120189
Vertiefungsseminar
WiSe 18/19: Zum Verhältnis von Kindheit und Sozialpädagogik
Maksim Hübenthal
Kommentar
Kindheit in Deutschland – und auch in den anderen EU- sowie OECD-Ländern – lässt sich gegenwärtig durch folgende Dichotomie beschreiben: Auf der einen Seite aktualisiert sich das traditionell auf Entwicklung, Zukunft, Bildung, Erziehung und Sozialisation gerichtete Kindheitsverständnis in den Termen der globalisierten Wissensökonomie, wobei die Zielsetzung eines möglichst effektiven Humankapitalaufbaus leitend ist. Auf der anderen Seite findet sich ein Kindheitszugang, in dem die gegenwärtige Teilhabe, Mitbestimmung und die Rechte von Kindern in den Vordergrund gestellt werden.
Die Varianz der Kindheitsdiskurse prägt auch die wohlfahrtsstaatliche Regulierung der Lebensphase Kindheit – nicht zuletzt über sozialpädagogische Zugriffe wie bspw. die Kindertagesbetreuung, die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Hilfen zur Erziehung.
Vor diesem Hintergrund geht es in der Lehrveranstaltung grundsätzlich um die Frage, was überhaupt Kindheit ist und wie diese gegenwärtig reguliert wird. Damit verbunden sind Fragen wie die folgenden: Gab es schon immer Kindheit? Wie entwickelte sich Kindheit historisch? Wie ist die Lebenssituation von Kindern in Deutschland und global? In welchen Termen wurden und werden Kinder und Kindheit sozialwissenschaftlich, wohlfahrtsstaatlich und sozialpädagogisch gedacht und behandelt?
Ein zentrales Charakteristikum des Seminars besteht darin, die Gewichtung dieser Fragen, die Festlegung der Bearbeitungstiefe und die etwaige Ergänzung um weitere Fragen gemeinsam zu bestimmen. Schließen
Die Varianz der Kindheitsdiskurse prägt auch die wohlfahrtsstaatliche Regulierung der Lebensphase Kindheit – nicht zuletzt über sozialpädagogische Zugriffe wie bspw. die Kindertagesbetreuung, die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Hilfen zur Erziehung.
Vor diesem Hintergrund geht es in der Lehrveranstaltung grundsätzlich um die Frage, was überhaupt Kindheit ist und wie diese gegenwärtig reguliert wird. Damit verbunden sind Fragen wie die folgenden: Gab es schon immer Kindheit? Wie entwickelte sich Kindheit historisch? Wie ist die Lebenssituation von Kindern in Deutschland und global? In welchen Termen wurden und werden Kinder und Kindheit sozialwissenschaftlich, wohlfahrtsstaatlich und sozialpädagogisch gedacht und behandelt?
Ein zentrales Charakteristikum des Seminars besteht darin, die Gewichtung dieser Fragen, die Festlegung der Bearbeitungstiefe und die etwaige Ergänzung um weitere Fragen gemeinsam zu bestimmen. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 18.10.2018 12:00 - 14:00
Do, 25.10.2018 12:00 - 14:00
Do, 01.11.2018 12:00 - 14:00
Do, 08.11.2018 12:00 - 14:00
Do, 15.11.2018 12:00 - 14:00
Do, 22.11.2018 12:00 - 14:00
Do, 29.11.2018 12:00 - 14:00
Do, 06.12.2018 12:00 - 14:00
Do, 13.12.2018 12:00 - 14:00
Do, 20.12.2018 12:00 - 14:00
Do, 10.01.2019 12:00 - 14:00
Do, 17.01.2019 12:00 - 14:00
Do, 24.01.2019 12:00 - 14:00
Do, 31.01.2019 12:00 - 14:00
Do, 07.02.2019 12:00 - 14:00
Do, 14.02.2019 12:00 - 14:00