WiSe 17/18: Jewish Studies
Judaism in Hellenistic-Roman and Islamic-Christian Context (2014 study regulations)
0355b_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Introduction to Tolerance
0355bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen verschiedene Auffassungen über das Zusammenleben von Jüdinnen und Juden in nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaften bis hin zum modernen Toleranzbegriff und reflektieren diese Auffassungen im Blick auf die jüdische Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Sie sind dafür sensibilisiert, Toleranz als zentrale Voraussetzung jüdischen Lebens in der Diaspora zu verstehen. Sie kennen die Geschichte des modernen Toleranzgedankens und können den Stellenwert der Toleranz für jüdisches Leben in der Gegenwart beurteilen. Sie wissen um die Probleme der Toleranz in modernen Gesellschaften und sind in der Lage, Konzepte und Grundlagen für die Toleranzerziehung zu vermitteln.
Inhalte:
Das Hauptseminar I beschäftigt sich vorrangig mit verschieden Formen des Zusammenlebens in der Vormoderne (sog. Judenrecht, Omarvertrag, Formen der Duldung, Privilegien etc.) und dem Toleranzbegriff in den Diskursen des 17. und 18. Jahrhunderts, da Toleranz mehr und mehr zu einem grundlegenden Faktor im politischen Denken der Neuzeit wird. Hauptseminar II behandelt die Weiterentwicklung des Toleranzgedankens bis hin zur Anerkennung des Anderen als gleichberechtigt und vor dem Gesetz gleich (Menschenrechte, Grundrechte; Religions- und Gewissensfreiheit) und beleuchtet diese Toleranzvorstellungen in ihren ideengeschichtlichen wie sozialhistorischen Dimensionen. Zudem wird die Neuauflage des Toleranzgedankens in den letzten Jahrzehnten und Jahren (besonders seit dem 11. September 2001), insbesondere die Debatte über kulturelle Differenz und kulturelle Identität, reflektiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar I / 2 SWS / ja
Hauptseminar II / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Ausarbeitung (ca. 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
close
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14504
Graduate Course
(HS 1) Vom Judenrecht zum Toleranzbegriff der Frühmoderne (Giulio Busi)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14505
Graduate Course
(HS 2) Toleranz im Konflikt (Klaus Herrmann)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14504
Graduate Course
-
Religious, cultural and social history of Judaism in a Greco-Roman context
0355bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erweitern und vertiefen ihre geschichtswissenschaftlichen Kenntnisse mit dem Schwerpunkt auf der antiken jüdischen Religions-, Kultur- und Sozialgeschichte anhand der exemplarischen Analyse der unten umrissenen gesellschafts- und kulturgeschichtlichen Phänomene. Damit sind sie in der Lage, alle weiteren Entwicklungen des Judentums bis in die Gegenwart nicht nur im religiösen Bereich, sondern gerade auch in der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Israels oder auch im Blick auf die moderne jüdische Literatur wahrzunehmen und zu beurteilen.
Inhalte:
Das Modul bezieht sich auf die antike jüdische Geschichte im hellenistisch-römischen Kontext bis zur islamischen Epoche. Die in diesem Modul zu lesenden Basistexte behandeln zentrale, über die antike Epoche hinausweisende Fragen und Themen des Judentums in der Antike (Judentum im Kontext und in Auseinandersetzung mit der griechisch-römischen Umweltkultur, religiös-politische Institutionen, Gruppenbildung und Richtungen zur Zeit des Zweiten Tempels, literarische Strömungen, die rabbinische Bewegung in Palästina und Babylonien, die Entstehung der rabbinischen Literatur, Einbeziehung von Fragen aus dem Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung). In dem Hauptseminar I werden vorrangig Texte aus der Zeit des Zweiten Tempels behandelt; in dem Hauptseminar II sind die halakhischen (religionsgesetzlichen) Werke der rabbinischen Zeit Grundlage der exemplarischen Untersuchung ausgesuchter Rechtstraditionen in ihrer historischen Entwicklung.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar I / 2 SWS / ja
Hauptseminar II / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat unter Verwendung hebräischer/aramäischer Quellen (ca. 30 Minuten) mit Thesenpapier (ca. 5 Seiten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Hauptseminar I: Jedes Sommersemester, Hauptseminar II: Jedes Wintersemester-
14516
Advanced Seminar
(Vs) Biblische Frauen im Midrasch (Tal Ilan)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2017-10-17)
Location: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14518
Graduate Course
(HS 2) Mechina Be-Talmud-Qidduschin (Tal Ilan, Judith von Bresinsky)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2017-10-17)
Location: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14532
Graduate Course
(HS 2) Talmudische Medizin (Markham Geller)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-17)
Location: Topoi-Haus, Hittorfstr. 18, Raum 104
-
14516
Advanced Seminar
-
Religious, cultural and social history of Judaism in the Islamic-Christian context of the Middle Ages and early modern period
0355bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte geschichtswissenschaftliche Kenntnisse über die Entwicklung der jüdischen Gemeinden in den islamischen Ländern sowie im christlichen Europa in der Zeit von der arabischen Eroberung bis in die frühe Neuzeit. Die Studentinnen und Studenten reflektieren, dass die ererbte rabbinische Tradition im Spannungsfeld der Umweltkulturen vielfältige Wandlungen und Neuerungen erfahren hat. Sie sind anhand der exemplarischen Analyse der unten genannten thematischen Schwerpunkte in der Lage, diese historischen, religiösen, kulturellen und sozialen Veränderungen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Judentums in der islamischen und christlichen Umweltkultur darzustellen und zu vermitteln.
