WiSe 17/18: East Asia and the Middle East
B.A. in Japanese Studies (2012 study regulations)
0124c_k120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Grundmodul Japanisch V
0124cA1.5Qualifikationsziele:
1. Lesen: Die Studentinnen und Studenten können unkomplizierte Texte über Themen, die mit ihren Fach- oder Interessengebieten in Zusammenhang stehen, ausreichend verstehen.2. Hören: Die Studentinnen und Studenten können bei einem Gespräch über allgemeine Themen die wesentlichen Punkte verstehen, wenn sie bei schnellem Sprechtempo oder längeren Beiträgen um Wiederholung oder Umformulierung bitten können. Sie können Hauptaussagen, z. B. von Fernsehsendungen, über alltägliche Themen oder aus dem eigenen Interessengebiet verstehen, wenn deutlich gesprochen wird.
3. Sprechen: Die Studentinnen und Studenten können eine einfache Präsentation mittlerer Länge über vertraute Themen aus Alltagsbereichen – in einfachen Wörtern und Wendungen und nach entsprechender Übung – ab- halten sowie mit einfachen Wörtern und Wendungen auf Fragen dazu antworten. In einem Gespräch über allgemeine Themen können sie kurze Kommentare so liefern, dass sie verstanden werden.
4. Schreiben: Die Studentinnen und Studenten können zu einem allgemeinen Thema mit Hilfe von Nachschlage- werken einen einigermaßen korrekten, zusammenhängenden Text verfassen.
5. Sprachmittlung: Die Studentinnen und Studenten können in einfachen Gesprächen zu alltäglichen Themen zwischen deutschsprachigen und japanischsprachigen Gesprächspartner/innen wichtige Aussagen mit einfachen Wörtern und manchmal mit Hilfe von Umschreibungen im Japanischen wechselseitig einigermaßen weiter- geben, auch wenn der/die japanische Gesprächspartner/in manchmal klärend nachfragen muss oder einzelne Aussagen wiederholen muss. Sie können mit Hilfe von Nachschlagewerken den Inhalt eines konkreten deutschen Textes, z. B. eines einfachen Fachtextes, als einen einigermaßen korrekten, zusammenhängenden japanischen Text weitergeben sowie den Inhalt unkomplizierter japanischer Texte über Themen, die mit ihrem Fach- oder Interessengebieten in Zusammenhang stehen, auf Deutsch schriftlich weitergeben.
Inhalte:
- Ausbau des Wortschatzes zu unterschiedlichen Themenbereichen- Ausbau der Textgrammatik
- Entwicklung der Lese- und Hörverständnisstrategien
- Entwicklung der Sprechfertigkeit für die Teilnahme an Gesprächen und das zusammenhängende Sprechen
- Arbeit mit verschiedenen Textsorten
- Anleitung zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln
- Sprachmittlungsübungen zu verschiedenen Alltagsthemen
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
mündliche Präsentation einschließlich Beantwortung von Fragen (ca. 15 Minuten) und Klausur (60 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich-
54360
Practice seminar
Japanisch Grundmodul V (Daisuke Hamatsu, Mayumi Schiewer)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Di 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-16)
Location: Mo KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54360
Practice seminar
-
Aufbaumodul: Japanisch I
0124cA1.6Qualifikationsziele:
Das Modul stellt das Abschlussmodul im Bereich japanischer Sprache des dreijährigen Bachelorstudiums Japanstudien/Ostasienwissenschaften dar und qualifiziert die Studentinnen und Studenten für den Beruf. Am Ende des Studiums können die Studentinnen und Studenten mündlich und schriftlich mit Japaner/innen und im japanischen Kontext über Alltagsthemen sowie – in begrenztem Umfang – über das eigene Fachgebiet kommunizieren, wobei sie flexibel und aktiv auf die Erfordernisse der jeweiligen Situation eingehen. Sie verfügen über ausbaufähige Kenntnisse der japanischen Sprache für den Beruf sowie für die weitere wissenschaftliche Qualifikation.1. Lesen: Die Studentinnen und Studenten können klar gegliederte Texte mit hervorgehobenen Hauptpunkten (z. B. Sachtexte) mit zufriedenstellendem Verständnis lesen, wenn sie Nachschlagewerke verwenden.
