Qualifikationsziele:
Die Studenten und
Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem
Themengebiet der Geschichte des ... read more
Qualifikationsziele:
Die Studenten und
Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem
Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie
und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund
aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig
historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und
abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund
dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige
Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter
Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick
über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21.
Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres
Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und
interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die
Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu
erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und unter
Anleitung sich mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend
auseinanderzusetzen.
Lehr- und Lernformen/
Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester
close