. Ihre Kenntnisse der eigenständigen Recherche und Verwendung arabischer Primär- und Sekundärquellen wird gefestigt. Im Kolloquium erlernen die Studentinnen und Studenten die Verteidigung eigener Forschungsergebnisse gegenüber einem wissenschaftlich-kritischen Publikum aus Dozentinnen und Dozenten und Studentinnen und Studenten.
Inhalte:
Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse zum Themenbereich der materiellen Kultur, wie der Paläographie, Kodikologie und/oder Architektur und Kunst, und der den intellektuellen Strömungen unterliegenden Sozialgeschichte. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den interkonfessionellen Austauschprozessen zwischen Judentum, Christentum und Islam. Die Übung dient der Verfestigung des im Seminar erlernten Stoffes. Die Gruppenarbeit dient als Forum zur Weiterentwicklung der eigenständigen Recherche- und Forschungsleistung.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar (online) / 2 SWS / ja
Gruppenarbeit (online) / 2 SWS / ja
Kolloquium (Block; Präsenz) / 2 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten) – kann als Gruppenprüfung erfolgen – (ca. 30 Minuten je Kandidat)Veranstaltungssprache
close
Englisch (ggf. Arabisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Sommersemester-
14263
Seminar
(S) Material Culture / Social History (Dr. Krisztina Szilagyi)
Schedule: Mi 15:00-16:30 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: Online
-
14264
Workshop
(Ga) Material Culture / Social History (Dr. Krisztina Szilagyi)
Schedule: Mi 16:30-18:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: Online
-
14265
Colloquium
(Ko) Material Culture / Social History (Dr. Markus Wachowski)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2018-03-05)
Location: 2.2058 Seminarraum (2.OG) (Fabeckstr. 23-25)
-
14263
Seminar