2. Hören: Die Studentinnen und Studenten können mit etwas Mühe an Gesprächen oder Debatten mit mehreren Muttersprachler/innen teilnehmen, wenn diese ihre Sprache in Sprechtempo und Schwierigkeitsgrad etwas anpassen. Sie verstehen z. B. die Hauptaussagen von Dokumentarsendungen aus dem eigenen Interessenge- biet, wenn der Redeverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist.
3. Sprechen: Die Studentinnen und Studenten können sich mit guter Beherrschung eines Grundwortschatzes zu allgemeinen Themen äußern, wobei sie bei komplexeren Sachverhalten oder in weniger vertrauten Situationen noch elementare Fehler machen.
4. Schreiben: Die Studentinnen und Studenten können – mit Hilfe von Nachschlagewerken und unter Verwendung von grundlegendem Fachvokabular – zu einem konkreten Thema bzw. zu einem Sachgebiet einen einiger- maßen korrekten, zusammenhängenden Text verfassen.
5. Sprachmittlung: Die Studentinnen und Studenten können in Gesprächen zu konkreten Themen zwischen deutschsprachigen und japanischsprachigen Gesprächspartner/innen, bei denen der Redeverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist, wichtige Aussagen mit einfachen Wörtern und manchmal mit Hilfe von Umschreibungen im Japanischen wechselseitig einigermaßen weitergeben, auch wenn der/die japanische Gesprächspartner/in manchmal klärend nachfragen muss oder einzelne Aussagen wiederholen muss. Sie können den Inhalt eines konkreten deutschen Textes, z. B. eines einfachen Fachtextes – mit Hilfe von Nachschlagewerken und unter Verwendung von grundlegendem Fachvokabular – als einen einigermaßen korrekten, zusammenhängenden japanischen Text weitergeben; sie können den Inhalt klar gegliederter japanischer Texte mit hervorgehobenen Hauptpunkten (z. B. Sachtexte) oder einfacher Prosatexte mit Hilfe von Nachschlagewerken auf Deutsch schriftlich weitergeben.
Inhalte:
- Erweiterung des Wortschatzes zu allgemeinen Themen und Übungen zum Fachvokabular- Vertiefende Übungen zur Textgrammatik
- Erweiterung der schriftlichen Kompetenz, u. a. Arbeit mit Sachtexten, Zusammenfassen und Kommentieren informativer Texte
- Dialogische Sprachübungen zu unterschiedlichen Themen und Anleitungen zur Selbstkorrektur
- Übersetzungen aus der Zielsprache und Zusammenfassung auf Deutsch
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 4 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 15 Minuten) und Klausur (60 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich -
Grundmodul Japanisch I
0385aA1.1Qualifikationsziele:
1. Lesen: Der Student/Die Studentin kann kurze, einfache Texte Phrase für Phrase verstehen, wenn diese bekannte Namen, Vokabeln und Formulierungen enthalten und er/sie Gelegenheit zu wiederholtem Lesen hat sowie Informationen wie Namen, Zahlen, Preise und Zeitangaben sowie einzelne Wörter und sehr einfache Ausdrücke einem vertrauten Kontext entnehmen.2. Hören: Der Student/Die Studentin kann in alltäglichen Situationen grundlegende Wörter und Wendungen verstehen, wenn sehr deutlich gesprochen wird.
3. Sprechen: Der Student/Die Studentin kann sehr kurze, eingeübte Präsentationen zu wichtigen Alltagsbereichen halten sowie sich über wichtige Alltagsthemen (z. B. Informationen zu Person und Familie, Einkaufen, lokale Umgebung, Beschäftigung) mit alltäglichen Ausdrücken unterhalten, wenn der/die Gesprächspartner/in besonders deutlich spricht und im Bedarfsfall wiederholt.
4. Schreiben: Der Student/Die Studentin kann mit einfachen Ausdrücken und Wörtern zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Sätze schreiben.
5. Sprachmittlung: Der Student/Die Studentin kann vereinzelte bekannte Wörter oder Ausdrücke aus häufig gebrauchten, einfachen und kurzen deutschsprachigen Äußerungen zu vertrauten Themen auf Japanisch mündlich und schriftlich weitergeben sowie vereinzelte bekannte Wörter oder Ausdrücke aus häufig gebrauchten, einfachen und kurzen japanischsprachigen Äußerungen zu vertrauten Themen auf Deutsch mündlich weitergeben.
