WiSe 18/19: Ringvorlesung Quellen der Geschichte
Ernst Baltrusch, Arnd Bauerkämper
Kommentar
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Kommentar:
Prof. Dr. Matthäus Heil: Der Tatenbericht des Kaisers Augustus
Kommentar:
Dr. Florian Sittig: Ein >eigenartiger< Text - Frontins De aquis urbis Romae
Kommentar:
Dr. Dagmar Baltrusch: Der Missionar und die Frauen: Zur Briefsammlung des Bonifatius
Kommentar:
Dr. Ralf Lützelschwab: Quellen zur Geschichte der Pest 1348 in Avignon
Kommentar:
Dr. Tanja Kinzel: Im Fokus der Kamera: Fotografien aus dem Getto Lodz als historische Quellen
Kommentar:
Dr. Birgit Näther: Die Akte und die Würmer: Ungewöhnliche Quellen in der Forschung zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Kommentar:
Prof. Dr. Sebastian Jobs: Ein Brief und Gelächter - Möglichkeiten eines Sklavenaufstands in North Carolina
Kommentar:
PD Dr. Gabriele Jancke: Betten-Geschichten in der Frühen Neuzeit. Wie das, was oft im Dunklen bleibt, die Geschichte erhellen kann
Kommentar:
Dr. Lasse Hölck: Quellen zur Geschichte der Völker ohne Geschichte
Kommentar:
Apl. Prof. Dr. Jürgen Angelow: Das Matscheko-Memorandum vom Juni 1914 und seine Bedeutung für die frühen Entscheidungen in der Julikrise
Kommentar:
Prof. Dr. Daniel Koerfer: Das geheime Zusatzprotokoll zum Hitler-Stalin-Pakt (1939)
Kommentar:
Dr. Bernard Wiaderny: Das Manifest des Kongresses für kulturelle Freiheit
(1950): der Westen und seine Suche nach der eigenen Identität im Kalten Krieg