WiSe 17/18: East Asia and the Middle East
Iranian Studies (2016 study regulations)
0277d_k120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
- 
          History and Society I0277dA1.1Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen zu exemplarischen Themenfeldern aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Sie können die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren sowie Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens anwenden. Sie besitzen Kenntnisse über die Forschungsschwerpunkte in den einzelnen durch die Schwerpunktbereiche vertretenen Disziplinen. Die Studentinnen und Studenten sind mit den historischen Bedingungen und mit der Entwicklung einzelner Gesellschaften und „Staaten“ des Vorderen Orients in einem übergeordneten regionalen Kontext vertraut und können diese beschreiben. Sie können aktuelle Diskussionen um die Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten, Genderfragen, das Verhältnis von Religion und Politik sowie das Verhältnis nahöstlicher zu westlichen Gesellschaften im jeweiligen historischen Kontext beschreiben.
 
 Inhalte: 
 Das Studium gibt einen Überblick über exemplarische Themenfelder aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients – einschließlich Nordafrikas – seit dem 7. Jahrhundert. Es führt anhand exemplarischer Themen in die methodischen Grundlagen, Fragestellungen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in dem jeweiligen Schwerpunktbereich ein.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Vorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlen
 Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, fakultativ Englisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester- 
              
                14210
                
                  Lecture                
                
 (V) Geschichte und Gesellschaft I (Gudrun Krämer)
 Schedule: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2017-10-17)
 Location: 17.10.: HFB/A Garystr. 35-37 ab 24.10.: Hs 1a, Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45
 
- 
              
                14368
                
                  Seminar                
                
 Themen aus der Geschichte Irans (Arash Zeini)
 Schedule: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2017-10-18)
 Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14210
                
                  Lecture                
                
- 
          History and Society IIB0277dA1.2Module with no course offeringsQualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte Kompetenzen in weiteren exemplarischen Themenfeldern aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients und können sicher mit den wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren umgehen. Sie sind in der Lage, Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden. Die Studentinnen und Studenten besitzen Kenntnisse über Beziehungen, Verflechtungen und gegenseitige Beeinflussungen von Gesellschaften des Vorderen Orients in den Bereichen Kultur, Politik, Recht, Religion und Ideengeschichte und sind in der Lage, aktuelle Diskussionen um die Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten, Genderfragen, dasVerhältnis von Religion und Politik sowie das Verhältnis nahöstlicher zu westlichen Gesellschaften im jeweiligen historischen Kontext zu interpretieren. 
 
 Inhalte: 
 Das Studium erweitert den Überblick über Themenfelder aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients – einschließlich Nordafrikas – seit dem 7. Jahrhundert. Es führt anhand weiterer Themen in zentrale Forschungsgebiete des jeweiligen Schwerpunktbereichs ein.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
 Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Hausarbeit (10 bis 12 Seiten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich, im Sommersemester
- 
          Persian I0277dA1.3Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachkompetenz in Persisch auf der Niveaustufe A1 GER. Sie werden in das Laut- und Schriftsystem des Persischen eingeführt und erwerben einführende Lesekompetenzen. Sie können zu ihnen vertrauten Themen kurze, einfache Lesetexte verstehen. Sie erwerben die Fähigkeit, die wesentlichen Punkte eines einfachen Hörtextes zu verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird und können an kurzen Gesprächen teilnehmen. Sie sind in der Lage, kurze Texte zu schreiben und können erste für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente erkennen.
 
 Inhalte: 
 Einführung in Lautung und Schrift des Persischen, Entwicklung von grundlegenden Lesestrategien sowie von Strategien zum Aufbau des Wortschatzes, Vermittlung grundlegender Lese- und Schreibkompetenzen, Einführung der Basisgrammatik I, Übungen zur Anwendung der Basisgrammatik I als Werkzeug für alle Fertigkeiten, Hörverständnisübungen sowie Elemente der Sprechfertigkeit und des Hörverstehens für die Ausübung kommunikativer Grundfunktionen.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, fakultativ Persisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester- 
              