Inhalte:
- Einführung und Übung der japanischen Zeichen (Hiragana, Katakana und fundamentale Kanji)- Einführung und Übung des Alltagsgrundwortschatzes
- Einführung und Übung von Grundelementen der japanischen Morphosyntax
- Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten anhand einfacher Sprachäußerungen in alltäglichen Situationen
- Elementare Übungen zur Sprachmittlung
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 8 SWS / jaModulprüfung
mündliche Präsentation (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich-
54350
Practice seminar
Japanisch Grundmodul I, 1.Gr. (Matthew Königsberg, Rie Senta, Ping Xu)
Schedule: Mo 08:00-10:00, Di 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2017-10-16)
Location: Mo K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54351
Practice seminar
Japanisch Grundmodul I, 2.Gr. (Matthew Königsberg, Rie Senta, Ping Xu)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Di 08:00-10:00, Do 16:00-18:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2017-10-16)
Location: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54352
Practice seminar
Japanisch Grundmodul I, 3.Gr. (Sachiko Matsui, Kayoko Nakahata)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00, Do 14:00-16:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2017-10-16)
Location: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54353
Practice seminar
Japanisch Grundmodul I, 4.Gr. (Sachiko Matsui, Kayoko Nakahata)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Do 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-16)
Location: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54350
Practice seminar
-
Grundmodul Japanisch II
0385aA1.2Qualifikationsziele:
1. Lesen: Die Studentinnen und Studenten können in kurzen Texten einige wesentliche Punkte verstehen, wenn es um vertraute Themen aus wichtigen Alltagsbereichen geht und einfaches Vokabular verwendet wird; sie können aus informativen Texten wie Zeitungen und Broschüren Einzelinformationen entnehmen.2. Hören: Die Studentinnen und Studenten können in kurzen, einfachen An- oder Aussagen einige wesentliche Punkte verstehen, wenn es um Dinge von ganz unmittelbarer Bedeutung geht, sofern deutlich gesprochen wird, sowie ein kurzes Gespräch über vertraute Themen aus wichtigen Alltagsbereichen verfolgen, wenn sie um Wiederholung bitten dürfen und deutlich gesprochen wird.
3. Sprechen: Die Studentinnen und Studenten können sehr kurze, eingeübte Präsentationen zu wichtigen Alltagsbereichen halten und dazu einfache Fragen beantworten, wenn sie öfter um Wiederholung oder Umformulierung bitten können, sowie ein kurzes Gespräch über vertraute Themen aus wichtigen Alltagsbereichen führen.
4. Schreiben: Die Studentinnen und Studenten können in kurzen Sätzen und mit einfachen Ausdrücken zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen einen einigermaßen korrekten Text schreiben und dabei einige einfache Konnektoren wie „und“, „aber“ oder „weil“ verwenden.
5. Sprachmittlung: Die Studentinnen und Studenten können den Inhalt eines kurzen deutschen Textes zu einem wichtigen Alltagsbereich in groben Zügen auf Japanisch mündlich und schriftlich weitergeben sowie in japanischen Texten, die alltägliche oder vertraute Dinge betreffen, Einzelinformationen erkennen, verbinden und somit zum Teil den Inhalt ableiten und diese auf Deutsch weitergeben.
Inhalte:
- Einführung und Übung der Basis-Kanji- Arbeit am Grundwortschatz
- Leseübungen mit kurzen Texten aus den Alltagsbereichen
- Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in einfachen Alltagssituationen; mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form
- Arbeit an grammatischen Strukturen und Satzmustern
- Einführung und Einsetzen einfacher Textkonnektoren in der Formulierung kurzer schriftlicher Texte
- Übungen zur Sprachmittlung
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 8 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich -
Grundmodul Japanisch III
0385aA1.3Qualifikationsziele:
1. Lesen: Die Studentinnen und Studenten können den Inhalt eines Textes mittlerer Länge verstehen, wenn es um konkrete oder vertraute Themen aus Alltagsbereichen geht und einfaches Vokabular verwendet wird; sie können mit einfachen Wörtern und Strukturen geschriebene E-Mails lesen.2. Hören: Die Studentinnen und Studenten können den Inhalt eines gesprochenen Textes mittlerer Länge verstehen, wenn es um konkrete oder vertraute Themen aus Alltagsbereichen geht und einfaches Vokabular verwendet wird, sowie in Diskussionen über vertraute Themen Meinungen und Informationen verstehen, wenn sie um Wiederholung bitten dürfen und deutlich gesprochen wird.
