WiSe 17/18: Jewish Studies
B.A. in Jewish Studies (2012 study regulations)
0297b_k120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Introduction to Juadism
0297bA1.1Qualifikationsziele:
Ausgehend von der Frage: ‚Was ist Judaistik?/Was sind jüdische Studien?‘ haben die Studentinnen und Studenten eine erste Orientierung über die für diese Fachrichtung grundlegenden Fragestellungen und Themen erlangt. Die Studentinnen und Studenten setzen sich mit der Geschichte ihres Faches im Spannungsfeld von Aufklärung, Emanzipation, Akkulturation, Antisemitismus und Holocaust auseinander. Die Studentinnen und Studenten kennen die zentralen Ereignisse der jüdischen Geschichte und die Wendepunkte, die eine jede Epoche charakterisieren. Die Studentinnen und Studenten entwickeln damit ein Problembewusstsein im Hinblick auf moderne Konstruktionen von Epochen, Periodisierungen und historische Entwicklungsmodelle. Die Studentinnen und Studenten verfügen über das unerlässliche Handwerkszeug der Judaistin oder des Judaisten, das zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten befähigt.
Inhalte:
Schwerpunkte der Vorlesung sind: Entstehung und Geschichte der Wissenschaft des Judentums; die Rabbinerseminare als Ausbildungs- und Forschungsstätten; der Holocaust als Voraussetzung für die Einführung der Judaistik an deutschen Universitäten; Jüdische Studien im Kontext des Zionismus; Forschungsstätten in Israel und den USA; Judaistik/Jüdische Studien heute; Epochen der jüdischen Geschichte im Überblick; Gender-Geschichte. Die Hauptinhalte der Methodenübung sind: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Judaistik, Informationsrecherche in Bibliotheken, Archiven und im Internet; praktische Anleitung zum Anfertigen von Hausarbeiten und Thesenpapieren.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlen
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14500
Lecture
(V) Was ist Judaistik? (Giulio Busi)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14501
Methods Tutorial
(Mü) Handwerkszeug des Judaisten/der Judaistin (Klaus Herrmann)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14500
Lecture
-
Jewish Identity in the Modern World
0297bA1.2Qualifikationsziele:
Im Zentrum der Fragestellungen dieses Moduls stehen die drei grundlegenden Faktoren, die auf die moderne jüdische Identität eingewirkt haben: Aufklärung, Antisemitismus und Zionismus. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Wandlungsprozesse im Verständnis jüdischer Identität, die sich mit der in der Aufklärungszeit einsetzenden Unterscheidung von kultureller bzw. nationaler und religiöser Identität herausbildeten, zu beschreiben. Die Studentinnen und Studenten kennen neue Richtungen und Strömungen, die das Judentum in der Moderne prägen: neo-orthodox, konservativ, liberal, reformorientiert, säkular und zionistisch. Sie sind in der Lage, die Bedeutung der Staatsgründung Israels für die jüdische Identität heute zu reflektieren und können Konflikte jüdischer Identität mit anderen Identitäten in der modernen Welt beschreiben. Die Studentinnen und Studenten erfassen damit die Dynamik von äußeren und inneren Kräften, die die jüdische Identität bis zur Gegenwart bestimmen.
Inhalte:
- Moses Mendelssohn und die jüdische Haskala (Aufklärung) in ihrer Bedeutung für die Frage nach der jüdischen Identität in der Moderne;- Reformen im religiösen und gesellschaftlichen Leben infolge der Eingliederung in die Umweltkultur(en);
- Rationalität und universale Toleranz als grundlegende Normen moderner jüdischer Identität; Antisemitismus und jüdische Identität;
- die zionistische Bewegung und die Gründung des Staates Israel als grundlegende Faktoren für die Frage nach jüdischer Identität heute.