Inhalte:
Das Hauptseminar I behandelt grundlegende sozial- und kulturhistorische Fragestellungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die anhand eines zentralen Themas analysiert und interpretiert werden. Die thematischen Schwerpunkte von Hauptseminar II entstammen den im Mittelalter verfassten großen halakhischen Kompendien sowie den religionsphilosophischen Werken und den kabbalistischen Schriften, die die jüdische Kultur dieser Epoche charakterisieren. Das Hauptseminar II vermittelt zudem grundlegende Kenntnisse über die hebräische Paläographie und Codicologie und eröffnet damit den Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, handschriftliche Quellen zu bearbeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar I / 2 SWS / ja
Hauptseminar II / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat unter Verwendung hebräischer/aramäischer Quellen (ca. 30 Minuten) mit Thesenpapier (ca. 5 Seiten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Hauptseminar I: Jedes Sommersemester, Hauptseminar II: Jedes Wintersemester-
14506
Graduate Course
(HS 2) Kultur- und Geistesgeschichte der Juden in Europa im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Dana Eichhorst)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-17)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14507
Graduate Course
(HS 2) Aristoteles' Poetik in arabischer und hebräischer Sprache (Lukas Mühlethaler)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-17)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
14506
Graduate Course
-
Thematic Fields in Ancient History 1
0263bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Alten Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester -
Thematic Fields in Ancient History 2
0263bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester -
Problem Areas in Medieval History 1
0265bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Veranstaltungssprache
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Problem Areas in Medieval History 2
0265bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester -
Problem Areas in Early Modern History 1
0266bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester -
Problem Areas in Early Modern History 2
0266bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester -
Language Acquisition Aramaic
0355bA3.1Qualifikationsziele:
In diesem Sprachmodul erlernen die Studentinnen und Studenten das Aramäische als eine weitere wichtige Sprache des antiken und mittelalterlichen Judentums. Vermittelt werden Sprachkompetenzen, die dazu befähigen, aramäische Texte verschiedener Dialekte und Ausformungen mit Hilfe von Wörterbüchern zu übersetzen. Die Studentinnen und Studenten lernen die verschiedenen Idiome des Aramäischen (Mittel-Aramäisch; Galiläisch, Samaritanisch, die Sprachformen der Targumim sowie des palästinischen und babylonischen Talmuds) zu unterscheiden.
Inhalte:
In der Sprachübung zu biblischem Aramäisch werden neben den aramäischen Texten der Bibel (Esra 4,8-6,18; 7,12-28; Dan 2,4-7,28) auch ausgewählte aramäische Texte aus Qumran behandelt; die Übung zum rabbinischen Aramäisch beinhaltet Textproben aus den Targumim sowie den beiden Talmudim.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
close
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Sprachpraktische Übung I: Jedes Wintersemester, Sprachpraktische Übung II: Jedes Sommersemester-
14521
Language Course
(SpÜ 1) Aramäisch I (Vera Meyer-Laurin)
Schedule: Mi 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2017-10-18)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14521
Language Course
-
Secondary Hebrew Literature
0355bA3.2Qualifikationsziele:
In diesem Sprachmodul erlernen die Studentinnen und Studenten das Aramäische als eine weitere wichtige Sprache des antiken und mittelalterlichen Judentums. Vermittelt werden Sprachkompetenzen, die dazu befähigen, aramäische Texte verschiedener Dialekte und Ausformungen mit Hilfe von Wörterbüchern zu übersetzen. Die Studentinnen und Studenten lernen die verschiedenen Idiome des Aramäischen (Mittel-Aramäisch; Galiläisch, Samaritanisch, die Sprachformen der Targumim sowie des palästinischen und babylonischen Talmuds) zu unterscheiden.
Inhalte:
Die inhaltliche Ausgestaltung der beiden Sprachübungen findet in Abstimmung mit der für die entsprechenden Fachmodule zu lesenden hebräischen Sekundärliteratur statt und umfasst Aufsätze, Texte aus Enzyklopädien, Webseiten, wissenschaftliche Zeitschriften u. a. m.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)Veranstaltungssprache
close
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Sprachpraktische Übung I: Jedes Sommersemester, Sprachpraktische Übung II: Jedes Wintersemester-
14522
Language Course
(SpÜ 2) Hebräische Sekundärliteratur (Vera Meyer-Laurin)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2017-10-18)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14522
Language Course
-
Accompanying colloquium
0355bE1.2-
14523
Colloquium
Examens-Colloquium (Giulio Busi)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2017-10-19)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14523
Colloquium
-
-
Methods of Research 0263bA3.1
-