3. Sprechen: Die Studentinnen und Studenten können über vertraute Themen aus Alltagsbereichen in einfachen Wörtern und Wendungen und nach entsprechender Übung eine Präsentation abhalten und ein Gespräch über weitgehend vertraute Themen aus den Alltagsbereichen führen.
4. Schreiben: Die Studentinnen und Studenten können über alltägliche Aspekte der eigenen Lebensumgebung (z. B. Leute, Orte und Plätze, Arbeits- oder Studienerfahrungen) schreiben.
5. Sprachmittlung: Die Studentinnen und Studenten können in einem Gespräch zwischen deutschsprachigen und japanischsprachigen Gesprächspartner/innen zu konkreten oder vertrauten Themen aus Alltagsbereichen ein- fache Informationen in beiden Sprachen wechselseitig weitergeben, wobei sie auf Japanisch ganz einfache Wörter und Strukturen verwenden und den japanischen Partner gelegentlich um Wiederholung bitten müssen.
Inhalte:
- Einüben der allgemein gebrauchten Kanji- Wortschatzerweiterung, u. a. zur Beschreibung vertrauter Situationen
- Ausbau der Basisgrammatik
- Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen; kurze mündliche Präsentationen
- Sprachmittlungsübungen zu vertrauten konkreten Themen
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 8 SWS / jaModulprüfung
mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich-
54357
Practice seminar
Japanisch Grundmodul III, 1. Gr. (Matthew Königsberg, Kayoko Nakahata, Ping Xu)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Di 12:00-14:00, Mi 08:00-10:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-16)
Location: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54358
Practice seminar
Japanisch Grundmocul III, 2.Gr. (Yasuyo Hioki, Matthew Königsberg, Ping Xu)
Schedule: Mo 18:00-20:00, Mi 10:00-12:00, Do 16:00-18:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2017-10-16)
Location: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54359
Practice seminar
Japanisch Grundmodul III, 3.Gr. (Yasuyo Hioki, Kayoko Nakahata)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Di 16:00-18:00, Do 18:00-20:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-16)
Location: Mo KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54357
Practice seminar
-
Grundmodul Japanisch IV
0385aA1.4Qualifikationsziele:
1. Lesen: Die Studentinnen und Studenten können einfache und in der Form typische schriftliche Texte verstehen, wenn diese größtenteils aus häufig gebrauchten Wörtern und Strukturen bestehen.2. Hören: Die Studentinnen und Studenten können Einzelinformationen aus Gesprächen über gewöhnliche Alltagsthemen, aus kurzen Nachrichten zu vertrauten Themen o. Ä. erkennen.
3. Sprechen: Die Studentinnen und Studenten können über Themen aus dem eigenen Interessengebiet mit Freund/innen informell diskutieren und dabei den eigenen Standpunkt erläutern, Informationen austauschen usw., auch wenn sie gelegentlich nicht ausdrücken können, was sie sagen wollen. Sie können zu konkreten Themen (wie bekannte Orte, Menschen und Länder) nach entsprechender Übung eine kurze Präsentation abhalten sowie mit einfachen Wörtern und Wendungen auf Fragen dazu antworten.
4. Schreiben: Die Studentinnen und Studenten können zu einem allgemeinen Alltagsthema einen einigermaßen korrekten, zusammenhängenden Text mit Hilfe von Nachschlagewerken verfassen und Konnektoren einsetzen.
5. Sprachmittlung: Die Studentinnen und Studenten können in einem einfachen Gespräch zwischen deutsch- sprachigen und japanischsprachigen Gesprächspartner/innen zu allgemeinen konkreten Themen einfache Informationen in beiden Sprachen wechselseitig weitergeben, wobei sie auf Japanisch einfache Wörter und Strukturen verwenden und den japanischen Partner gelegentlich um Wiederholung bitten müssen. Sie können wesentliche Punkte eines einfachen deutschen Textes zu vertrauten Themen aus Alltagsbereichen als zusammenhängenden, einfachen Text auf Japanisch sowie den Inhalt eines einfachen und in der Form typischen japanischen Textes mit Hilfe von Nachschlagewerken auf Deutsch schriftlich weitergeben.
Inhalte:
- Konsolidierung und Erweiterung der allgemein gebrauchten Kanji- Wortschatzerweiterung zu Alltagsthemen und Übungen mit Redewendungen
- Konsolidierung der Basisgrammatik und Ausbau der Textgrammatik
- Arbeit mit unterschiedlichen Texten zu geläufigen Themen
- Mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form zur Informationswiedergabe und Argumentation
- Verfassen zusammenhängender Texte und Arbeit mit Konnektoren
- Sprachmittlungsübungen zu allgemeinen konkreten Themen
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 8 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich -
Einführungsmodul: Kulturwissenschaftliche Japanstudien I
0385aA2.1Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die literatur- und kulturgeschichtlichen Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Japan und verfügen dadurch über wichtiges Grundwissen im Bereich der japanbezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige historische Fakten- wissen.
Inhalte:
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14000a
Introductory Course
Einführung in die japanische Kultur- und Literaturgeschichte (Niels Hendrik Bader, Urs Matthias Zachmann, Dinah Zank)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2017-10-17)
Location: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14000b
Introductory Course
Einführung in die japanische Kultur- und Literaturgeschichte (Niels Hendrik Bader, Urs Matthias Zachmann, Dinah Zank)
Schedule: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2017-10-19)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14000c
Introductory Course
Einführung in die japanische Kultur- und Literaturgeschichte (Niels Hendrik Bader, Urs Matthias Zachmann, Dinah Zank)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: -1.2009 großer Hörsaal
-
14000a
Introductory Course
-
Advanced Mocule: Cultural Studies Research on Japan II
0385aA2.10Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studentinnen und Studenten die vertiefte Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter spezifisch japanologischen Gesichtspunkten. Sie vertiefen ihre Fertigkeiten in der pointierten Präsentation von Thesen zu einem repräsentativen Ausschnitt aus den Gegenstandsbereichen Kultur und Literatur Japans im Vortrag und verbessern ihre Fähigkeiten zur strukturierten Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen sowie zur Entwicklung eigener Interpretationsansätze zu literarischen Texten in schriftlicher Form. Daneben erlernen die Studentinnen/Studenten Methoden der Textanalyse und der Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung und verfügen über Einblicke in die einschlägigen Diskurse. Sie sind ebenso in der Lage, sich selbstständig in die Besonderheiten einer ausgewählten Lehrmeinung, Tendenz oder Tradition der kultur- bzw. literaturwissenschaftlichen Japanstudien einzuarbeiten und diese kritisch zu diskutieren.
Inhalte:
In diesem Modul werden ein Seminar und eine Übung absolviert. Es werden kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen zu einem weiteren exemplarischen Gegenstand der Literatur- und Kulturwissenschaft mit Japanbezug, wie z. B. Aspekte der modernen japanischen Alltags- und Populärkultur sowie der Transfer- und Gender-Geschichte unter Nutzung kultur- und literaturwissenschaftlicher Methoden behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden Fertigkeiten im Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) eingeübt.Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert.
In der thematisch auf das Seminar abgestimmten Übung werden von den Studentinnen/Studenten vorbereitete japanischsprachige Quellentexte zum jeweiligen Thema gemeinsam gelesen, übersetzt und sprachlich sowie inhaltlich analysiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 5000 Wörter)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
14007
Seminar
Japanese Buddhist Thought (Rein Raud)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14011
Seminar
Protest in der Moderne (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14022
Advanced Seminar
The Last Years of the Cold War: a Global History of late 1980s Culture and Politics in East Asia (Urs Matthias Zachmann)
Schedule: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2017-10-19)
Location: JK 25/132 weitere Hinweise zur Austattun
-
14026
Advanced Seminar
Die zwei Körper des Kaisers. Zur japanischen Monarchie (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
-
14008
Practice seminar
Ü:Japanese Buddhist Thought (Rein Raud)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14012
Practice seminar
Ü: Protest in der Moderne (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14023
Methods Tutorial
MÜ: The Last Years of the Cold War: a Global History of late 1980s Culture and Politics in East Asia (Urs Matthias Zachmann)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: JK 25/132 weitere Hinweise zur Austattun
-
14027
Methods Tutorial
MÜ: Die zwei Körper des Kaisers. Zur japanischen Monarchie (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
-
14007
Seminar
-
Introductory Module: Cultural Studies Research on Japan II
0385aA2.2Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse der modernen Kultur und Literatur des modernen Japan und sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen in diesen Bereichen. Sie kennen die zentralen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Japanforschung sowie die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren.