- Der Einführungskurs ‚Das jüdische Berlin‘ mit begleitenden Exkursionen führt die Studentinnen und Studenten an einen der ersten und wichtigsten Orte der europäisch-jüdischen Geschichte, an dem Jüdinnen und Juden ein jüdisches Leben in der Moderne schufen. An diesem Ort wurden sie dann Opfer einer beispiellosen Barbarei während des Holocaust. Das Exkursionsprogramm umfasst den Besuch von Museen, Bibliotheken, Archiven, Gedenk- und Dokumentationsstätten, Synagogen und Friedhöfen in Berlin.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
Einführungskurs (mit Exkursionen) / 4 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
14510
Graduate Course
(HS 1) Das jüdische Berlin im Film (Klaus Herrmann)
Schedule: Do 17:00-21:00 (Class starts on: 2017-10-26)
Location: 2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14510
Graduate Course
-
Hebrew I
0297bA2.1-
14519
Language Course
Hebräische Sprache I (Modernes Hebräisch) (Vera Meyer-Laurin)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Di 16:00-18:00, Mi 08:00-10:00, Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2017-10-16)
Location: Mo K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45), Di K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45), Do K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14519
Language Course
-
Hebrew II
0297bA2.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Morphologie des Verbs und des Nomens und kennen die wichtigsten Regeln der Syntax des biblischen Hebräisch. Sie verfügen über einen Aufbau-Wortschatz, der sie in die Lage versetzt, einfache Texte des Modernen Hebräisch mit Hilfe eines wissenschaftlichen Wörterbuchs zu über- setzen und zu analysieren. Das Sprachmodul II wird mit dem Hebraicum beendet.
Inhalte:
Schwerpunkte sind: Morphologie des Nomens; komplexe Syntax im biblischen und modernen Hebräisch; Lektüre von Lehrbuchtexten und biblischen Prosatexten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachkurs/ 8 SWS / jaModulprüfung
Klausur (120 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester -
The Hebrew Bible and its Ancient Oriental Context
0297bB1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der hebräischen Bibel und ihrer altorientalischen Umwelt vom Beginn der biblischen Epoche bis zur Perserzeit. Die Studentinnen und Studenten können die Bibel im Kontext der Geschichte des alten Vorderen Orients interpretieren und in die jeweiligen religions- geschichtlichen und rechtshistorischen Zusammenhänge einordnen. Die Studentinnen und Studenten haben einen Überblick über die Textgeschichte der hebräischen Bibel gewonnen und sind mit den Grundfragen der modernen Bibelwissenschaft vertraut.
Inhalte:
Schwerpunkte der Vorlesung sind: Grundkenntnisse der biblischen Geschichte von der Patriarchenzeit bis zur persischen Oberherrschaft; die Umweltkulturen des alten Israel im Überblick; methodologische Fragen zur Interpretation der hebräischen Bibel in ihrer jeweiligen Umweltkultur. Im Proseminar werden folgende Themen behandelt: Textgeschichte der hebräischen Bibel; die Arbeit der Masoreten; Einleitungsfragen der modernen Bibelwissenschaft; Textgattungen (Rechtssammlungen, Prophetie, Poesie, Weisheitsliteratur) und ihre altorientalischen Parallelen; Textproben aus Tora, Nevi’im (Propheten) und Ketuvim (Schriften).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4000 Wörter)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Vorlesung: Jedes Wintersemester; Grundkurs: Jedes Sommersemester-
14512
Undergraduate Course
(Ps) Einführung in die Torah (Klaus Herrmann)
Schedule: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2017-11-06)
Location: J 24/14 weitere Hinweise zur Austattun
-
14512
Undergraduate Course
-
History and Literature of Ancient Judaism
0297bB1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der antiken jüdischen Religions-, Kultur- und Sozialgeschichte von der Zeit Alexander des Großen bis zur arabischen Eroberung. Sie haben einen Überblick über die rabbinische Literatur gewonnen und können die zentralen Werke dieser Literatur in ihren historischen Kontext einordnen. Sie können ausgewählte Texte aus Midrash und Mishna übersetzen und analysieren.