                14350
                
                  Language Course                
                
 Persisch I (Farifteh Tavakoli-Borazjani)
 Schedule: Mo 10:00-12:00, Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2017-10-16)
 Location: , 1.2051 Seminarraum
 
 
- 
              
                14350
                
                  Language Course                
                
- 
          Persian II0277dA1.4Module with no course offeringsQualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachkompetenzen in Persisch auf der Niveaustufe A2 GER. Sie vertiefen ihre Kenntnisse des Laut- und Schriftsystems des Persischen und erwerben weiterführende Lesekompetenzen. Sie können zu ihnen vertrauten Themen einfache Lesetexte in Persisch auf der Niveaustufe B1 GER verstehen. Sie erwerben die Fähigkeit, die wesentlichen Punkte eines einfachen Hörtextes zu verstehen und können an kurzen Gesprächen teilnehmen. Sie sind in der Lage, kurze Texte zu schreiben und können für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente anwenden.
 
 Inhalte: 
 Weiterführende Entwicklung und Aufbau von Lesestrategien sowie von Strategien zur Erweiterung des Wortschatzes, Vermittlung weiterführender Lese- und Schreibkompetenzen, Einführung der Basisgrammatik II sowie Übungen zur Anwendung der Basisgrammatik II als Werkzeug für alle Fertigkeiten, Hörverständnisübungen sowie Elemente der Sprechfertigkeit und des Hörverstehens für die Ausübung kommunikativer Grundfunktionen.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, fakultativ Persisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich im Sommersemester
- 
          Literature and Sources I B0277dB1.1Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten erwerben aufbauende Kompetenzen in exemplarischen Themenfeldern in den Bereichen der Schriftkulturen, oralen Literaturen und der Primärquellen der in den Schwerpunktbereichen behandelten Gesellschaften des Vorderen Orients. Sie erweitern ihre Kompetenzen über die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren. Die Studentinnen und Studenten können die historische Entwicklung einzelner Literaturen des Vorderen Orients in einen übergeordneten literaturwissenschaftlichen und regionalen Kontext einordnen. Dabei sind sie in der Lage, Quellen, Literaturen und normative bzw. grundlegende Texte in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten, Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren. Sie können Kenntnisse über Beziehungen und gegenseitige Verflechtungen von Literaturen des Vorderen Orients auf die Bereiche Kultur, Religion und Ideengeschichte anwenden.
 
 Inhalte: 
 Das Studium vermittelt einen Überblick über die wichtigsten arabischsprachigen, iranischsprachigen und türksprachigen Schriftzeugnisse, Quellengruppen und Literaturen, welche die Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten in den betreffenden Schwerpunktbereichen bilden. Es wird der Stoff anhand exemplarischer Beispiele aus einzelnen literarischen Epochen oder Textgattungen aus der Sicht des gewählten Schwerpunktbereichs vertieft.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Vorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlen
 Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Hausarbeit (10 bis 12 Seiten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, fakultativ Englisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester- 
              
                14367
                
                  Lecture                
                
 Literatur und Quellen I (Alberto Cantera Glera)
 Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-18)
 Location: -1.2009 großer Hörsaal
 
- 
              
                14359
                
                  Seminar                
                
 Von altpersischen Inschriften bis zur Sufi-Literatur: Bilderwelt, Stilistik und Rhetorik der klassischen persischen Poesie (Shervin Farridnejad)
 Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2017-10-26)
 Location: , 1.2052 Seminarraum
 
 
- 
              
                14367
                
                  Lecture                
                
- 
          Literature and Sources II B0277dB1.2Module with no course offeringsQualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte Kompetenzen in exemplarischen Themenfeldern in den Bereichen der Schriftkultur und der Primärquellen der in den Schwerpunktbereichen behandelten Gesellschaften des Vorderen Orients und beherrschen die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren. Sie können die historische Entwicklung einzelner Literaturen des Vorderen Orients in einen übergeordneten literaturwissenschaftlichen und regionalen Kontext einordnen. Sie besitzen Überblickswissen zu Beziehungen, Verflechtungen und gegenseitigen Beeinflussungen von Literaturen des Vorderen Orients und sind in der Lage, Quellen, Literaturen und normative bzw. grundlegende Texte in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten und/oderGenderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren. Sie können literarische Zeugnisse als Dokumente historischer Entwicklungen lesen und zugleich als gestaltende Faktoren sozialen Wandels bestimmen. 
 