Inhalte:
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester -
Introductory Module: Social Science Research on Japan I
0385aA2.3Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen/Studenten die landeskundlichen und historischen Grundlagen für die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan und verfügen dadurch über wichtiges Grundwissen im Bereich der japanbezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige historische Faktenwissen.
Inhalte:
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14001
Introductory Course
Einführung in die Geschichte Japans: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (Urs Matthias Zachmann)
Schedule: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2017-10-17)
Location: -1.2009 großer Hörsaal
-
14001
Introductory Course
-
Introductory Module: Social Science Research on Japan II
0385aA2.4Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über vertiefte Kenntnisse der Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans und sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen in diesen Bereichen. Sie kennen die zentralen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Japanforschung sowie die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren.
Inhalte:
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester -
Aufbaumodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien
0385aA2.5Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die Erarbeitung einer japankundlichen Fragestellung auf literatur- bzw. kulturwissenschaftlichem Gebiet auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.
Inhalte:
In diesem Modul wird ein Proseminar belegt, in dem die in den Einführungsmodulen vorgestellten sozialwissenschaftlichen Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit jeweils einem konkreten Thema aus diesen Bereichen behandelt werden. Zu den Themen gehören beispielsweise Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft), der japanischen Gesellschaft (Familie, demographischer Wandel, Gender) und der politischen Ökonomie Japans (Arbeitsbeziehungen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4000 Wörter)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch, ggf. Japanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Semester-
14004
Undergraduate Course
AM: SoWi "Der japanische Arbeitsmarkt" (Susanne Auerbach)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-16)
Location: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
-
14005
Undergraduate Course
AM: SoWi "Migration, Minderheiten und multikulturelles Zusammenleben in Japan" (Tim Herbort)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
-
14006
Undergraduate Course
Geschichte und Gegenwart der japanischen Zivilgesellschaft (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14013
Undergraduate Course
AM SoWi "Projektseminar Auswärtige Kulturpolitik und deutsch-japanische Beziehungen" (Verena Blechinger-Talcott)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2017-10-23)
Location: , K 25/11
-
14004
Undergraduate Course
-
Aufbaumodul: Kulturwissenschaftliche Japanstudien
0385aA2.6Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die Erarbeitung einer japankundlichen Fragestellung auf literatur- bzw. kulturwissenschaftlichem Gebiet auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.
Inhalte:
In diesem Modul wird ein Proseminar belegt, in dem die in den Einführungsmodulen vorgestellten kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit jeweils einem ausgewählten Thema aus diesen Bereichen behandelt werden. Zu den literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen gehören beispielsweise Werke, Autoren, Gattungen und Strömungen der Moderne und Gegenwart, Populärkultur und Aspekte wie Gender, Raum und Zeit.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4000 Wörter)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch, ggf. Japanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Semester-
14002
Undergraduate Course
Visionen der Zukunft: Science Fiction in Japan (Martha Christine Menzel)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14003
Undergraduate Course
The Supernatural in Japanese Culture (Rein Raud)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2017-10-17)
Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14006
Undergraduate Course
Geschichte und Gegenwart der japanischen Zivilgesellschaft (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14002
Undergraduate Course
-
Advanced Module: Social Science Research on Japan I
0385aA2.7Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem modernen Japan unter Einsatz sozialwissenschaftlicher Methoden. Insbesondere die pointierte Präsentation von Thesen im Vortrag sowie die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen in schriftlicher Form werden geübt. Daneben erlernen die Studentinnen und Studenten qualitative Methoden aus den Bereichen der Politik- und Wirtschaftswissenschaften und erhalten Einblicke in die einschlägigen fachwissenschaftlichen Diskurse.