Inhalte:
Schwerpunkte der Vorlesung sind: Alexander der Große in Palästina; Juden in Ägypten; die Geschichte der Makkabäer; das Herodianische Herrscherhaus; Gruppenbildung zur Zeit des Zweiten Tempels; die Aufstände gegen Rom; die Entstehung des rabbinischen Judentums. Im Proseminar werden folgende Themen behandelt: Einführung in Mishna und Midrash: die unterschiedlichen Midrashim und ihre Gattungen, Struktur und Aufbau der Mishna; Textproben aus Mishna und Midrash sind zu übersetzen und zu analysieren.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4000 Wörter)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14513
Lecture
(V) Geschichte der Juden in der Antike (Tal Ilan)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2017-10-17)
Location: 0.2002
-
14514
Lecture
(V) Der Deuteronomist (Tal Ilan)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-16)
Location: 0.2002 Seminarraum weitere Hinweise zur Austattun
-
14515
Undergraduate Course
(PS) Einführung in Mishnah und Talmud (Christiane Tzuberi)
Schedule: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2017-10-18)
Location: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14513
Lecture
-
History and Literature of Judaism in the Middle Ages
0297bB1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der jüdischen Religions-, Kultur- und Sozialgeschichte in Antike und Mittelalter. Sie reflektieren die jüdische Geschichte im Spannungsfeld mit der hellenistisch-römischen sowie mit der islamischen und christlichen Umweltkultur. Damit sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, die weitere Entwicklung bis in die Gegenwart hinein wahrzunehmen und zu beurteilen.
Inhalte:
Schwerpunkte der Vorlesung I sind: Alexander der Große in Palästina; Juden in Ägypten; die Geschichte der Makkabäer; das Herodianische Herrscherhaus; Gruppenbildung zur Zeit des Zweiten Tempels; die Aufstände gegen Rom; die Entstehung des rabbinischen Judentums. Schwerpunkte der Vorlesung II sind: die arabische Eroberung und der Einfluss der islamischen Kultur auf das Judentum; das babylonische Zentrum; das Goldene Zeitalter in Spanien; die Geschichte der Juden in Ashkenas; die Verfolgungen während der Kreuzzüge und des Schwarzen Todes; die Vertreibung der Juden aus Spanien 1492 und ihre Folgen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung I / 2 SWS / wird empfohlen
Vorlesung II / 2 SWS / wird empfohlenModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester Vorlesung I: Jedes Wintersemester; Vorlesung II: Jedes Sommersemester -
Hebrew III
0297bB2.1Qualifikationsziele:
Beherrschung schriftlicher und mündlicher Fertigkeiten auf der Niveaustufe 3 (Gimmel) der Sprachausbildung an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Die Studentinnen und Studenten beherrschen die modernsprachliche Syntax und sind fähig, mittelschwere Texte zu lesen.
Inhalte:
Schwerpunkte sind Vertiefung und Weiterführung folgender grammatischer Themen: Morphologie des Nomens, Partikellehre und Syntax; Lektüre mittelschwerer modernsprachlicher Originaltexte aus verschiedenen Bereichen (Wissenschaft, Lexika, Literatur, Zeitung).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 4 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14520
Language Course
Hebräische Sprache III-Sp-(Modernes Hebräisch) (Vera Meyer-Laurin)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-16)
Location: 0.2002 Seminarraum weitere Hinweise zur Austattun
-
14520
Language Course
-
Hebrew IV
0297bB2.2Qualifikationsziele:
Beherrschung schriftlicher und mündlicher Fertigkeiten auf der Niveaustufe 4 (Dalet) der Sprachausbildung an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Die Studentinnen und Studenten sind fähig, Originaltexte des modernen Hebräisch (Literatur, Zeitungen) zu lesen und vertiefen die zuvor erworbenen Kenntnisse der modernsprachlichen Syntax.
Inhalte:
Schwerpunkte sind: Lektüre modernsprachlicher Originaltexte aus verschiedenen Bereichen (Wissenschaft, Literatur, Zeitung).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 4 SWS / ja
Vorlesung II / 2 SWS / wird empfohlenModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester -
Fundamental Issues in Jewish Philosophy
0297bC1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die grundlegenden Fragestellungen der mittelalterlichen jüdischen Philosophie und ihrer frühneuzeitlichen und neuzeitlichen Rezeption. Die Studentinnen und Studenten wissen das Streben im religiös geprägten philosophischen Denken, die Offenbarungsinhalte der schriftlichen und mündlichen Tora mit der Vernunfterkenntnis bzw. der Wissenschaft in Einklang zu bringen.