 Inhalte: 
 Das Studium vermittelt einen Überblick über die wichtigsten arabischsprachigen, iranischsprachigen und türksprachigen Schriftzeugnisse, Quellengruppen und Literaturen, die die Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten in den betreffenden Schwerpunktbereichen bilden. Es wird der Stoff anhand exemplarischer Beispiele aus einzelnen literarischen Epochen oder Textgattungen aus der Sicht des gewählten Schwerpunktbereichs vertieft. Dabei werden zentrale Forschungsgebiete des jeweiligen Schwerpunktbereichs angesprochen.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
 Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Hausarbeit (10 bis 12 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache close
 Deutsch, fakultativ Englisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich, im Sommersemester
- 
          Persian III0277dB1.3Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen einen erweiterten Wortschatz des Persischen und beherrschen rezeptive und produktive Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation auf der Niveaustufe B2 GER und schriftliche Fertigkeiten auf der Niveaustufe B1 GER. Sie sind in der Lage, effektiv mit Hilfsmitteln zu arbeiten und Referenzgrammatiken und ein- und mehrsprachige Wörterbücher zu benutzen.
 
 Inhalte: 
 Das Studium beinhaltet:– Konsolidierung der Basisgrammatik und Lexik, – erweiterte Morphologie und Syntax, – Übungen zum Übersetzen aus dem Persischen ins Deutsche und umgekehrt, – Entwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeiten. 
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, fakultativ Persisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester- 
              
                14352
                
                  Language Course                
                
 Persisch III (Farifteh Tavakoli-Borazjani)
 Schedule: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-16)
 Location: JK 25/138 weitere Hinweise zur Austattun
 
 
- 
              
                14352
                
                  Language Course                
                
- 
          Persian IV0277dB1.4Module with no course offeringsQualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte rezeptive und produktive Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation auf der Niveaustufe C1 GER und schriftliche Fertigkeiten auf der Niveaustufe B2 GER. Sie können Texte der normativen Quellen des Islams sowie einschlägige Literatur der Klassik und der Moderne lesen und mit Anwendung von fachspezifischen Hilfsmitteln übersetzen. Sie besitzen eine vertiefte Lesekompetenz und sind in der Lage, Texte schriftlich zusammenzufassen und wesentliche Informationen muttersprachlicher Texte wiederzugeben.Sie können fachspezifische multimediale Quellen nutzen. 
 
 Inhalte: 
 Das Studium beinhaltet:– Konsolidierung der Grammatik und Lexik, – erweiterte Morphologie und Syntax, – historische Grammatik des Neupersischen, – Übungen zum Übersetzen aus dem Persischen ins Deutsche und umgekehrt, – Entwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeiten. 
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, fakultativ Persisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich im Sommersemester
- 
          Continuity and Changes in Iranian History0277dC1.1Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte argumentative Kompetenzen in der Erklärung der sozialen, religiösen und politischen Entwicklung iranischer Völker, die Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Sekundärliteratur sowie zur Analyse und Auswertung iranischsprachiger Quellentexte unter Berücksichtigung ihrer kultur- und epochenbezogenen Besonderheiten. Sie sind in der Lage, die bearbeiteten Themen und Fragestellungen in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten und/oder Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren.
 
 Inhalte: 
 Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse über die soziale, religiöse und politische Entwicklung iranischer Völker. Auf der Grundlage der kritischen Verwendung von Sekundärliteratur wird ein Bereich der politischen Geschichte, der Zeitgeschichte oder der Religions- und Rechtsgeschichte exemplarisch erarbeitet. Es werden iranischsprachige Texte zum Thema des Seminars gelesen und analysiert.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja
 Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Hausarbeit (ca. 5000 Wörter)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, fakultativ Persisch oder Englisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester- 
              
                14361
                
                  Advanced Seminar                
                
 Politik, Kultur und Identität im zeitgenössischen Iran (Arash Zeini)
 Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2017-10-18)
 Location: , 1.2052 Seminarraum
 
- 
              
                14351
                
                  Reading Course                
                
 Politik, Kultur und Identität im zeitgenössischen Iran (Farifteh Tavakoli-Borazjani)
 Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-18)
 Location: J 24/14 weitere Hinweise zur Austattun
 
 
- 
              
                14361
                
                  Advanced Seminar                
                
- 
          Iranian Literatures and Written Records0277dC1.2Module with no course offeringsQualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte Kompetenzen in der Erklärung der Schriftzeugnisse und Literaturen iranischer Völker, die Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Sekundärliteratur sowie zur synthetisierenden Analyse und Auswertung iranischsprachiger Primärtexte und zur Beurteilung ihrer kultur- und epochenbezogenen Besonderheiten. Sie sind in der Lage, die bearbeiteten Themen und Fragestellungen in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten und/oder Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren.
 
 Inhalte: 
 Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Schriftzeugnisse und Literaturen iranischer Völker. Auf der Grundlage der kritischen Verwendung von Sekundärliteratur wird eine Literaturepoche oder -gattung (der zoroastrischen Literatur, der klassischen oder modernen persischen Literatur oder der kurdischen Literatur) exemplarisch erarbeitet. Es werden iranischsprachige Texte zum Thema des Seminars gelesen und analysiert.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja
 Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Hausarbeit (ca. 5 000 Wörter)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, fakultativ Persisch oder Englisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 390 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich, im Sommersemester
- 
          Kurdish I0277dC1.3Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachkenntnisse und -fertigkeiten in Kurdisch auf der Niveaustufe A1 GER. Sie sind in die Laut- und Schriftsysteme des Kurdischen eingeführt und beherrschen eine einführende Lesekompetenz. Sie können zu ihnen vertrauten Themen kurze, einfache Lesetexte verstehen und sind in der Lage, die wesentlichen Punkte eines einfachen Hörtextes zu verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird, und können an kurzen Gesprächen teilnehmen. Sie sind in der Lage, kurze Texte zu schreiben und können erste für dieinterkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente erkennen. 
 
 Inhalte: 
 Einführung in die kurdischen Schriften, Vermittlung der Elementargrammatik I, Einübung des Grundwortschatzes.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Sprachpraktische Übung / 4 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (75 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, fakultativ Kurdisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Semester- 
              
                14353
                
                  Course                
                
 Zentralkurdisch (Sorani I) - Eine Einführung (Feryad Fazil Omar)
 Schedule: Fr 08:00-12:00 (Class starts on: 2017-10-20)
 Location: , 1.2058 Seminarraum
 
 
- 
              
                14353
                
                  Course                
                
- 
          Kurdish II0277dC1.4Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachkenntnisse und -fertigkeiten in Kurdisch auf der Niveaustufe A2 GER und vertiefe Kenntnisse des Laut- und Schriftsystems des Kurdischen sowie weiterführende Lesekompetenzen. Sie können zu ihnen vertrauten Themen einfache Lesetexte verstehen. Sie sind in der Lage, die wesentlichen Punkte eines einfachen Hörtextes zu verstehen und können an kurzen Gesprächen teilnehmen und kurze Texte schreiben. Sie können für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente anwenden.
 
 Inhalte: 
 Das Studium vermittelt Grundkenntnisse in Grammatik, Morphologie und Syntax und befasst sich mit der Lektüre von einfachen Texten; Übersetzung aus der Fremdsprache und adäquate Umsetzung in die Zielsprache.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Sprachpraktische Übung / 4 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (75 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, fakultativ Kurdisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Semester- 
              
                14354
                
                  Course                
                
 Zentralkurdisch (Sorani II) - Morphologie und Syntax (Feryad Fazil Omar)
 Schedule: Fr 12:00-16:00 (Class starts on: 2017-10-20)
 Location: , 1.2058 Seminarraum
 
 
- 
              
                14354
                
                  Course                
                