Inhalte:
In diesem Modul werden ein Seminar und eine Übung belegt. Es werden anhand ausgewählter Aspekte der Politik und Wirtschaft Japans sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen sowohl aus der Japanforschung wie auch aus der Politik- und Wirtschaftswissenschaft zu einem exemplarischen Gegenstand wie z. B. der demokratischen Entwicklung Japans, den Institutionen, Akteuren und Prozessen im politischen System, den internationalen Beziehungen, der japanischen Volkswirtschaft oder der Zivilgesellschaft Japans behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden die Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung von Quellen, auch in japanischer Sprache, erlernt.Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. In der thematisch auf das Seminar abgestimmten Übung werden die Seminardiskussionen anhand von Quellenmaterial oder Datenanalyse eingeübt und vertieft. Dabei werden auch japanischsprachige Materialien herangezogen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 5000 Wörter)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14009
Seminar
VM: SoWi "Demokratie in Japan" (Verena Blechinger-Talcott)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2017-10-23)
Location: 2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14011
Seminar
Protest in der Moderne (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14026
Advanced Seminar
Die zwei Körper des Kaisers. Zur japanischen Monarchie (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
-
14010
Practice seminar
VM: SoWi "Democracy in Japan" (Andreas Eder)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: JK 25/132 weitere Hinweise zur Austattun
-
14012
Practice seminar
Ü: Protest in der Moderne (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14027
Methods Tutorial
MÜ: Die zwei Körper des Kaisers. Zur japanischen Monarchie (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
-
14009
Seminar
-
Advanced Module: Social Science Research on Japan II
0385aA2.8Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erweitern und vertiefen in diesem Modul ihre Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem modernen Japan unter Einsatz sozialwissenschaftlicher Methoden. Insbesondere die pointierte Präsentation von Thesen im Vortrag, das wissenschaftliche Debattieren und Diskutieren sowie die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen in schriftlicher Form werden geübt. Daneben vertiefen die Studentinnen und Studenten ihre Kenntnisse im Bereich qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden und üben die Anwendung allgemeiner sozialwissenschaftlicher Theorien auf das Fallbeispiel Japan ein.
Inhalte:
In diesem Modul werden ein Seminar und eine Übung belegt. Anhand ausgewählter Aspekte der Politik und Wirtschaft Japans werden sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wichtigen fachwissenschaftlichen Diskursen zu einem weiteren, vom Themenbereich des Vertiefungsmoduls sozialwissenschaftliche Japanstudien I unterschiedlichen, exemplarischen Gegenstand, wie z.B. dem Verhältnis von Staat und Unternehmen, der japanischen Industriepolitik, dem Verbraucherschutz oder Fragen der japanischen Sozialpolitik und der Arbeitsbeziehungen behandelt. Dadurch wird die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten vertieft. Außerdem werden Fertigkeiten zum Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) erweitert und vertieft.Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert.
In der zum Seminar gehörenden Übung wird die Auseinandersetzung zu den ausgewählten Themen vertieft und erweitert. Dabei wird auch die japanische Debatte zum ausgewählten Thema anhand von Quellen erarbeitet und diskutiert und zu den relevanten westlichen Diskursen in Beziehung gesetzt. Die Texte werden von den Studentinnen/Studenten gemeinsam gelesen, übersetzt und sprachlich sowie inhaltlich analysiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 5000 Wörter)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
14009
Seminar
VM: SoWi "Demokratie in Japan" (Verena Blechinger-Talcott)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2017-10-23)
Location: 2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14011
Seminar
Protest in der Moderne (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14026
Advanced Seminar
Die zwei Körper des Kaisers. Zur japanischen Monarchie (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
-
14010
Practice seminar
VM: SoWi "Democracy in Japan" (Andreas Eder)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: JK 25/132 weitere Hinweise zur Austattun
-
14012
Practice seminar
Ü: Protest in der Moderne (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14027
Methods Tutorial
MÜ: Die zwei Körper des Kaisers. Zur japanischen Monarchie (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
-
14009
Seminar
-
Advanced Module: Cultural Studies Research on Japan I
0385aA2.9Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter spezifisch japanologischen Gesichtspunkten. Sie erlangen Vertrautheit mit kulturwissenschaftlichen Ansätzen zur Auseinandersetzung mit Diskursen der Japanologie. Sie sind in der Lage, zu den Gegenstandsbereichen Kultur und Literatur Japans Thesen im Vortrag pointiert zu präsentieren, eigenständig erste Forschungsergebnisse zu erarbeiten und diese strukturiert darzulegen und zu diskutieren. Ebenso erlernen sie die Fähigkeit zur eigenständigen Interpretation von literarischen Texten.
Inhalte:
In diesem Modul werden ein Seminar und eine Übung absolviert. Im Seminar werden kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen zu einem exemplarischen Gegenstand wie z. B. Aspekte der modernen japanischen Literatur und Ideengeschichte unter Einsatz von kultur- und literatur- wissenschaftlichen Theorien und Methoden behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden erste Fertigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) erlernt.Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert.
In der thematisch auf das Seminar abgestimmten Übung werden die Seminardiskussionen vertieft und weiter- geführt. Dazu werden von den Studentinnen/Studenten vorbereitete Quellentexte zum jeweiligen Thema gemein- sam gelesen und sprachlich sowie inhaltlich analysiert. Dabei werden auch japanische Texte mit herangezogen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 5000 Wörter)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14007
Seminar
Japanese Buddhist Thought (Rein Raud)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14011
Seminar
Protest in der Moderne (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14022
Advanced Seminar
The Last Years of the Cold War: a Global History of late 1980s Culture and Politics in East Asia (Urs Matthias Zachmann)
Schedule: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2017-10-19)
Location: JK 25/132 weitere Hinweise zur Austattun
-
14026
Advanced Seminar
Die zwei Körper des Kaisers. Zur japanischen Monarchie (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
-
14008
Practice seminar
Ü:Japanese Buddhist Thought (Rein Raud)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14012
Practice seminar
Ü: Protest in der Moderne (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14023
Methods Tutorial
MÜ: The Last Years of the Cold War: a Global History of late 1980s Culture and Politics in East Asia (Urs Matthias Zachmann)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: JK 25/132 weitere Hinweise zur Austattun
-
14027
Methods Tutorial
MÜ: Die zwei Körper des Kaisers. Zur japanischen Monarchie (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
-
14007
Seminar
-
Ostasienmodul (unter besonderer Berücksichtigung Chinas und Koreas)
0124cA3.1Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Grundkenntnisse der historischen Entwicklung Ostasiens, insbesondere der Geschichte Chinas und/oder Koreas. Sie sind in der Lage, grundlegende Aspekte der chinesischen oder koreanischen Kultur sowie ihrer politischen Systeme und Ökonomien zu verstehen und zu benennen. Ebenso sind sie in der Lage, die Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft Japans in einen breiteren ostasiatischen Kontext einzuordnen.
Inhalte:
Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von historischen, kultur- und politikwissenschaftlichen Grundkenntnissen über China und/oder Korea. Themen sind insbesondere die Staatswerdung und Modernisierung Chinas und/oder Koreas sowie innerasiatische Bezüge. Behandelt werden beispielsweise Aspekte nichtdemokratischer politischer Systeme sowie Fragen von Demokratisierung und politischer bzw. wirtschaftlicher Transformation.Die Studentinnen und Studenten besuchen dazu je einen Einführungskurs zur Geschichte Chinas oder Koreas (Einführungskurs I), sowie einen Einführungskurs zu den Kulturen bzw. zur Kunst und Kunstgeschichte Chinas oder Koreas oder einen Einführungskurs zur Politik und Wirtschaft Chinas oder Koreas (Einführungskurs II).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs I / 2 SWS / wird dringend empfohlen
Einführungskurs II / 2 SWS / wird dringend empfohlenModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester-
14083
Introductory Course
Einführung in die Geschichte Koreas (Holmer Brochlos)
Schedule: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2017-10-16)
Location: -1.2009 großer Hörsaal
-
14163
Undergraduate Course
Geschichte der VR China (Klaus Mühlhahn)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-20)
Location: 2.2058
-
14162
Undergraduate Course
Geschichte Chinas, 1911-1949 (Klaus Mühlhahn)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: 2.2058
-
14169
Introductory Course
Wirtschaftstransformation in China: von Plan zu Markt (Shi Shiwei)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: 1.2052
-
14170
Introductory Course
Chinas Wirtschaftssystem (Genia Kostka)
Schedule: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2017-10-19)
Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14083
Introductory Course