Inhalte:
Die Schwerpunktthemen des Seminars können folgenden Bereichen entstammen: die unter dem Einfluss der muslimisch-arabischen Kultur stehenden philosophischen Strömungen des Mittelalters; Maimonides und der maimonidische Streit; Philosophie und Kabbala; jüdisches Denken in der Aufklärungsepoche und in der Moderne.In dem begleitenden Lektürekurs werden die im Vertiefungsseminar behandelten Themen und Theorien unter philologischen Geschichtspunkten vertieft; ein von den Studentinnen und Studenten individuell gewähltes Thema aus dem Themenbereich des Moduls wird anhand eines zu erstellenden Thesenpapiers diskutiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja
Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 5000 Wörter)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14502
Advanced Seminar
(Vs) Einführung in Grundfragen der jüd. Philosophie (Lukas Mühlethaler)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14503
Reading Course
(Lk) Grundtexte der jüdischen Philosophie (Lukas Mühlethaler)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: -1.2057 Seminarraum
-
14502
Advanced Seminar
-
Judaism: The People of the Book - The Peoples of the Commentary
0297bC1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die in der Aufbauphase erworbenen Grundkenntnisse über die hebräische Bibel, das antike, mittelalterliche und neuzeitliche Judentum mit Blick auf epochenübergreifende Fragestellungen und Problemhorizonte reflektieren. Die Studentinnen und Studenten wissen, dass mit der wachsenden Autorität der heiligen Schriften, Interpretationsvorgänge immer wichtiger wurden und zur Ausbildung einer sich stets fortentwickelnden Kommentarliteratur geführt haben. Sie kennen die Grundtendenzen dieser jüdischen Bibelauslegung im Frühjudentum, in der rabbinischen Tradition, im Mittelalter und in der Moderne. Sie reflektieren den Bedeutungswandel zentraler jüdischer Symbole sowie die Rezeption von Texten und ihren Wandlungen in der Liturgie. Die Studentinnen und Studenten werden damit in epochenübergreifendes, interdisziplinäres Denken eingeübt und zu- gleich befähigt, eigenständige Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten.
Inhalte:
Die Schwerpunktthemen beziehen sich auf folgende Bereiche: Rezeption und Verarbeitung biblischer Stoffe und Motive in der frühjüdischen und rabbinischen Literatur, in der mittelalterlichen Bibelkommentarliteratur sowie in liturgischen Traditionen; deutsch-jüdische Bibelübersetzungen und ihre Bedeutung für die moderne jüdische Religions- und Kulturgeschichte; feministische Theologie und Frauengeschichte; moderne und postmoderne Zugänge zu biblischen Traditionen. In dem begleitenden Literaturkurs werden die im Seminar behandelten Themen und Theorien unter philologischen Gesichtspunkten vertieft; ein von den Studierenden individuell gewähltes Thema aus dem Themenbereich des Moduls wird anhand eines zu erstellenden Thesenpapiers diskutiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja
Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 5000 Wörter)Veranstaltungssprache
close
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14516
Advanced Seminar
(Vs) Biblische Frauen im Midrasch (Tal Ilan)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-17)
Location: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14517
Reading Course
(Lk) Zur Sozialgeschichte Israels (Christiane Tzuberi)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14516
Advanced Seminar
-
Judaism in the Tension between Tradition and Innovation
0297bC1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können das sich in der rabbinischen Epoche verdichtende Traditionsprinzip der mündlichen und schriftlichen Tora im Blick auf traditionsgebundene Fixierung einerseits sowie im Blick auf dynamische Weiterentwicklung und Aktualisierung andererseits wahrnehmen und analysieren. Die Studentinnen und Studenten lernen radikale Kritik an und Abkehr von der rabbinischen Tradition im Kontext der karäischen Bewegung sowie der infolge von Aufklärung und Säkularisierung einsetzenden Wandlungen und Reformen kennen.
Inhalte:
Die Schwerpunktthemen beziehen sich auf folgende Bereiche: Bildung der Traditionsliteratur im rabbinischen Schulbetrieb; exemplarische Analyse der Entwicklung ausgewählter Rechtstraditionen; Paradigmen der Rechtsbildung; die Karäer und ihre Kritik an der rabbinischen Tradition; Wandlungen im Traditionsverständnis infolge von Aufklärung, Emanzipation, Zionismus und Holocaust. In der begleitenden Übung werden die im Seminar behandelten Themen und Theorien unter philologischen Geschichtspunkten vertieft; ein von den Studentinnen und Studenten individuell gewähltes Thema aus dem Themenbereich des Moduls wird anhand eines zu erstellenden Thesenpapiers diskutiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja
Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
close
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
240 Stunden (8 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester